100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Betriebsmittelkonstrukteur Stuttgart Jobs und Stellenangebote

5 Betriebsmittelkonstrukteur Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Betriebsmittelkonstrukteur in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Konstruktionstechniker / Betriebsmittelkonstrukteur (m/w/d) merken
Konstruktionstechniker / Betriebsmittelkonstrukteur (m/w/d)

SCHNORR® GmbH | 71063 Sindelfingen

Werde Konstruktionstechniker / Betriebsmittelkonstrukteur (m/w/d) in Teilzeit als Elternzeitvertretung! Du bist verantwortlich für die CAD-Konstruktion von Stanz-/Feinschneidwerkzeugen sowie Sondermaschinen. Neben der Erstellung von 2D-Zeichnungen und der Berechnung von Konstruktionselementen arbeitest du eng mit dem Werkzeugbau und Lieferanten zusammen. Du besitzt eine Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker oder als Werkzeugmechaniker. Erfahrung mit 3D-CAD-Programmen wie Solid Works ist erforderlich. Wenn du teamorientiert und strukturiert arbeitest, sende deine Bewerbung an personal@schnorr.de und werde Teil unseres wertschätzenden Teams! +
Festanstellung | Kantine | Parkplatz | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkzeugmechaniker (m/w/d) merken
Werkzeugmechaniker (m/w/d)

F&W Frey & Winkler GmbH | Königsbach-Stein

Werkzeuge um; Sie arbeiten eng mit unseren Konstrukteuren zusammen; Sie sichern unsere hohen Qualitätsstandards und führen selbstständig regelmäßige Qualitätskontrollen durch. +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker / Mechatroniker (m/w/d) im Sondermaschinenbau merken
Techniker (m/w/d) Betriebsmittelbau merken
Techniker (m/w/d) Betriebsmittelbau

Leuze electronic GmbH + Co. KG | 70173 Unterstadion bei Ehingen/Donau

Abgeschlossene Berufsausbildung zum Mechaniker, Feinmechaniker, Werkzeugmacher, Mechatroniker oder Konstrukteur; Weiterqualifikation zum Techniker, idealerweise im Bereich Konstruktion; Ca. 1-3 Jahre relevante Berufserfahrung von Vorteil; Kenntnisse der +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Electrical Design Engineer / Konstrukteur Elektrotechnik (m/w/d) merken
Electrical Design Engineer / Konstrukteur Elektrotechnik (m/w/d)

Wieland-Gruppe | Neu-Ulm

Werde Electrical Design Engineer (m/w/d) bei der Wieland Anlagentechnik GmbH in Neu-Ulm! Ab sofort suchen wir kreative Köpfe, die unsere innovativen Lösungen in der E-Mobilität und Digitalisierung mitgestalten. Du planst und konstruierst Schaltpläne für die Automatisierung von Produktionsanlagen mit EPLAN P8. Entfalte deine Potenziale und setze neue Impulse in einer zukunftsfähigen Branche. Als Tochterunternehmen der Wieland-Gruppe bieten wir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Informiere dich jetzt und entdecke deine Chance auf eine verantwortungsvolle Position in einem dynamischen Umfeld! +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Kantine | Homeoffice | Work-Life-Balance | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebsmittelkonstrukteur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Betriebsmittelkonstrukteur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Betriebsmittelkonstrukteur in Stuttgart

Betriebsmittelkonstruktion in Stuttgart – Solide Basis, verkanntes Potenzial?

Wenn man an Stuttgart denkt, flackern Bilder von Automobilen und Techniklandschaften auf. Klar, Mercedesstern auf dunklem Blech, Ingenieurskopfe im Sonnenschein, das Ländle in Blau. Doch abseits der gläsernen Entwicklerbüros finden sich Arbeitsbereiche, die wohl seltener Schlagzeilen machen – Betriebsmittelkonstrukteur, eine – man möchte fast sagen – Räderwerk-Disziplin zwischen Werkbank und Planungstisch. Wer hier, als Newcomer oder mit Wechselgedanken, seinen Weg sucht, merkt schnell: Das ist kein halbes Handwerk und kein vollakademisches Parfümieren; hier regiert das Prinzip „Machbar ist, was greifbar funktioniert.“ Kein Scheinberuf, kein Sprungbrett, sondern ein solides Rückgrat der Region.

Von der Theorie zur Maschinenhaut – Aufgaben und Realität

Was machen die Betriebsmittelkonstrukteure nun wirklich? Im Prinzip: Aus guten Ideen werden Werkzeuge. Aus noch besseren: effizientere und sicherere Produktionsabläufe. Konstruktion, Planung, Anpassung – keine bloße Kopfarbeit, sondern Handschweiß und Umsetzungslust. Wer nach Stuttgart kommt, trifft auf Zulieferer, Sondermaschinenbauer oder Anlagenbetreiber, die meist exakt wissen, was sie wollen – zumindest glauben sie das. „Zeichnen Sie mal ’ne Vorrichtung, die das?“ Klar. Aber dann? Erst in der Werkstatt trennt sich, was schief gedacht war, vom wirklich Funktionierenden. Für mich persönlich ist das der Reiz: den Spagat zwischen Software am Bildschirm (ja, CAD-Konstruktion ist Alltag) und dem Klang von Metall auf Metall zu meistern. Wer glaubt, das bestünde nur aus stupider Detailschubserei, irrt. Vielmehr sind hier Pragmatismus und Improvisationstalent gefragt – manchmal gar mehr als das spröde Lehrbuchwissen.

Regionale Besonderheiten – Stuttgarts Tempo, Branchen-Mikado und Mentalitätsfragen

Die Region Stuttgart hat ihre eigenen Mühen und Meriten. Einerseits dieser wirtschaftliche Sog der Großindustrie – Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik –, der auf die Betriebsmittelkonstruktion abfärbt. Wer mit Lokalkolorit rechnet, liegt nicht falsch: Die typische Stuttgarter Mischung aus schwäbischem Erfindergeist (sprich: Tüftlerwille) und Qualitätsfanatismus prägt auch das Verhältnis zu Betriebsmittelbauern. Das kann bodenständig, aber auch anstrengend sein. Wer hier einsteigen will, sollte eine gewisse Frustrationstoleranz mitbringen. Projekte werden auf Herz, Nieren und dann nochmal auf die Schwachstelle geprüft; „unüberlegtes Drauflosschrauben“ – darauf steht hier kein Chef, egal, wie soft der Ton im Bewerbungsgespräch war. Und gleichzeitig? Entwickelt sich ein Fachkräftemangel, der Betriebe zwingt, offener für Quereinsteiger und Weiterbildungsmodelle zu werden.

Weiterbildung, Aufstieg – Spielraum statt vorgezeichneter Karriere

Was viele unterschätzen: Der Betriebsmittelkonstrukteur ist nicht automatisch ein Sackgassenberuf. Wer sich, ganz pragmatisch, mit einzelnen Maschinenteilen auskennt, kann sich zum „Allrounder“ entwickeln. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zwar, sagen wir freundlich, in uneinheitlicher Ausprägung – von schlauen Lehrgängen zu CAD-Optimierungen bis hin zu firmeninternen Crashkursen zu Prozessautomation. Ob sich das finanziell sofort niederschlägt? Nun – zwischen 2.800 € und 3.700 € liegen die typischen Einstiegsgehälter, mit Spielraum nach oben bei einschlägiger Erfahrung oder Spezialisierung, teilweise locken 4.000 € oder etwas darüber. Luft nach oben? Sicher. Ein Automatismus ist das aber nicht. Eher eine Einladung, die eigene Lern- und Frustresistenz auf die Probe zu stellen.

Zukunftsaussichten und ein persönlicher Schwenk

Reden wir nicht um den heißen Brei: Die Zeiten, in denen man nur mit geradem Rücken, Schraubstock und mechanischem Verstand durchkam, sind (fast) vorbei. Digitalisierung, Automatisierung, additive Fertigung – alle diese Buzzwords greifen inzwischen auch im feinsten Württemberg. Manchmal fragt man sich, ob nicht der eine oder andere Traditionsbetrieb den Wandel noch als modische Laune betrachtet. Oder? Die Nachfrage nach findigen Betriebsmittelkonstrukteuren zieht trotzdem an – weil selbst der fortgeschrittenste Produktionsroboter irgendwann einen Menschen braucht, der versteht, warum er plötzlich Bratpfannen statt Zahnräder montiert. Wertschätzung? Schwankt, aber wächst, so zumindest mein Eindruck, parallel zum spürbaren Nachwuchsmangel. Für Einsteiger wie alte Hasen bleibt: Die persönliche Handschrift in jedem Bauteil – man wünscht sich fast, sie wäre sichtbarer. In Stuttgart jedenfalls ist sie weiter gefragt, trotz allem Gerede von Industrie 4.0 und digitalem Nirwana.