100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Betonsteinindustrie Osnabrück Jobs und Stellenangebote

12 Betonsteinindustrie Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Betonsteinindustrie in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Betonwerker für Betonbearbeitung und Betonabbruch (m/w/d) - Direktvermittlung merken
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) merken
B.Sc. Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) 2026 merken
B.Sc. Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) 2026

thyssenkrupp Uhde Engineering Services GmbH | 44135 Dortmund

Stahlbetonteilen, Mörtel- & Betonmischungen etc. Du lernst das Mauern von Formsteingewölben und Schornsteinen; Du ermittelst den Bedarf für den Einbau und die Montage von Fertigteilen; Du bedienst div. +
Gutes Betriebsklima | Vermögenswirksame Leistungen | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktionsmitarbeiter Steinfertigungsanlage (m/w/d) - NEU! merken
Produktionsmitarbeiter Steinfertigungsanlage (m/w/d) - NEU!

EHL AG | 26197 Großenkneten

Die Steinemacher. 1976 vom Inhaber Bernhard Ehl gegründet, hat sich das Unternehmen EHL AG zu einem deutschlandweit vertretenen Produktions- und Vertriebsnetz für hochwertige und langlebige Betonsteinprodukte zur Landschaftsgestaltung entwickelt. +
Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit EHL AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maschinen- und Anlagenbediener (m/w/d) - NEU! merken
Maschinen- und Anlagenbediener (m/w/d) - NEU!

EHL AG | 59269 Beckum

Die Steinemacher. 1976 vom Inhaber Bernhard Ehl gegründet, hat sich das Unternehmen EHL AG zu einem deutschlandweit vertretenen Produktions- und Vertriebsnetz für hochwertige und langlebige Betonsteinprodukte zur Landschaftsgestaltung entwickelt. +
Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit EHL AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Meister Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) für den Vertrieb merken
Meister Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) für den Vertrieb

WESER Bauelemente-Werk GmbH | bundesweit

Betonprodukte von WESERWABEN entstehen aus der engagierten und beherzten Zusammenarbeit aller Mitarbeiter unseres Unternehmens mit dem Ziel, bei der Gestaltung der Lebensräume unserer Kunden Impulse zu geben. +
Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit WESER Bauelemente-Werk GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebselektriker / Elektriker (m/w/d) für die Instandhaltung - NEU! merken
B.Sc. Studium Bauingenieurwesen mit Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2026 – Fachrichtung Schleiftechnik merken
Staplerfahrer (m/w/d) merken
Staplerfahrer (m/w/d)

EHL AG | 59269 Beckum

Die Steinemacher. 1976 vom Inhaber Bernhard Ehl gegründet, hat sich das Unternehmen EHL AG zu einem deutschlandweit vertretenen Produktions- und Vertriebsnetz für hochwertige und langlebige Betonsteinprodukte zur Landschaftsgestaltung entwickelt. +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Corporate Benefit EHL AG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Betonsteinindustrie Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Betonsteinindustrie Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Betonsteinindustrie in Osnabrück

Betonsteinindustrie in Osnabrück: Zwischen Muskelkraft, Maschinen und Modernisierung

Wer unvorbereitet eine Halle der Betonsteinindustrie in Osnabrück betritt, spürt es sofort: Das hier ist kein steriler Technikzirkus und schon gar kein kühles Büro – es ist ein Arbeitsumfeld, das nach grobem Zement, nassem Kies und dem metallischen Dröhnen der Pressen riecht. Und doch, so verstaubt der erste Anschein wirkt, verbirgt sich hinter dem scheinbar archaischen Alltag eine Branche, die deutlich mehr Dynamik und regionale Spezifik bietet als viele Außenstehende glauben. Wer auf der Suche nach einer Erdung, Ehrlichkeit im Job und einem durchaus stabilen Berufsfeld ist, sollte genauer hinsehen. Es gibt wenige Orte, an denen sich handfeste Arbeit und technologische Entwicklung so eigenwillig die Hand reichen wie hier.

Zwischen Handwerk und Technik: Aufgaben, die nicht jeder stemmt

In Osnabrück – einer Stadt, die vielleicht mehr für ihren Sandstein als für glatten Beton bekannt ist, tummeln sich seit Jahrzehnten mittelständische und größere Betriebe, die aus Schotter, Sand, Zement und viel Wasser Bausteine für die halbe Region fertigen. Aber was heißt das konkret? Wer hier arbeitet, muss zupacken können – und dabei zugleich ein feines Gespür für Maschinensteuerung und Prozesskontrolle entwickeln. Die Aufgaben reichen vom Mischen der Rohstoffe über die Bedienung und Überwachung teils komplexer Fertigungsanlagen bis zur Kontrolle der fertigen Produkte. Was viele unterschätzen: Es ist selten die pure Muskelkraft, die entscheidet. Vielmehr kommt es auf eine fast schon routinierte Abstimmung zwischen Mensch und Maschine an – und auf die Bereitschaft, immer wieder auf neue technische Abläufe umzustellen. Das klingt jetzt beinahe poetisch, ist aber knallharte Realität im Schichtbetrieb. Stumpfes Abfertigen? Wohl kaum. Wer hier arbeitet, ist sowas wie ein wandelndes Kontrollzentrum, das in der Lage sein muss, eigenständig Probleme zu erkennen und zu lösen.

Chancen und Realitäten: Was der Arbeitsmarkt in Osnabrück bietet

Jetzt der Elefant im Raum: Lohnt sich das Ganze überhaupt? Wer von außen auf die Branche blickt, landet schnell bei nüchternen Zahlen. In Osnabrück bewegt sich das durchschnittliche Einstiegsgehalt oft zwischen 2.600 € und 2.900 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung – und, ja, einer gehörigen Portion Einsatzbereitschaft – sind durchaus 3.100 € bis 3.500 € drin. Klar, man wird davon kein Aktienmogul – aber das Gehalt liegt oberhalb vieler anderer gewerblicher Berufe in der Region. Zudem muss man sich ehrlicherweise eingestehen: Die Betonsteinindustrie ist weniger konjunkturanfällig als manch anderer Sektor. Bauboom und -krise wechseln sich ab, dennoch läuft die Produktion erstaunlich stabil. Es gibt schließlich kaum Neubau, Tiefgarage oder Straßenpflaster, das ohne lokale Betonwaren auskommt. Und trotzdem, einen Spaziergang durch den Arbeitsalltag bekommt man hier nicht geschenkt. Staubig, laut, mal stressig – das gehört zur Ehrlichkeit dieser Branche hinzu.

Zwischen Tradition und Technik: Wandel in kleinen Schritten

Was mir in den Betrieben immer wieder auffällt: Die Modernisierung kriecht langsamer voran als etwa bei Automobilzulieferern oder Hightech-Betrieben. Aber, und das wird gern übersehen, sie ist da. Roboterarme polieren längst nicht nur in der Autoindustrie; automatisierte Mischanlagen, Qualitätssensoren und digitale Wartungspläne gewinnen auch hier an Boden. In Osnabrück sind es oft die mittelständischen Betriebe, die mit Pragmatismus und stillem Innovationsgeist in neue Technologien investieren – aber eben in Schüben, nicht im Stakkato. Was das für Berufseinsteigende bedeutet? Man wächst zwangsläufig mit, auch wenn man sich anfangs dagegen sträubt. Wer ein Händchen für Technik mitbringt und keine Scheu vor Weiterbildung hat, kann hier fast beiläufig Fachwissen aufbauen, das im klassischen Bauhandwerk längst nicht mehr üblich ist. Und manchmal, ganz ehrlich, staune ich selbst darüber, wie rasch sich aus handfesten Routinen kleine digitale Meilensteine entwickeln.

Perspektiven und Weiterentwicklung: Was bleibt, was kommt?

Bleibt die Frage: Wie sicher ist das Fundament dieser Branche wirklich? Ehrliche Antwort: Massiv – aber auch nicht unerschütterlich. Neben dem klassischen Betonstein rücken umweltfreundliche Optionen in den Fokus. Recycling-Baustoffe, CO2-reduzierter Zement, ressourcenschonende Kreislaufverfahren – auch im Osnabrücker Umland wird experimentiert, manchmal holprig, aber immerhin ehrgeizig. Davon profitieren vor allem die, die sich rechtzeitig mit Weiterbildungsangeboten beschäftigen: Technikerschulungen, Zertifikate in Produktqualität oder Umweltstandards – alles keine Hexerei, aber auch kein Selbstläufer. Am Ende bleibt die Betonsteinindustrie der Region ein oftmals unterschätzter Jobmotor, der Berufseinsteigenden und erfahrenen Wechselwilligen eine Mischung aus Bodenständigkeit und Entwicklungschancen anbietet. Nicht spektakulär. Aber selten so langweilig wie es von außen wirkt – und ich wage zu behaupten: Manchmal sogar ziemlich erfüllend.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.