100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bühnenarbeiter Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

14 Bühnenarbeiter Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bühnenarbeiter in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicetechniker für Baumaschinen im Innen- und Außendienst (m/w/d) merken
Duales Studium Mediendesign (B.A.) - Innovationsbühne - Vanessa Glaser merken
Servicetechniker für Baumaschinen im Innen- und Außendienst (m/w/d) - NEU! merken
Servicetechniker für Baumaschinen im Innen- und Außendienst (m/w/d) - NEU!

HKL BAUMASCHINEN GmbH | 54290 Trier

Reparatur und Instandhaltung von Baumaschinen: Die HKL BAUMASCHINEN GmbH ist führender Vermieter und ein Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, Österreich und Polen für Baumaschinen, Arbeitsbühnen, Baugeräte, Werkzeuge, Raumsysteme, Stromerzeuger +
Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik 2026 merken
Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik 2026 merken
Duales Studium Mediendesign (B.A.) - Innovationsbühne - Vanessa Glaser merken
Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik 2026 merken
Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik 2026 merken
Industriemechaniker, Schlosser oder Mechatroniker in der Instandhaltung (m/w/d) merken
Industriemechaniker, Schlosser oder Mechatroniker in der Instandhaltung (m/w/d)

Bürstner GmbH & Co. KG | 77694 Kehl

Abgeschlossene Berufsausbildung als Industriemechaniker, Mechatroniker, Schlosser oder in einer vergleichbaren Fachrichtung (alle m/w/d); Idealerweise erste Berufserfahrung in der Instandhaltung; Stapler- und Hubarbeitsbühnenschein sowie Kranführerberechtigung +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Kantine | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
LKW-Fahrer/Berufskraftfahrer merken
LKW-Fahrer/Berufskraftfahrer

Peter Gerlach GmbH | 76287 Rheinstetten bei Karlsruhe

Dazu gehören: Wechselbrückenfahrzeuge; Sattelzugmaschinen; Lastkraftwagen mit Hebebühne; Anhänger; 26t; Lastkraftwagen mit Hebebühne; 14t. Alle Fahrzeuge sind für den Transport von Gefahrgütern ausgerüstet. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Bühnenarbeiter Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Bühnenarbeiter Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Bühnenarbeiter in Saarbrücken

Bühnenarbeit in Saarbrücken: Zwischen Scheinwerferhitze und Schraubenschlüssel

Wer als Frischling, Umsteiger oder gar neugieriger Dauersucher in Saarbrücken zum Bühnenarbeiter wird, landet auf einer kleinen Insel der Arbeitswelt, wo Schraubenschlüssel, feuchte Kabel und die stets lauernde Spontanität des Live-Betriebs den Alltag bestimmen. Kein klassischer Gewerbebereich – aber ein Handwerk mit Herz, Nerven und durchaus Ambivalenzen. Wer sich mit einer gewissen Faszination für hintergründige Betriebsamkeit auf die Bretter (nein, nicht die vorn!) wagt, merkt schnell: Das ist keine Industriehalle, in der der Schraubstock rastet, sondern ein Fluss, der immer wieder anders fließt. Ohne Drehbuch. Und trotzdem, oder gerade deshalb, steckt in jedem Auf- und Abbau auch ein Stück Präzision, das mehr verlangt als einen kräftigen Rücken.


Was zur Hölle macht ihr eigentlich?

Eine Frage, die sogar nach Jahren im Beruf manchmal von Freunden kommt. Die Aufgaben? Bühnen bauen, Scheinwerfer hängen, Kulissen jonglieren, Traversen verschieben, im Dunkeln stundenlang auf die nächste Ansage warten. Kleinkunstbühne am Schloss, Open-Air-Festival an den Saarwiesen oder die große Oper am Staatstheater – jedes Haus, jeder Saal, jeder Auftrag eine neue Baustelle. Wirklich. Eintönigkeit? Nichts da. Wer Routine sucht, wird hier eher nüchtern als glücklich. Man muss improvisieren, anpacken, mal zwischendurch drei Stunden Leerlauf mit stumpfem Ausmisten überbrücken – um danach in hektischem Dur reinsteigern, weil ein Umbau mal wieder zu knapp getaktet war. Es gibt Tage, da ist man eindeutig Mädchen für alles, aber wehe das Stroboskop flackert falsch – dann heißt es, als sei man der Chef vom Dienst.


Fachwissen, Muskelkraft – und ein bisschen Chaosresistenz

Was viele unterschätzen: Bühnenarbeit ist keine reine Schlepperei. Klar, die Technik will bewegt werden, aber ohne Grundkenntnisse in Veranstaltungstechnik, Sicherheitsrichtlinien (was bitte tut ein Sicherungsseil im dritten Obergeschoss?) und Materialkunde steht man irgendwann verdutzt da. In Saarbrücken setzen viele Theaterbetriebe oder Festivals inzwischen auf Techniker, die mindestens einen einschlägigen Berufsabschluss vorweisen – Quereinsteigende mit relevantem Vorwissen (Elektro, Metall, Veranstaltung) werden aber auch selten abgewiesen. Die Mischung macht's: Wer mit Lasthaken, Konstruktionszeichnungen und Lichtpulten jonglieren kann, ist umso gefragter. Und falls man denkt, man käme ohne Teamgeist zurecht… nun ja. Probieren kann man’s. Meiner Erfahrung nach scheitert’s dann spätestens bei der dritten Überstunde in Folge.


Der Blick aufs Geld, Arbeitsmarkt und Saarbrücker Besonderheiten

Jetzt mal ehrlich: Die Gehälter sind nicht gerade himmlisch, vor allem für Einsteiger. Realistisch? Man startet oft bei 2.400 € bis 2.800 €, feste Häuser zahlen manchmal etwas komfortabler – aber die Luft nach oben ist dünner als das Headset in der vierten Umbauprobe. Wer in Saarbrücken bei den größeren Institutionen (vor allem Theater, Philharmonie, gut etablierte Veranstaltungstechniker) unterkommt, kann sich mit wachsender Erfahrung auf 3.000 € bis 3.300 € hocharbeiten. Saisonale Schwankungen, Nachtschichten, Wochenendarbeit – das gehört einfach dazu, auch wenn manche das vorher gern verdrängen.


Interessant, vielleicht verwundert das: Der regionale Markt ist – ganz anders als oft vermutet – nicht übersättigt. Viele Veranstalter kämpfen aktuell mit Nachwuchsmangel, besonders technisch versierte Leute sind gesucht wie warme Brezeln am Samstagmorgen. Gleichzeitig spürt man in Saarbrücken eine gewisse Eigenwilligkeit des Kulturlebens – die Nähe zu Frankreich, die Vielfalt kleinerer Open-Airs am Stadtrand, der starke lokale Zusammenhalt zwischen Werkstätten, Technikern und Verwaltung. Wer es einmal in die Kreise geschafft hat, wird seltener einfach ersetzt.


Weiterdenken: Entwicklungsmöglichkeiten und der Reiz des Undurchsichtigen

Ganz ehrlich: Wer Ehrgeiz hat, findet Spielwiesen. Weiterbildung zum Veranstaltungstechniker, Spezialisierung, irgendwann vielleicht Meister für Veranstaltungstechnik – das öffnet nicht nur Türen (und ein bisschen Geldbeutel), sondern bringt Abwechslung in den Arbeitsalltag. Saarbrücken hat in puncto Fortbildung noch Nachholbedarf, aber es tut sich zunehmend was – besonders im Austausch mit benachbarten Regionen und überbetrieblichem Lernen. Was bleibt? Hauptsächlich: Man muss schon Lust auf die Mischung aus Anpacken, Impro, Techniknerverei und Gemeinschaft haben. Entweder, der Bühnenvirus erwischt einen – oder nicht. Dazwischen gibt’s wenig.