25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Arbeitswissenschaften Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

75 Arbeitswissenschaften Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Arbeitswissenschaften in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Projekt KlimaPlanReali (w/m/d) - Klimabilanz & Hochschulklimarat in Teilzeit - NEU! merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Projekt KlimaPlanReali (w/m/d) - Klimabilanz & Hochschulklimarat in Teilzeit - NEU!

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | Halle (Saale)

Ihr Profil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise in Umweltwissenschaften, Transformationsstudien, Nachhaltigkeitsmanagement, Geografie oder Sozialwissenschaften; Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit in interdisziplinären +
Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Systemadministrator - Netzwerk / Firewall / IT-Sicherheit (m/w/d) merken
Systemadministrator - Netzwerk / Firewall / IT-Sicherheit (m/w/d)

Workwise GmbH | Halle (Saale)

Über Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik: Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale) ist eine international ausgerichtete Forschungseinrichtung, welche sich mit Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Festkörperphysik und Materialwissenschaft +
Betriebliche Altersvorsorge | Kinderbetreuung | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Steuerberater (m/w/d) Restrukturierungsberatung und Insolvenzsteuerrecht merken
Steuerberater (m/w/d) Restrukturierungsberatung und Insolvenzsteuerrecht

Nexia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft | Halle (Saale)

Zulassung als Steuerberaterin oder Steuerberater oder abgeschlossenes wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Steuerrecht; Bereitschaft, sich in neue Themenfelder wie Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzrecht einzuarbeiten +
Gutes Betriebsklima | Jobticket – ÖPNV | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Nexia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Senior) Manager Steuerberatung / Steuerrecht (m/w/d) merken
(Senior) Manager Steuerberatung / Steuerrecht (m/w/d)

Deloitte | Halle (Saale)

Abschluss: Studium der Betriebswirtschafts-, Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaften oder als Diplom-Finanzwirt:in (FH) sowie idealerweise abgeschlossenes Steuerberaterexamen; Solide Kenntnisse im deutschen und internationalen Steuerrecht, optimalerweise +
Homeoffice | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Head of Talent Acquistion / Leiter Personalgewinnung (m/w/d) - NEU! merken
Head of Talent Acquistion / Leiter Personalgewinnung (m/w/d) merken
(Junior) International Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d) merken
(Junior) International Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)

AUGUST STORCK KG | Halle (Saale)

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance & Accounting). Idealerweise konnten Sie bereits Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung sammeln – gerne auch im Rahmen von Werkstudierendentätigkeiten oder Praktika. +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Flexible Arbeitszeiten | Urlaubsgeld | Mitarbeiterbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wasserwirtschaft (m/w/d) - 2026 merken
Duales Studium Wasserwirtschaft (m/w/d) - 2026

Stadtwerke Halle GmbH | Halle (Saale)

Du hats Interesse bzw. eine Affinität für naturwissenschaftliche/technische Sachverhalte. Du bist diszipliniert und eine gute Organisationsfähigkeit. Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind für dich selbstverständlich. +
Familienfreundlich | Erfolgsbeteiligung | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Studierende für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang "Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung" (w/m/d) merken
Studierende für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang "Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung" (w/m/d)

Bundesagentur für Arbeit | Halle (Saale)

Während deines Studiums verbindest du in einzigartiger Weise wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften und lernst diese praktisch anzuwenden. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Studierende für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement (w/m/d) merken
Studierende für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement (w/m/d)

Bundesagentur für Arbeit | Halle (Saale)

Während deines Studiums verbindest du in einzigartiger Weise wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften und lernst diese praktisch anzuwenden. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Arbeitswissenschaften Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Arbeitswissenschaften Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Arbeitswissenschaften in Halle (Saale)

Arbeitswissenschaften in Halle (Saale): Ein Berufsbild zwischen Präzision und Praxis

Wie oft stolpert man im Joballtag über Fragen, die sich nicht bloß beantworten lassen: Was hält Menschen eigentlich wirklich bei der Stange? Ab wann kippt eine sinnvolle Belastung in die berühmte Überforderung? Und wieso redet eigentlich jeder von „New Work“ – aber das Büro sieht aus wie 1997? Die Antworten darauf sollen Arbeitswissenschaftler:innen liefern. In Halle (Saale) mischt sich dabei ein besonderer Ton in den Diskurs: ein Schuss ostdeutsche Bodenhaftung, gewürzt mit dem Ehrgeiz einer wachsenden Stadt. Klingt nach trockener Theorie? Keineswegs. Zumindest nicht, wenn man die regionale Praxis betrachtet.


Berufsbild zwischen Labor und Werkbank

Arbeitswissenschaften – das klingt erst mal sperrig. Gemeint ist im Kern die systematische Analyse menschlicher Arbeit. Dabei zieht man nicht nur wissenschaftliche Methoden auf, sondern setzt sie vor Ort ins Verhältnis: Im halleschen Umfeld heißt das, zum Beispiel eine Fertigungslinie im Maschinenbau unter die Lupe nehmen, den Ergonomiefaktor in einem traditionsreichen Chemiebetrieb schärfer zu stellen oder Prozesse in der IT-Abteilung so zu gestalten, dass die Leute nicht nachmittags am Rädchen drehen. Oder, wie ich mal erlebt habe: Die Entdeckung, dass Pausenräume mit Blick ins Grüne mehr zur Motivation beitragen als die neueste Kaffeemaschine mit Fünf-Tasten-Bedienung. Was viele unterschätzen: Arbeitswissenschaftler:innen sitzen nicht bloß in Laboren, sondern marschieren durch Produktionshallen, messen reale Abläufe und streiten sich mit Führungskräften – nicht selten auf Augenhöhe.


Marktlage in Halle: Anspruch und Spielräume

Halle (Saale) steht keineswegs für Hightech-Cluster à la München. Dennoch: Die mitteldeutsche Industrielandschaft bietet einen ziemlich vielfältigen Fächer – von großer Chemie bis zur rührigen Start-up-Szene. Hier schieben Arbeitgeber die Frage nach gesunder, leistungsfähiger Arbeit stärker ins Zentrum. Ein Vorteil für Berufseinsteiger:innen und Fachleute, die was bewegen wollen: Die Nachfrage nach Expertise ist spürbar gewachsen, weil die demografische Keule längst angekommen ist – jeder zweite Mittelständler hier weiß, dass sie ohne arbeitswissenschaftliche Perspektive weder neue Talente halten noch „alte Hasen“ länger produktiv einsetzen werden. Trotzdem, und das sollte man ehrlicherweise sagen, ist das Berufsfeld eine Wette. Befristete Projekte gibt es häufiger als unbefristete Verträge. Keine faulen Versprechungen: Wen Flexibilität stresst, den lockt ein anderer Bereich. Wer aber anpassungsfähig bleibt – und auch mal mit wechselnden Auftraggebern lebt – hat in Halle überraschend viel Gestaltungsspielraum.


Vergütung, Alltag, Aufstieg: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Womit verdienen Arbeitswissenschaftler:innen in Halle tatsächlich ihr Brot? Eine Frage, die einem keiner im Hörsaal beantwortet. Hier meine Alltagserfahrung: Die Einstiegsgehälter bewegen sich im Mittel zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit einigen Jahren Praxis – besonders, wenn Erfahrungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder in der Optimierung komplexer Produktionsprozesse hinzukommen – sind durchaus 3.500 € bis 4.200 € realistisch. Wobei die Spannbreite je nach Branche und Arbeitgeber ziemlich driftet: Wer bei einem Chemiekonzern landet, wird tendenziell großzügiger entlohnt als in sozialen oder verwaltungsnahen Organisationen. Noch ein Mythos: Der schnelle Aufstieg zur Führungskraft. Die Hierarchien sind meist flach, viele Sprünge gibt es nicht. Aber wer sich spezialisiert – etwa in Digitalisierung, Arbeitszeitmodellen oder interdisziplinären Projekten – vergrößert seine Chancen.


Weiterbildung: Muss oder Kür?

Was ich mir früher nie träumen ließ: In Halle ist Weiterbildung in den Arbeitswissenschaften nicht bloß Feigenblatt fürs Zeugnis – sondern die echte Eintrittskarte in anspruchsvollere Projekte. Das Angebot fächert sich weit auf: Psychologische Grundlagen sind gefragt, Digitalisierung sowieso. Wem die Transformation der Arbeitswelt nicht nur Schlagwort ist, sondern echtes Anliegen, der hat in Kooperation mit Hochschulen oder erfahrenen Kolleg:innen beste Karten. Klar, auch ein Master oder die Zusatzqualifikation in systemischer Beratung öffnet Türen, aber manchmal tut‘s schlicht die Fähigkeit, in starr eingefahrenen Betrieben neue Impulse zu setzen. Das klingt so einfach – ist aber oft härter, als es auf dem Papier scheint.


Fazit? Nicht ganz. Eher eine Einladung, die Dinge anders zu denken.

Arbeitswissenschaftler:innen in Halle arbeiten selten nach Schema F. Sie balancieren zwischen wissenschaftlichem Know-how, betrieblicher Realität und den wechselnden Erwartungen einer Region, die sich mehr Veränderung zutraut, als ihr oft zugestanden wird. Vielleicht fragt man sich manchmal, ob das ewig so bleibt. Oder ob der Mix aus Altindustrie und digitaler Hoffnung tatsächlich mehr ist als ein Buzzword-Gebräu. Für mich steht fest: Wer Lust auf Schnittstellenarbeit hat, eine gewisse Frustrationstoleranz mitbringt – und für den ein stagnierender Prozess keine Option ist – findet hier mehr Möglichkeiten, als es das Klischee der Lutherstadt vermuten lässt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.