100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Agrartechniker Nürnberg Jobs und Stellenangebote

3 Agrartechniker Jobs in Nürnberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Agrartechniker in Nürnberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicemonteur / Servicetechniker (m/w/d) im Agrarbereich Fridolfing merken
Servicemonteur / Servicetechniker (m/w/d) im Agrarbereich Fridolfing

Helminger und Linner GmbH | 83413 Fridolfing

Wir suchen einen Servicemonteur (m/w/d) in Vollzeit für Fridolfing. Ihre Aufgaben umfassen die Reparatur und Wartung von Melk- und Kühlanlagen sowie die Instandsetzung von Melkständen und -robotern. Sie erstellen Serviceberichte und unterstützen bei der Installation von Melkrobotern. Ein abgeschlossener Ausbildungsberuf als Elektro-, Anlagen- oder Landmaschinenmechaniker ist erforderlich. Wir bieten eine unbefristete Festanstellung mit attraktiver Vergütung, Urlaubsgeld und einem freundlichen Team. Wenn Sie selbstständig, kommunikativ und kundenorientiert arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mechatroniker / Allrounder (m/w/d) für die Werkstatt merken
Category Manager Agrar (m/w/d) merken
Category Manager Agrar (m/w/d)

Dehner Agrar GmbH & Co. KG | Rain

Sie suchen eine spannende Karriere als Category Manager Agrar (m/w/d)? In dieser verantwortungsvollen Position entwickeln Sie strategisch unser Sortiment im Bereich Saatgut. Ihre Aufgaben umfassen die Lieferantenauswahl, das Einholen von Angeboten und Verhandlungen zu Preisen und Konditionen. Zudem überwachen Sie Lagerbestände und bestellen Waren effizient. Ein landwirtschaftlicher Hintergrund sowie Kommunikationsfähigkeit sind unerlässlich. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und 30 Tagen Urlaub im Jahr, um eine optimale Work-Life-Balance zu erreichen. Bewerben Sie sich noch heute und gestalten Sie die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mit! +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agrartechniker Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Agrartechniker Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Beruf Agrartechniker in Nürnberg

Agrartechniker in Nürnberg – Berufsrealität zwischen Hightech und Schollenstaub

Ich gebe es zu: Wer an Landwirtschaft in Nürnberg denkt, hat vermutlich nicht als Erstes das Bild modernster Sensorik oder Drohnenflug im Kopf. Und doch sitzt man als Agrartechniker hier – zwischen den Ausläufern der Fränkischen Schweiz und der kreisenden Skyline der Stadt – genau an einem dieser Schnittpunkte, an dem die so oft beschworene „Zukunft der Landwirtschaft“ eben nicht im Prospektformat, sondern ganz real erfahrbar wird.


Was macht die Arbeit als Agrartechniker aus, jetzt, gerade in dieser Region? Nun – man könnte sagen, es fängt beim Schraubenschlüssel an und endet irgendwo zwischen mobiler Datenauswertung, Hydraulikventilen und dem berühmten „grünen Daumen“, den man nie ganz loswird. Doch genau genommen ist es ein Drahtseilakt: Der Spagat zwischen dem bodenständigen Handwerk, das noch nach Öl und Acker duftet, und der Technikbegeisterung, die in Nürnberg mehr gefragt ist als je zuvor. Da steht man am Feldrand, prüft die GPS-gesteuerte Sämaschine, prüft den Stickstoffgehalt und überlegt, wie man das alles jemandem erklären soll, der nur von „Industrie 4.0“ schwärmt.


Bleiben wir kurz bei den Anforderungen. Klar, ein bisschen Schmutzresistenz braucht es. Wer in die Agrartechnik will, darf die Hände nicht ausschließlich für das Touchdisplay reservieren. Schrauben, Fehlerdiagnosen, Software-Updates im Traktor, Gerätekunde – das komplette Programm. Aber genau hier trennt sich auch die Spreu vom Weizen: Wer mehr als nur den „roten Knopf“ bedienen will, der muss sich immer wieder neu reindenken. Lust auf Weiterbildung ist beinahe Pflicht, nicht nur Option. In Nürnberg hat sich, das sollte erwähnt sein, rund um die technischen Hochschulen eine kleine, aber feine Szene gebildet, die neue Impulse setzt – spätestens beim Thema klimaschonender Pflanzenbau, Drohnenflug über Getreideflächen und selbstfahrende Ungetüme, die niemand mehr „bloß Traktor“ nennt.


Das Gehalt? Sagen wir es so: Wer auf schnellen Reichtum aus ist, könnte bei der Agrartechnik in der Metropolregion enttäuscht werden – zumindest in den ersten Jahren. Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.700 € und 3.200 €. Mit etwas Erfahrung, weiteren Qualifikationen und einer festen Stelle – privatwirtschaftlich oder im kommunalen Bereich – sind 3.300 € bis 3.700 € realistisch. Aber – jetzt kommt’s: Oft genießt man dafür eine Art „Expertensonderstatus“, gerade bei regionalen Maschinenbauern, in Agrargenossenschaften oder als spezialisierte Servicekraft für innovative Landtechnik. Manchmal wundert es einen, wie oft plötzlich das eigene Telefon klingelt, sobald die GPS-Einheit bei Bauer Schmitt wieder spinnt.


Der regionale Arbeitsmarkt? Vielschichtig, gelegentlich eigensinnig. Das Ländliche und das Städtische gehen in Franken eine seltsame Verbindung ein – die Felder beginnen gleich hinter dem Messegelände, die nächste Smart-Farming-Werkstatt ist nicht weit, und selbst im Kern der Stadt gibt’s Unternehmen, die auf Landtechnik setzen, sei es Produktion, Beratung oder Reparaturhub. Die Zahl der Betriebe ist überschaubar, klar. Aber Qualität sticht Menge: Hat man sich erst in einem Team etabliert, kann so ein Betrieb zur zweiten Familie werden. Oder zur nervenzehrendsten Großbaustelle – das ist mal so, mal so.


Neue Herausforderungen? Ja, dauernd. Digitalisierung, Umweltschutz, Kosten- und Ressourcendruck: Wer Agrartechniker in dieser Gegend wird, kann sich nicht auf jahrealte Routinen ausruhen. Technik entwickelt sich rasant, gerade bei autonomen Systemen und Präzisionsaussaat – man lernt praktisch permanent dazu. Gut, manchmal auch über Nacht. Aber das ist eben der Reiz: Kein Tag gleicht dem anderen, und wer sich im Fränkischen eine gewisse Bodenständigkeit bewahrt, der findet hier einen Beruf, der tatsächlich Spuren hinterlässt. Im Acker, in der Werkstatt, und, ja, auch im eigenen Lebenslauf.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.