50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Verwaltungsinformatiker Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

44 Verwaltungsinformatiker Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Verwaltungsinformatiker in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Verwaltungsinformatik (m/w/d) merken
Duales Studium Verwaltungsinformatik (m/w/d)

Stadt Moers | 47441 Moers

Ausbildung/Studium: 1 Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsinformatiker/in – Bachelor of Arts (m/w/d): Der Studiengang Verwaltungsinformatik erfolgt in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (früher: Gehobener Dienst). +
Unbefristeter Vertrag | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium - Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik (Stadtinspektoranwärter*in) merken
Duales Studium zum/zur Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik - E-Government (m/w/d) merken
Duales Studium zum/zur Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik (Kreisinspektoranwärter*in) (m/w/d) merken
Duales Studium Verwaltungsinformatik (m/w/d) merken
Duales Studium Verwaltungsinformatik (m/w/d)

Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) | 40213 Düsseldorf

Theorie und Praxis verbinden: Duales Studium als Verwaltungsinformatiker/in (B. Sc.) (m/w/d) mit Verbeamtung bei IT.NRW. Deine Mission: NRW digital vorwärts bringen: Bei IT.NRW geht es um mehr als „nur“ einen Job. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
SAP Anwendungsberatung (m/w/d) im Bereich "Kommunale Finanzbuchhaltung und Zahlungsverkehr" merken
SAP Anwendungsberatung (m/w/d) im Bereich "Kommunale Finanzbuchhaltung und Zahlungsverkehr"

Kommunales Rechenzentrum Niederrhein | Kamp-Lintfort

Sie verfügen über einen (Fach-) Hochschulabschluss der Fachrichtung Betriebswirtschaft, Informatik, öffentlicher Dienst/Verwaltung, e-Government o.ä. oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung +
Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
System Engineer Zentrale Rechenzentren (m/w/d) merken
System Engineer Zentrale Rechenzentren (m/w/d)

REMONDIS IT Services GmbH & Co. KG | 44532 Lünen

Verantwortung für den stabilen und reibungslosen Betrieb unserer zentralen Rechenzentren; Analyse und Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen für die bestehende Rechenzentrums-Infrastruktur; Installation, Konfiguration und Verwaltung der physikalischen +
Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Infrastructure System Engineer (m/w/d) - hybrides Arbeiten (Remote & Präsenz) merken
Technische Kundenbetreuerin / Technischer Kundenbetreuer (m/w/d) im User Help Desk - NEU! merken
Ausbildung: Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration (w/m/d) merken
1 2 3 4 5 nächste
Verwaltungsinformatiker Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Verwaltungsinformatiker Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Verwaltungsinformatiker in Gelsenkirchen

Verwaltungsinformatik in Gelsenkirchen: Ein Berufsfeld zwischen Kafka, Cloud und Kohle

Wer heute das Wort „Verwaltungsinformatik“ hört, denkt selten an Glamour, eher an flackernde Leuchtstoffröhren und lange Flure im Rathaus. Aber ehrlich: Es steckt mehr dahinter. In einer Stadt wie Gelsenkirchen – ruppig, digitalhungrig und voller unausgeschöpfter Potenziale – ist der Verwaltungsinformatiker eine Art Grenzgänger zwischen staubiger Aktenlandschaft und byte-betriebener Moderne. Da sitze ich – zwischen Zeiterfassungssoftware und E-Government-Strategien – und frage mich: Wer tut sich das freiwillig an? Aber, Sie ahnen es schon, offenbar immer mehr Leute.


Anforderungen: Update fürs Amt gesucht

Die Arbeitsbeschreibung liest sich meist trockener als der frisch verlegte Linoleumboden im Bürgerbüro. Doch die Realität ist ein bisschen wilder: Zwischen SAP-Modulen, Datenschutzverordnung, Open-Source-Lösungen und alten Access-Datenbanken jongliert der Verwaltungsinformatiker mit widersprüchlichen Erwartungspaketen. Behördendeutsch trifft hier auf Java-Code, ruhige Amtsleiter auf wild entschlossene Digitalisierer. Wer einsteigt, braucht Nerven aus Draht, einen Tick Leidenschaft für Prozessoptimierung und einen ordentlichen Pragmatismus. Immerhin, die Mischung macht’s – wer hofft, nur die Rampen zu digitalisieren, wird schnell unromantisch. Wer aber Lust auf eine Dauerbaustelle mit gesellschaftlicher Funktion sucht: Bitteschön, hier entlang.


Arbeitsmarkt und Perspektiven in Gelsenkirchen

Jetzt könnte man meinen, die Ruhrgebietsstadt sei digitaltechnisch abgehängt. Ganz im Gegenteil: Gerade die vielen kommunalen Modernisierungsprojekte machen Gelsenkirchen zum ziemlich interessanten Pflaster für IT-Fachleute auf Verwaltungsspur. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Verwaltungsinformatikern steigt, auch weil der demografische Wandel Löcher in die Amtsstuben reißt – und neue Denkweisen gefragt sind. Interessant wird’s bei den Gehältern. Einstiegsverdienste rangieren meist zwischen 2.900 € und 3.200 €, mit Berufserfahrung und passenden Weiterbildungen (Stichwort: Zertifikate für IT-Sicherheit, Prozessmanagement oder bestimmte Software) sind durchaus 3.500 € bis 4.000 € realistisch. Klar, keine Gehaltsrakete, aber durch die tarifliche Gelassenheit und planbare Arbeitszeiten entsteht eine gewisse Arbeitsplatzsicherheit, die anderswo eher Seltenheitswert hat.


Fachliche Fallstricke und Chancen: Digitalisierung ohne Schaufenstereffekt

Was viele unterschätzen: Verwaltungsinformatik ist kein Synonym für klassische IT. Es ist die Schnittstelle – und zwar die, die das Kaffeekannen-Klischee von der Behörde genauso wenig abschütteln kann wie die Innovationswut der Start-ups. Zwischen beiden Welten vermisst man manchmal den schnellen Durchbruch. Aber wer’s auf die Perspektive anlegt, findet hier überraschend viel Spielraum: Die großen strategischen Digitalisierungsoffensiven laufen zwar in Berlin, aber umgesetzt wird lokal – also in Gelsenkirchen, Bottrop oder Oberhausen. Und oft werden gerade die gebraucht, die inmitten auslaufender Systeme und ungeduldiger Kolleginnen einen kühlen Kopf behalten. Wer – so meine Erfahrung – mit blutarmen Dienstwegen umgehen kann und Lust auf sinnvolle Veränderung hat, landet im besten Fall als Katalysator für kleine Revolutionen.


Weiterbildung und regionale Eigenheiten

Der Weiterbildungspfad ist weniger gradlinig als man denkt. Klar, es gibt Klassiker wie Verwaltungsfachwirt kombiniert mit IT-Zertifikaten, aber in Gelsenkirchen wächst ein Netz aus Kooperationen mit Hochschulen, Stadtwerken und Landeseinrichtungen. Hier lässt sich von agiler Softwareentwicklung bis hin zur Datensouveränität so manches praktisch einbringen – losgelöst vom Elfenbeinturm. Merkwürdig: Gerade im Ruhrgebiet hat man gelernt, aus rauem Klima digitale Rohdiamanten zu schleifen. Wer keine Angst vor hybriden Teams, alter Bausubstanz und Bürokratie-Slang hat, findet in Gelsenkirchen ein Berufsfeld mit Zukunft. Wachstum ja, aber nicht ohne die bodenständige Skepsis, die der Gegend eigen ist.


Worauf es wirklich ankommt

Manchmal fragt man sich, ob der Verwaltungsinformatiker nur der unsichtbare Held der Digitalisierung ist oder nicht doch eher das Opfer ewiger Abstimmungsschleifen. Meine Sicht? Es ist beides – und vielleicht macht genau das den Reiz aus. Wer Veränderung nicht als Sprint, sondern als Dauerlauf mit Hürden sieht, wird in Gelsenkirchen seine Nische finden. Mit der Genugtuung, dass jede gelöste Schnittstelle, jede digitalisierte Akte am Ende ein winziges Stück Alltag einfacher macht – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.