25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Umwelt Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

158 Umwelt Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Studium zum Bachelor Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) - 2026 merken
Studium zum Bachelor Gebäude- und Energie- und Umwelttechnik (m/w/d) merken
Informationssicherheitskoordinator Umwelt & Geoinformation (w/m/d) - NEU! merken
Informationssicherheitskoordinator Umwelt & Geoinformation (w/m/d) - NEU!

Dataport | Halle (Saale)

Werde Teil unseres Teams in Kiel/Altenholz, Hamburg, Halle (Saale), Magdeburg, Potsdam oder Rostock als Informationssicherheitskoordinator für Umwelt & Geoinformation (w/m/d). Deine Mission ist es, die Sicherheit unserer Kundendaten zu gewährleisten, indem du die Schutzziele Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit umsetzt. Du bist verantwortlich für die Erstellung und Fortschreibung von IT-Sicherheitskonzepten nach BSI-Grundschutzstandard. Zudem begleitest du Audits, moderierst Sicherheits-Workshops und arbeitest aktiv an Lösungen bei Sicherheitsvorfällen. Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik oder Informatik sowie ein tiefgehendes Verständnis von Sicherheitsprozessen sind erforderlich. Gestalte mit uns die Zukunft der Informationssicherheit! +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Studium zum Bachelor Gebäude- und Energie- und Umwelttechnik (m/w/d) - NEU! merken
Experte (w/m/d) Umweltbaubegleitung / Ökologische Baubegleitung / Bodenkundliche Baubegleitung - NEU! merken
Chemielaborant:in / CTA in der Umweltanalytik (m/w/d) merken
Chemielaborant:in / CTA in der Umweltanalytik (m/w/d)

ANALYTIKUM Umweltlabor GmbH | Merseburg

Zur Verstärkung unseres Teams aus dem Geschäftsbereich Umweltanalytik am Standort Merseburg suchen wir Dich als. Chemielaborant:in / CTA in der Umweltanalytik (m/w/d); (unbefristet, Vollzeit, 40 Std./Woche). +
Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit ANALYTIKUM Umweltlabor GmbH | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chemieingenieur (m/w/d) | Umwelt- & Energiemanagement merken
Chemieingenieur (m/w/d) | Umwelt- & Energiemanagement

DIS AG | 06237 Leuna

Für ein innovatives Chemieunternehmen im Raum Leipzig/Halle suchen wir Verstärkung im Umwelt- und Energiemanagement. Hier bringen Sie Ihre Expertise in einem dynamischen Produktionsumfeld ein. Zu Ihren Aufgaben gehören die Verantwortung für das Abfallmanagement nach gesetzlichen Vorgaben und die Kommunikation mit Entsorgungsdienstleistern. Zudem sind Sie für die Analyse des Energieverbrauchs und die Optimierung der Betriebsabläufe zuständig. Unsere Anforderungen umfassen die Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil eines zukunftsorientierten Unternehmens zu werden und aktiv zur Energieeffizienz beizutragen! +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Urlaubsgeld | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Umwelttechnologen für Industrieanlagen für 2025 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Umwelttechnologen für Industrieanlagen für 2025 (m/w/d)

REMONDIS-Gruppe | Merseburg

Die Ausbildung passt genau zu Dir, wenn; Du mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringst; Dir das Thema Umweltschutz am Herzen liegt und Du ein Teamplayer bist; Du Interesse für Mathematik, Chemie, Physik und Technik hast; Dir enge Räume und große +
Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit REMONDIS-Gruppe | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Umwelttechnologen für Industrieanlagen (m/w/d) merken
Ausbildung zum Umwelttechnologen für Industrieanlagen (m/w/d)

BUCHEN UmweltService GmbH | Merseburg

Dein Profil: Die Ausbildung passt genau zu Dir, wenn: Du mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringst; Dir das Thema Umweltschutz am Herzen liegt und Du ein Teamplayer bist; Du Interesse für Mathematik, Chemie, Physik und Technik hast; Dir enge Räume +
Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit BUCHEN UmweltService GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Umwelt Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Umwelt Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Umwelt in Halle (Saale)

Umweltberufe in Halle (Saale): Zwischen Elan, Fachkräftemangel und regionaler Eigenart

Wer heute im Bereich Umwelt an den Berufseinstieg denkt oder als erfahrene Kraft mit grünem Herz (und ordentlich Sachverstand) seine Fühler in der Saalestadt ausstreckt, gerät in ein Feld, das überraschend vielschichtig ist. Oberflächlich betrachtet, winken hier Altbekanntes: klassische Arbeit in Naturschutz oder Abfallwirtschaft, technischer Umweltschutz, Mess- und Analysedienste, Energieberatung, kommunale Umweltplanung. Aber wenn ich ehrlich bin: Die Stärke liegt im Detail – und in der etwas eigensinnigen Art, wie Halle mit Umwelt- und Klimathemen umgeht.

Die Ausgangslage: Strukturwandel, Boom und kleine Frustrationen

Das Bild des „aufblühenden Ostens“ ist, wie viele Ost-Klischees, zu glatt gebürstet. Halle (Saale) ist zwar traditionsbehaftet, aber kein attraktiver Nährboden für grüne Utopien, zumindest nicht im Großformat. Was viele unterschätzen: Der Strukturwandel ist hier im Umweltbereich nicht bloß leeres Schlagwort – es gibt Nachfrage nach frischem Fachwissen, besonders in den Sektoren Altlastensanierung, Energiewende, Bodenschutz. Die Chemieindustrie, die bislang allzu oft als „Gegenspieler“ galt, mutiert langsam zum Verbündeten, weil sie Personal für Nachhaltigkeitsprojekte und Umweltmanagement sucht, teils aus Eigeninteresse, teils aus gesellschaftlichem Druck. Ich habe es mehrfach erlebt: Wer anwendungsnah forscht oder einen Blick für praxisnahe Lösungen hat – sei es in der Messtechnik oder bei erneuerbaren Energien – stößt hier durchaus auf offene Türen. Nicht immer weit, aber immerhin einen Spaltbreit.

Ein Markt im Umbruch – und Alltag zwischen Büro und Brache

Ein kleiner Realitätscheck: Wer den Bereich Umwelt als Hort idyllischer Naturnähe sieht, wird enttäuscht sein. Im Alltag überwiegt am Ende meist die Arbeit am Schreibtisch: technische Gutachten erstellen, Gesetzesänderungen prüfen, Bauprojekte begleiten, ökologisches Monitoring – und gelegentlich, ja, darf man mit Gummistiefeln durch ehemalige Industrieareale stapfen. Besonders spannend finde ich, wie die Öko- und Bauplanung in Halle zusammenwächst. Die Stadt wächst, Grünflächen schrumpfen, Konflikte entstehen. Es sind oft Streitschlichtungen im ökologischen Minenfeld. Nicht selten, dass man zwischen Bürgerinitiativen, Planungsbüros und dem städtischen Umweltamt vermitteln muss. „Eierlegend“? Vielleicht – aber hier braucht’s Sachverstand, Hartnäckigkeit und, sagen wir es offen, die Fähigkeit, Frust auszuhalten.

Verdienst und Entwicklungsmöglichkeiten – kein Zuckerschlecken, aber auch keine Katastrophe

Am Geld scheidet sich schnell die grüne Spreu vom Weizen. Besonders Berufseinsteiger:innen wundern sich oft, warum ihre Ideale plötzlich gegen die Wand der Gehaltsrealität prallen. Einstiegsgehälter? Häufig zwischen 2.800 € und 3.200 €, je nach Aufgabenfeld und Qualifikation. Fachlich Versierte, die technisches Know-how mitbringen, steigen teils über 3.500 € – aber Luft nach oben gibt es, wie überall, mit steigender Spezialisierung und Verantwortung. Wer Leitungspotenzial zeigt, kann mittelfristig auch mit 4.000 € rechnen – wobei ich lieber keine Luftschlösser bauen will: In kommunalen Betrieben bleibt die Realität meist deutlich darunter. Was positiv auffällt: Der regionale Arbeitsmarkt ist überraschend aufnahmefähig für Umweltprofis, die breite Methodenkenntnisse mitbringen oder (noch besser) Nischenwissen um Bodenschutz, GIS, Altlasten oder Umweltrecht.

Regionale Dynamik und der doppelte Boden: Weiterbildung und Wandel

Stagnation? Fehlanzeige. In Halle werden gefühlt jedes Jahr neue Weiterbildungsformate aufgelegt. Klar, es gibt die großen Player – Fachhochschulen, Institute, Kammern. Aber es entstehen viele kleine, flexible Angebote, oft direkt entlang aktueller Techniktrends: Digitalisierung in der Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienzberatung. Für Menschen, die den Sprung in neue Arbeitsfelder wagen, sind das die besten Chancen – wobei ich hinzufügen muss: Es ist kein Selbstläufer. Man braucht Motivation, Lernbereitschaft, und den Mut zu ungeraden Lebensläufen. Ich höre immer wieder, dass regionale Betriebe interdisziplinäre Herangehensweisen schätzen, sich aber manchmal an fehlender Erfahrung aufhängen. Was man daraus macht? Am Ende, finde ich, entscheiden Einsatzfreude und ein gesunder Realitätssinn. Aber vielleicht sehe ich das auch nur so, weil ich selbst ein Faible dafür habe, zwischen Baustelle und Büro hin- und herzuwechseln.

Fazit? Eher ein Zwischenstand mit eigensinniger Note

Halle (Saale) kann für Umweltprofis mit Nehmerqualitäten ein spannender Ort sein. Nicht, weil alles so einfach wäre – sondern gerade, weil hier Fachwissen, Pragmatismus und der Mut zum Unbequemen gebraucht werden. Man muss Umwege in Kauf nehmen, Widersprüche aushalten und eigene Ideen auch mal ins Leere laufen lassen. Doch wer die Lust am Gestalten nicht verliert, kann hier, zwischen Saaleufer, Plattenbauten und Hightech-Laboren, tatsächlich seinen Platz finden. Wer das regelmäßig tut, weiß: Oft sind es gerade die regionalen Eigenheiten, an denen man wächst – und nicht die auf Hochglanz polierten Musterlösungen.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.