100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Trockenbaumonteur Stuttgart Jobs und Stellenangebote

3 Trockenbaumonteur Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Trockenbaumonteur in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Produktmanager / Projektleiter für den Bereich Putzprofile und WDVS (m/w/d) merken
Produktmanager / Projektleiter für den Bereich Putzprofile und WDVS (m/w/d)

PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG | 76571 Gaggenau

Stuckateur, Trockenbaumonteur, Maler oder auch ein kaufmännischer Hintergrund aus dem Baustoffhandel, gerne mit Zusatzqualifikationen (z. B. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Handwerker (m/w/d) merken
Handwerker (m/w/d)

Umweltschutztechnik Weber Inh. Jens Weber | 69117 Heidelberg (bei Mannheim)

Beton- und Stahlbetonbauer, Bodenleger, Dachdecker, Estrichleger, Gebäudereiniger, Gerüstbauer, Klempner, Maler, , Mechatroniker, Metallbauer, Raumausstatter, Steinmetz, Straßenbauer, Trockenbaumonteur, , Zimmerer, Stuckateur, u. v. m.). +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Monteur (m/w/d) merken
Trockenbaumonteur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Trockenbaumonteur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Trockenbaumonteur in Stuttgart

Zwischen Staub, Gipskarton und neuer Urbanität: Trockenbaumonteur in Stuttgart – Ein Beruf im Umbruch

Stuttgart. Diese Stadt, in der der Kessel nie wirklich ruht, sondern ewige Baustelle ist – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Und mittendrin: Die Trockenbaumonteurinnen und Trockenbaumonteure, manchmal unsichtbar, doch immer gefragt. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, landet an genau der Nahtstelle, an der moderne Wohnträume Realität werden – sauber, effizient, trocken eben. Klingt nüchtern? Vielleicht. Aber zu unterschätzen ist die Bedeutung dieses Berufs für den Alltag von hunderttausenden Stuttgarterinnen und Stuttgartern keineswegs.


Was macht ein Trockenbaumonteur eigentlich? Einmal ehrlich: Wer glaubt, von früh bis spät nur Gipskartonplatten an die Wand zu klatschen, hat vermutlich nie einen kürzlich sanierten Altbau von innen gesehen. Es geht um weit mehr. Die Aufgabenlandschaft reicht von leichten Trennwänden, abgehängten Decken und cleveren Schallschutzlösungen bis zu richtig ausgefuchsten Detaillösungen an Brandschutz, Akustik und energetischer Hülle. Wer in Stuttgart arbeitet, weiß: Die Anforderungen steigen – und zwar praktisch im Takt der Mietpreise. Alte Bausubstanz, verwinkelte Grundrisse, begrenzter Raum – das verlangt Lösungen, die einerseits robust und andererseits schnell umsetzbar sind. Genau da beginnt das eigentliche Handwerk. Und manchmal fragt man sich: Muss der Trockenbauspezialist nun auch noch halber Baubiologe sein?


Die wirtschaftliche Lage? Durchwachsen, aber im Kern stabil. Stuttgart wächst – wer etwas anderes behauptet, hat den letzten Baukran wohl im Schwabenwald übersehen. Neubau und insbesondere Sanierung treiben seit Jahren den Bedarf an qualifizierten Trockenbaumonteuren. Sicher, der Markt schwankt, Materialien werden zeitweise knapp, und die globalen Lieferketten muckeln gelegentlich herum wie ein alter Bohrhammer. Doch wer fit ist, sauber arbeitet und Weiterbildungen im Blick hat, muss zumindest in Stuttgart nicht um Aufträge fürchten.


Über Geld spricht man nicht? Doch, muss man sogar. Das Einstiegsgehalt für frisch ausgelernte Kräfte liegt in Stuttgart meist zwischen 2.400 € und 2.800 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung, etwas Zusatzverantwortung – vielleicht Vorarbeiter, vielleicht Teamleitung – lässt sich die Latte auf 3.000 € bis 3.500 € heben. Klar, davon verschwindet in der Landeshauptstadt ein respektabler Teil direkt in die Miete. Aber ehrlich: Für einen gewerblichen Beruf ist das keineswegs am unteren Ende. Und wer Techniken wie Trockenestrich, Brandschutz oder innovative Raumsysteme perfekt beherrscht, kann den Verdienst teils sogar noch darüber hinaus treiben – sofern der Arbeitgeber den Wert erkennt und die Bezahlung kein Feigenblatt ist. Die Branche mag rau sein, aber feilschen gehört eben dazu.


Was viele unterschätzen: Die Digitalisierung schleicht langsam, aber stetig in den Trockenbau. Schnittzeichnungen vom Tablet, digitale Leistungsverzeichnisse, manchmal sogar Virtual-Reality-Pragmatische – im Ernst: Ja, das gibt’s auch hier schon. Wer als Berufseinsteiger:in nicht nur die Klassiker beherrscht, sondern ein Gefühl für digitale Tools mitbringt, ist auf einmal die graue Eminenz auf der Baustelle. Ich habe den Eindruck, dass genau diese Entwicklung den Nachwuchs in Stuttgart besonders betrifft – jung, technologieaffin, aber eben auch mit dem Wunsch nach griffiger, ehrlicher Arbeit. Sich vor Apps und Lasermessern nicht zu fürchten, ist inzwischen beinahe so wichtig wie ein gutes Händchen beim Spachteln.


Und jetzt? Wer zwischen Stadtbahngleisen und Neckar nach einer handfesten Aufgabe sucht, findet im Trockenbau mehr als Fließbandarbeit. Gefragt sind Köpfchen, Pragmatismus und manchmal die Lust, auch bei Nebel und Lärm ein exakt gesetztes Profil zu hinterlassen. Wer bunte Vielfalt, kurze Wege zwischen Großobjekt und kleiner Reparatur, Alltagskunst und Teamgeist mag, kann hier ankommen. Manchmal fragt man sich, ob der Trockenbaumonteur in Stuttgart nicht längst so etwas wie ein Stadtbild-Gestalter geworden ist. Oder ist das übertrieben? Vielleicht. Aber Fakt ist: Ohne sie stünde selbst das teuerste Loft ziemlich nackt da. Wer bereit ist, sich auf den Beruf einzulassen – mit all seinen Eigenheiten, Chancen, gelegentlichen Durststrecken – findet in Stuttgart ein Handwerk mit Zukunft. Und zwar eines, das die Stadt tatsächlich im Innersten zusammenhält – Tag für Tag, Wand für Wand.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.