25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textillaborant Bochum Jobs und Stellenangebote

25 Textillaborant Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textillaborant in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Laborant (m/w/d) Qualitätsprüfung merken
Laborant (m/w/d) Qualitätsprüfung

expertum GmbH | 44135 Dortmund

Werden Sie Laborant (m/w/d) in der Qualitätsprüfung und gestalten Sie die Zukunft der Pharmaindustrie mit! expertum bietet Ihnen spannende Jobs bei renommierten Weltmarktführern. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Vermittlung qualifizierter Fachkräfte sind wir Marktführer in Deutschland und Europa. Genießen Sie die Vorteile einer wertschätzenden Unternehmenskultur in einem inhabergeführten Unternehmen in Dortmund. Unsere Spezialisierung auf Branchen wie Metall, Elektro und Pharma garantiert Ihnen die passende Stelle. Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihre Karriere als Laborant in Vollzeit! +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Biologisch technische/r Assistent/in / Biolaborant/in (m/w/d) befristet bis zum 31.12.2027 merken
Biologisch technische/r Assistent/in / Biolaborant/in (m/w/d) befristet bis zum 31.12.2027

Ruhrverband | 45127 Essen

Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Biologisch technischen Assistent/in, Biolaborant/in oder Chemielaborant/in; Bereitschaft zur Durchführung von Außendiensttätigkeiten mit Dienstkraftfahrzeugen bis 3,5 t (Anteil an Arbeitszeit etwa 80%) +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chemielaborant, CTA, Chemikant, UTA (m/w/d) merken
Chemielaborant, CTA, Chemikant, UTA (m/w/d)

UCL Umwelt Control Labor GmbH | 44532 Lünen

Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Chemielaboranten, CTA, Chemikanten oder UTA; Darüber hinaus konnten Sie bereits einschlägige Berufserfahrung in der Vorbereitung (z.B. +
Unbefristeter Vertrag | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Laborant im Fachbereich Mikrobiologie (m/w/d) merken
Laborant im Fachbereich Mikrobiologie (m/w/d)

UCL Umwelt Control Labor GmbH | 44532 Lünen

Wir suchen einen Laborant im Bereich Mikrobiologie (m/w/d) für unseren Firmensitz in Lünen (Stellen-Nr.). In Ihrem Arbeitsalltag werden Sie in der mikrobiologischen Routinediagnostik tätig sein und dabei nach gängigen Normen arbeiten, um den Qualitätsstandard gemäß DIN EN ISO 17025 zu sichern. Sie werden auch aktiv an der Gestaltung der Arbeitsabläufe und der Optimierung der Labororganisation mitwirken. Ihre Qualifikationen sollten eine abgeschlossene Ausbildung zum Biologielaboranten, Biologisch-Technischen Assistenten (BTA) oder vergleichbar beinhalten. Vorerfahrungen im Bereich der Routinediagnostik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Eigenständiges, gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten sind wichtige Eigenschaften. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ein hoher Servicegedanke sind Ihnen ebenfalls wichtig. +
Unbefristeter Vertrag | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d) merken
Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Bayer AG | 42275 Wuppertal

Chemielaborant*in (alle Geschlechter). DAS ERWARTET DICH: Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Messverfahren. Präparative anorganische und organische Chemie. Dokumentation von Arbeitsabläufen und -ergebnissen. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Lacklaboranten (w/m/d) merken
Ausbildung zum Lacklaboranten (w/m/d)

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG | 46236 Bottrop

Das Familienunternehmen MC-Bauchemie vereint Tradition und internationale Erfahrung. Als führender Hersteller bauchemischer Produkte bietet es innovative Lösungen für Betonvergütung und Instandhaltung. Mit über 3.000 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern sorgt das Unternehmen seit über 60 Jahren für Qualität und Nachhaltigkeit. Bei MC-Bauchemie haben Sie die Möglichkeit, Ihre ersten Schritte in der Arbeitswelt zu machen. Gestalten Sie Ihre Zukunft in einem starken Team voller vielseitiger Aufgaben. Werden Sie Teil unseres Erfolgs und bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein – gemeinsam erreichen wir Großes! +
Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Chemielaboranten (w/m/d) merken
Ausbildung zum Chemielaboranten (w/m/d)

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG | 46236 Bottrop

Die MC-Bauchemie vereint Familientradition mit globaler Expertise. Als führender Hersteller bauchemischer Produkte bieten wir innovative Lösungen zur Betonvergütung sowie zum Schutz von Bauwerken. Mit über 3.000 Mitarbeitenden in mehr als 40 Ländern sind wir seit 60 Jahren für Qualität und Fortschritt bekannt. Starten Sie Ihre Karriere in einem inspirierenden Umfeld und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit. Profitieren Sie von einer Vielzahl an Aufgaben in einem starken Team, das Ihre Persönlichkeit wertschätzt. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte und erleben Sie spannende Entwicklungsmöglichkeiten bei MC-Bauchemie. +
Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d) merken
Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK NRW) | 45127 Essen

Im Rahmen deiner chemischen Ausbildung erlernst du die Grundlagen der Chemie, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Dabei liegt der Fokus auf präparativer Chemie, Probenahme, Chromatographie und Qualitätsmanagement. Die praktische Ausbildung findet in modernen Laboren statt und wird durch Berufsschulunterricht am Berufskolleg Essen-West ergänzt. Diese Kombination schafft ideale Voraussetzungen für deine berufliche Zukunft. Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit der IHK-Prüfung Teil II. Du solltest die Sekundarstufe I abgeschlossen haben und deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau vorweisen, falls dein Abschluss im Ausland erworben wurde. +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d) merken
Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK NRW) | Herten

Im Rahmen Ihrer Ausbildung in der Chemie erwartet Sie eine fundierte Vermittlung grundlegender Kenntnisse in verschiedenen Chemie-Bereichen, wie allgemeiner, anorganischer und organischer Chemie. Schwerpunkte liegen auf präparativer Chemie, Probenahme, Chromatographie, Qualitätsmanagement und Umweltanalytik. Die praktische Ausbildung erfolgt in modernen Laboren, begleitet von intensivem Berufsschulunterricht am Hans-Böckler-Berufskolleg. Dieser Unterricht findet ein bis zwei Tage pro Woche statt und unterstützt Ihre berufliche Entwicklung. Die Ausbildung schließt mit der IHK-Abschlussprüfung Teil II ab. Voraussetzung ist die Fachoberschulreife und, bei ausländischen Abschlüssen, ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1. +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Biologielaborant/in (m/w/d) merken
1 2 3 nächste
Textillaborant Jobs und Stellenangebote in Bochum

Textillaborant Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Textillaborant in Bochum

Textillaborant in Bochum: Ein unterschätzter Beruf zwischen Technik und Textil – Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen

Wer morgens im Bochumer Regen an einem unscheinbaren Laborgebäude vorbeiläuft, ahnt selten, was dahinter passiert. Das Klischee: Textil – das ist etwas für Modedesigner oder Näherinnen. Beim Stichwort „Textillaborant“ hält mancher die Luft an, als müsse man jetzt mit Bunsenbrenner und Kittel durch die Baumwollwüste waten. Tatsächlich verbirgt sich hier ein Beruf, der älter wirkt, als er ist, und moderner, als man glauben möchte – zumindest, wenn man bereit ist, genauer hinzusehen. Oder zu fühlen: Allein das Hantieren mit Stoffproben von Kunstfasern, High-Tech-Textilien, sogar Beschichtungen, die in der Autoindustrie landen, fühlt sich mindestens so vielschichtig an, wie das Ruhrgebiet selbst.


Was macht ein Textillaborant eigentlich? Keine Geheimwissenschaft. Aber auch kein reiner Automatisierungsjob – trotz aller Technik, die inzwischen dazu gehört. Wer frisch in Bochum einsteigt – und die Spezies gibt es, auch wenn die Ausbildungszahlen stagnieren –, hat schnell die Finger tief im Mikroskopier-Öl. Kein Tag gleicht dem anderen: Mal prüft man die Abriebfestigkeit von Schutzkleidung für Bauarbeiter, mal analysiert man chemische Rückstände in Vorhangstoffen (wollen Sie wissen, was in Ihrem „winterweißen“ Wohnzimmer wirklich steckt?). Spätestens wenn Maschinen pfeifen und eine Kollegin ruft: „Obacht, nicht die Faser zerreißen!“, ist klar – das hier ist kein Beruf für Zauderer, sondern für Leute, die Stoff im wahrsten Sinne verstehen. Genau genommen pendelt man permanent zwischen klassischen Prüfverfahren (Flammbarkeit, Farbechtheit – langweilig gesagt, lebenswichtig, wenn’s brennt) und digital gesteuerter Analytik mit Hightech-Geräten aus Japan oder dem benachbarten Essen.


Die große Frage: Und wie stehen die Chancen – gerade in Bochum? Ansichtssache. Die Textilindustrie an Rhein und Ruhr ist nicht tot – sie hat sich bloß selten abseits der Sichtbarkeit eingerichtet. Wer sucht, findet Automobilzulieferer, Medizintextilfirmen, Labordienstleister von Mittelstand bis Großkonzern. Gerade in Bochum sind es die vielen kleineren Betriebe, die Textillaboranten brauchen, weil sie keine ausgelagerten Labore in Übersee haben. Die Zahl der Textillaborjobs wächst nicht sprunghaft, aber sie bleibt erstaunlich konstant, gerade wegen der starken Verflechtung von Ausbildungstradition, dem Trend zu Spezialtextilien und neuen Umweltauflagen (Stichwort: nachhaltige Produktion). Was mich überrascht hat: In Zeiten, in denen alles digitalisiert werden soll, braucht es die berühmte menschliche Haptik trotzdem noch – „Hier stimmt was nicht, das fühlt sich anders an“ ist ein Satz, den kein Sensor ersetzen kann. Zumindest noch nicht. Vielleicht irre ich mich irgendwann. Aber stand jetzt: Wer diesen Beruf erlernt, muss keine Angst vor stumpfer Fließbandarbeit haben.


Ein Thema, das in Bochumer Teeküchen nie aus der Mode kommt: Die Bezahlung. Reden wir Tacheles. Die Gehälter starten meistens bei 2.600 € bis 2.900 €. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung – und wenn man bereit ist, für Verantwortung auch mal Überstunden mitzunehmen – sind 3.200 € bis 3.700 € drin. Betriebe, die mit Hightech zum Beispiel für Luftfahrt, Medizintechnik oder Forschung arbeiten, legen punktuell noch einen Hunderter drauf. Makaber, aber wahr: Je sensibler das Produkt – sprich, je mehr Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit – desto weniger Routine und desto mehr bezahlt man daran mit Konzentration. Ja, reich wird man nicht, aber finanzieller Stillstand sieht anders aus. Viele unterschätzen, wie schnell man als Textillaborant auf neue Verfahren spezialisiert wird – das macht unabhängig vom Betrieb, sogar krisensicherer als das Vorurteil besagt.


Noch eine Sache, die ich so kaum woanders erlebt habe: Die Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten. Gerade in den letzten Jahren poppen in Bochum und Umgebung Kurse auf, bei denen man die klassischen Grenzgebiete – Chemie, Umwelttechnik, sogar IT für textilbasierte Datenanalysen – vertiefen kann. Manche Kollegen sagen, das sei Overkill, aber die Luft nach oben wird eben dünn, wenn es um Spezialprojekte geht. Gerade im Zuge der Energiewende, wenn textile Filtermaterialien und umweltfreundliche Beschichtungen boomen, braucht es Leute mit aktuellen Kenntnissen, die nicht im Technikmuseum geparkt sind. Ob jeder den Weg ins Meisteramt anstreben muss? Fraglich. Manchmal reicht ein Spezialkurs, um den sprichwörtlichen Fuß in eine neue Tür zu stellen oder schlicht wettbewerbsfähig zu bleiben. Ohne ständiges Lernen bleibt man stehen – und die Textilwelt dreht sich, meist schneller als das Rad am Ruhrstadion.


Trotz allem, was über Aussterben oder Digitalisierung gesagt wird – Textillaboranten werden gebraucht. Die Arbeit ist unaufgeregt, aber selten eintönig, besonders im Spannungsfeld zwischen alter Handwerkskunst und moderner Messtechnik. Wer lernbereit, neugierig und ein wenig widerspenstig ist, wird in Bochum nicht untergehen. Das ist kein Märchen. Aber auch keine Anleitung für Leute, die sich jeden Tag Routine wünschen. Kurz: Wer sich mit Stoff und Technik gleichermaßen anfreunden kann, wird im Bochumer Textillabor mehr erkennen als reine Messwerte – vielleicht sogar das, was andere in monotonen Massenberufen längst verloren haben: Ein Stück Ehrgeiz und echtes Handwerk.