100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textildrucker Oberhausen Jobs und Stellenangebote

1 Textildrucker Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textildrucker in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Produktveredler (m/w/d) merken
Ausbildung zum Produktveredler (m/w/d)

Hch. Kettelhack GmbH & Co. KG | 48431 Rheine

Die unifarbigen Hochleistungstextilien für Berufsbekleidung sowie leasingtaugliche Bettwäsche für den Hotel- und Hospitalbereich werden im B2B-Geschäft an Konfektionäre bzw. Textildienstleister in ganz Europa vermarktet. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Textildrucker in Oberhausen

Textildruck in Oberhausen: Mehr als nur bunte Shirts?

Manchmal, wenn ich an meinem Platz stehe—der Geruch von frischer Farbe, das vibrierende Surren der Trockenstraße, diese fast schon angenehme Wärme, die von den Transferpressen ausgeht—frage ich mich: Wer weiß eigentlich wirklich, was ein Textildrucker so macht? Die meisten sehen ja nur das Endergebnis: Trikots, Arbeitskleidung, Merch. Kaum einer denkt an die Hände dahinter. Schon gar nicht an die Lage in Oberhausen, wo Tradition und Zeitenwandel miteinander ringen wie auf einer schiefen Druckplatte.


Berufliche Realität zwischen Handwerk und Technik

Textildruck – klingt, als hätte man’s mit bunten Motiven zu tun und netten Leuten, die ihre Hoodies bedrucken lassen. Ein netter Gedanke. Tatsächlich ist es ein Job an der Schnittstelle von Feinmotorik, Technikverständnis und, manchmal, schierer Nervenstärke. Wer neu einsteigt oder aus einem anderen Bereich wechselt, merkt schnell: Das ist keine Knopfdruckangelegenheit. Präzision entscheidet. Hinter jedem gelungenen Print stecken Handgriffe, die sich wie eine Choreografie einschleifen. Die Branche hier in Oberhausen? Von großen Produktionslinien bis zu kleinen, spezialisierten Betrieben. Hier gibt’s beides. Immer öfter sitzen wir aber vor hochkomplexen Digitaldruckern, weniger an klassischen Sieben. Gewissermaßen: Die Drucker von heute sind halbe Techniker. Wer nur „Handwerk“ denkt, liegt schon daneben.


Wovon lebt man? Gehalt, Perspektiven und Wirklichkeit

Reden wir Tacheles: Einstiegsgehälter im Textildruck in Oberhausen liegen oft bei 2.400 € bis 2.800 €. Wer Erfahrung, spezielle Kenntnisse oder Weiterbildungen (Textilveredlung, Farbmanagement, Maschinentechnik) mitbringt, schafft es auch mal auf 3.000 € bis 3.400 €. Muss man wissen—nicht alle kommen damit gut klar, vor allem wenn Schichtarbeit und Termindruck dazu kommen. Viel Luft nach oben gibt’s selten, aber es kommt auf die Spezialisierung an. Ich sag’s, wie es ist: Wer sich bei den neuen Druckverfahren fit macht—Sublimation, Digitaldirekt, nachhaltige Farben—ist denen voraus, die sich mit Standard-Drucken begnügen.


Regionale Eigenarten: Oberhausen und der Textildruck

Man sagt, der Pott sei ehrlicher als anderswo. Mag sein. Was viele übersehen: Oberhausen ist quasi ein Knotenpunkt für Textilhandel und -veredlung, vor allem durch die Nähe zu Logistikzentren und Industrie. Das bringt Chancen. Hier wollen Unternehmen bedruckte Workwear genauso wie Bands oder Startups, die ihre Marken pushen. Allerdings: Konkurrenz gibt’s reichlich. Materialengpässe? Immer mal wieder ein Thema, besonders seit Logistikrouten wacklig sind. Was mir auffällt: Mehr Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, Bio-Baumwolle, wasserbasierte Farben. Wer darauf nicht eingeht, bleibt auf der Strecke. Wer mutig umstellt, holt sich Aufträge. Und dass es bei manchen Betrieben in Oberhausen inzwischen keinen klassischen Meister mehr gibt, sondern eher Teamleiter mit technischem Background? Muss man erstmal drauf klarkommen.


Weiterbildung und: Muss man alles können?

Da frage ich mich oft: Muss ein Textildrucker heute alles wissen? Früher reichte handwerkliches Geschick, heute braucht’s auch Softwarekenntnisse, Produktionsplanung, sogar ein Händchen für Grafikprogramme. Wer fit bleibt und sich auf Seminare oder neue Maschinen einlässt—der langweilt sich hier nie. Wer sich nur auf Altbekanntes verlässt, sitzt schnell auf dem Abstellgleis. Ehrlich: Jede Woche kann ein neues Verfahren um die Ecke kommen oder ein Auftrag, der das Team ins Schwitzen bringt. Und das – vielleicht die schönste Ironie – sorgt dafür, dass sich die Arbeit trotz Routine nie wie Stillstand anfühlt.


Ein Beruf im Wandel… aber bleiben will ich trotzdem

Manchmal flucht man. Oft lacht man. Ab und zu fragt man sich, ob die Reinigungsschichten, die Farbkanister-Schlepperei und die ständig neuen Kundenwünsche wirklich sein müssen. Aber dann hält man das fertige Shirt in der Hand, spürt die Struktur der Farbe, riecht den Hauch von Lösungsmittel – und weiß, der Job mag seine Macken haben. Aber mitten in Oberhausen, wo aus Altindustrie neue Ideen wachsen, findet man im Textildruck ein berufliches Zuhause. Eines, in dem man sich noch beweisen kann – wenn man Lust auf Alltag mit Unerwartetem hat.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.