100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textildrucker Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

1 Textildrucker Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textildrucker in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Produktionsmechaniker/in (m/w/d) START 2026 merken
Ausbildung Produktionsmechaniker/in (m/w/d) START 2026

Marc Cain GmbH | 72411 Bodelshausen

B. die Ausrüstung und Druckerei, kennenlernen; Das solltest Du mitbringen: Mindestens einen guten Hauptschulabschluss. Handwerkliche Geschicklichkeit, Technisches Verständnis und Interesse an textilen Produktionsverfahren. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Corporate Benefit Marc Cain GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Textildrucker in Karlsruhe

Textildruck in Karlsruhe: Handwerk zwischen Farbe, Innovation und Alltagstrubel

Wer ernsthaft erwägt, sich als Textildrucker in Karlsruhe dem täglichen Wechselspiel aus Präzision, Kreativität und, na ja, gelegentlichem Staub im Hemd zu widmen, dem rate ich: Schauen Sie auf Ihre Hände. Sind die bereit, mit Farbe, Rakel und Technik umzugehen – und zwar nicht im sterilen Labor, sondern mittendrin im echten Leben? Denn genau das ist Textildruck hier vor Ort: handfest, gelegentlich überraschend, selten langweilig. Und manchmal bleibt am Feierabend doch mehr übrig als ein satter Blauton unter dem Fingernagel.


Die Aufgaben reichen von der Bedienung moderner Druckmaschinen – digital, direkt oder als klassischer Siebdruck – bis hin zur Auswahl geeigneter Textilien, Tinten und Transferverfahren. Was viele unterschätzen: Gutes Auge und technisches Feingefühl braucht’s nicht nur beim Einrichten der Maschine, sondern schon beim Stoffe prüfen. Ein Trikot ist eben nicht gleich T-Shirt, und den Unterschied merkt man spätestens dann, wenn die Farbe verrinnt oder die Kante reißt. Klingt nach nerviger Detailarbeit? Stimmt. Aber gerade das sorgt für jene Mischung aus Wissensdurst und Pragmatismus, die ich in Karlsruher Betrieben immer wieder erlebe. Wäre es nur Fließband, hätten die meisten längst hingeworfen.


Karlsruhe, könnte man meinen, ist zu bürgerlich, zu technisch, zu wenig wild fürs Textilgewerbe. Stimmt so nicht. Die Stadt hat – unterm Radar zwar, aber doch spürbar – eine eigene Szene: von kleinen Familienbetrieben mit Liebe zur Individualität bis zu größeren Unternehmen, die Serienproduktionen für ganz Süddeutschland fahren. Was alle eint, ist die Balance zwischen Tradition und Innovation: Immer wieder neue Materialien, nachhaltige Färbemittel, smartere Abläufe. Gerade in den letzten Jahren hat sich einiges gewendet: Mit dem Trend zur Regionalität, Individualisierung und ökologisch sauberen Verfahren (Stichwort: wasserbasierte Pigmente, recycelte Baumwolle) verändern sich auch die Kompetenzen, die gefragt sind. Wer sich auskennt, findet überraschend viele Nischen – sei es im hochwertigen Einzelstück für den Verein oder in der Kleinserie für Messe und Start-up.


Die Einstiegsperspektiven? Ehrlich gesagt: Weder Goldgrube noch Hungerlohn. Das Einstiegsgehalt für Textildrucker liegt in Karlsruhe meist bei 2.300 € bis 2.800 €, mit Erfahrung und Zusatzqualifikation sind durchaus zwischen 2.700 € und 3.200 € drin. Die Spannweite ergibt sich nicht nur aus Qualifikation, sondern auch aus der Betriebsgröße und Spezialisierung – klassische Siebdruckerei zahlt anders als ein Unternehmen mit Hightech-Direktdruckanlage. Was vielen gar nicht klar ist: Wer sich weiterbildet, sei es in Richtung Textiltechnik, Gestaltung oder Maschinenführung, hat hier mehr als nur eine Karriereoption. Und trotz aller Automatisierung: Der Mensch am Gerät bleibt gefragt. Warum? Ganz einfach. Niemand hat bisher einer KI beigebracht, wie sich „gute Haptik“ anfühlt, wenn ein frischer Print aus der Trocknung kommt. Das bleibt Erfahrungssache.


Noch ein Gedanke zur Stadt selbst: Während andere Regionen sich vor Investoren kaum retten können, ist das Textilhandwerk in Karlsruhe erstaunlich bodenständig geblieben. Es gibt wenig Tamtam, keine große Szene, aber eben stabile Nachfrage – von Schultrikots bis zu Event-Shirts für die IT-Branche. Wer sich hier mit ehrlicher Arbeit einen Namen macht, ist selten lange arbeitslos. Der Fachkräftemangel, ein Dauerthema, schlägt auch in der Region durch, aber: Wer Engagement, Neugier und Fingerspitzengefühl mitbringt, hat eher das Problem, sich vor lauter Anfragen zu retten als den nächsten Job zu suchen. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass ein gut ausgebildeter Textildrucker in Karlsruhe noch lange nicht am Ende seiner Möglichkeiten angekommen ist. Bleibt nur die Frage, ob man sich den Farbspritzern im Alltag stellen will – oder doch lieber beim Anzugskauf tadellos bleibt. Ich halte die bunten Hände jedenfalls für das ehrlichere Siegel.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.