100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textildrucker Braunschweig Jobs und Stellenangebote

0 Textildrucker Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textildrucker in Braunschweig
Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Textildrucker in Braunschweig

Textildrucker in Braunschweig: Zwischen Tradition und digitaler Wirklichkeit

Einmal ehrlich: Wer hier in Braunschweig den Kopf durch die Werkstatttür der Textildruckerei steckt, riecht noch ein bisschen Leim, hört das rhythmische Klacken der Rakel und – wenn’s gut läuft – das leise Klingeln der Auftragsklingel im Hintergrund. Textildruck, das klingt nach Handwerk, nach Werkbank, Technik, aber auch nach Tüftelei. Wer als Berufseinsteiger oder wechselhungriger Facharbeiter heute in diese Nische schielt, merkt schnell: Es geht längst nicht nur um Farbe auf Stoff.


Was man gern unterschätzt: Der Job tanzt auf mehreren Hochzeiten. Einerseits gilt’s, Tradition zu ehren – Siebdruck auf Baumwollbeutel, das klassische Firmen-T-Shirt für die Handballmannschaft aus dem Umland (ja, darunter gibt’s richtige Nerd-Aufträge, man glaubt’s kaum). Gleichzeitig rollt aber die Digitalisierungswalze über den Markt. Während in mancher Hinterhofdruckerei die Rakel an der Wand hängt wie ein Museumsstück, brummen woanders schon die halbautonomen DTG-Maschinen. Ein bisschen fühlt man sich da manchmal wie ein Schauspieler mit Lampenfieber vor der Premiere: Bleib ich bei den alten Techniken oder geh ich mutig in die digitale Front?


Der regionale Clou daran: Braunschweig schleppt nicht nur seinen Industriecharme mit sich herum, sondern profitiert auch von einer quicklebendigen Hochschullandschaft und kleinen Start-ups, die textile Werbekultur zwischen Retro und Hightech neu denken. Nicht, dass ich gleich in Euphorie verfalle – aber es hat Vorteile. Junge Leute, die sich für den Textildruck in die Werkstatt wagen, bringen heute oft einen ganz anderen Mindset mit: Medientechnik, Design, das Händchen fürs Digitale. Klar, blutige Finger vom Schneiden und Siebspannen gehören nach wie vor dazu. Ist kein Gesundheitsberuf, aber ein bisschen Zähigkeit hilft, ehrlich gesagt.


Und wie steht’s mit dem Verdienst, fragt man sich da manchmal heimlich, vielleicht beim Feierabendbier (gibt’s eigentlich eine solide Statistik dazu?). Nach allem, was ich höre und selbst erlebt habe: Für Einstiegsgehälter in Braunschweig geht’s meist bei 2.300 € los – nach oben offen, mit Erfahrung und Spezialwissen sind 2.900 € bis 3.100 € absolut im Rahmen. Speziell digitale oder leitende Tätigkeiten, die mit komplexeren Maschinen und kleinen Teams daherkommen, schrammen auch mal an der 3.400 €-Marke vorbei. Reich wird hier keiner, aber ein solides Handwerkerleben lässt sich allemal führen – vorausgesetzt, man brennt für Material, Technik und diese leise Selbstgenügsamkeit des Macherberufs, bei dem Ergebnisse manchmal stinknormal und manchmal schlicht grandios sind.


Interessant ist für mich übrigens: Die Zeiten, in denen Textildruck ein reiner Männerberuf war, sind hier in der Region (zum Glück!) vorbei. Frauen arbeiten längst selbstverständlich an den Maschinen, gehen neue Wege bei der Produktentwicklung oder steigen direkt mit eigenen Mini-Label-Ideen ein. Ein bisschen mehr Diversität schadet dem Berufsfeld nicht – wer’s erlebt hat, weiß: Teamgeist, Experimentierfreude, Sinn für’s Schöne können von überallher kommen.


Das Weiterbildungsangebot? Überschaubar, aber nicht tot. Es gibt kleine Seminare für Siebdrucktechnik, Workshops zu nachhaltigen Druckverfahren, Schulungen für neueste Digitaldruck-Software – überwiegend in Kooperation mit regionalen Akteuren, manchmal überbetriebliche Lehrgänge. Die größeren Druckereien investieren zunehmend in Up-Skilling ihrer Belegschaft. Warum auch nicht? Stillstand, das weiß jeder Drucker, ist am Ende der Feind von Qualität.


Braunschweig bleibt – abseits der großen Metropolen – ein Ort, an dem Textildrucker mehr sein können als „T-Shirt-Bedrucker“ am Rand der Massenproduktion. Es ist ein Beruf für Ungeduldige (auf die ersten Ergebnisse wartet keiner lange), für Perfektionisten (Staubkörner sieht eben nicht nur der Chef), für Pragmatiker und Querköpfe. Wer hier Fuß fasst, wird die Mischung aus Handwerk, Technik, regionaler Verbundenheit und ein bisschen künstlerischer Freiheit mögen. Oder man geht weiter – aber das ist dann wirklich schon eine andere Geschichte.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.