100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Textildrucker Berlin Jobs und Stellenangebote

1 Textildrucker Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Textildrucker in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Reinigungskraft/Unterhaltsreiniger (m/w/d) merken
Reinigungskraft/Unterhaltsreiniger (m/w/d)

Riesaer Dienstleistungs GmbH | 01589 Riesa

Bodenreinigung: Staubsaugen von Teppichböden und textilen Bodenbelägen; Kehren und Wischen von Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett. +
Gutes Betriebsklima | Festanstellung | Arbeitskleidung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Berlin

Textildrucker Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Textildrucker in Berlin

Bedruckte Luft und rauer Alltag: Der Beruf Textildrucker in Berlin im Brennglas

Berlin und Textildruck – das klingt erst einmal nach Modehauptstadt, Hipster-Kiez und Schweißgeruch hinter glänzender Folienpresse. Wer denkt, in dieser Stadt werde alles im Großraumbüro erdacht oder gleich per Dropshipping aus Fernost bestellt, unterschätzt die handfeste, wenig glamouröse Arbeit der Textildrucker. Und doch: Kaum eine Branche atmet so viel Gegenwart. Stoffe tragen heute nicht nur Botschaften, sie sehen sich selbst als Statement. Wer hier einsteigt – sei als Neuling, Fachkraft auf Abwegen oder Suchende mit Sehnsucht nach Farbe – sollte wissen: Textildruck in Berlin ist keine blasse Folklore. Es ist ein Beruf zwischen Handwerkstradition, digitalem Wandel und urbaner Rauheit.


Zwischen Rakel und Digitaldruck: Aufgaben im Wandel

Früher, so erzählt man sich, war Textildruck eine Sache für solide Hände und geduldige Fließbandgeister. Heute? Wer als Textildrucker nach Berlin kommt, spürt schnell: Das Aufgabenfeld hat sich aufgefächert wie eine Farbfächerpalette. Siebdruck, Stick, Flock – alles nach wie vor gefragt. Aber: Der Anteil an Digitaldruck steigt, die Maschinen werden smarter, die Motive komplexer, die Kunden eigensinniger. Was bleibt? Das Geräusch einer Rakel, die über ein gespanntes Sieb zieht, das sirrende Summen eines Plotters im Hinterzimmer – irgendwo zwischen Handarbeit und Automatisierung. Kein Witz: Wer sich schnell langweilt, ist hier falsch. Mal sind T-Shirts im Auftrag eines etablierten Musiklabels zu bedrucken, dann Screendrucktaschen für ein linksalternatives Kaffee-Kollektiv, dann wieder 500 Laufshirts für einen städtischen Marathon. Abwechslung gibt’s gratis, Routine nur selten.


Von Null auf Farbe: Anforderungen und Alltag jenseits der Werbetafel

Und wie sieht der Alltag aus? Wer meint, Textildruck sei eine Einbahnstraße, irrt. Technisches Verständnis – etwa für Wartung, Kalibrierung und Fehlerbehebung eines Textildruckers – ist gefragt, klar. Sorgfaltspenible Typen sind im Vorteil: Ein verwischtes Logo, ein schräger Print und du kannst abends den Stoff entsorgen oder neu aufziehen. Die Arbeit erfordert Stehvermögen (wörtlich!), Farbempfinden, manchmal einen Sinn fürs Groteske: Gedruckt wird alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Studentenpullis, Werbebanner, Merchandise von Start-ups, Kunstprojekte. Wer mitdenkt, spart Material – denn ökologisches Bewusstsein wird im Berliner Textildruck handfest kontrolliert. Die Stadt legt Wert auf nachhaltige Produktion, Wasserreinigung, Abfalltrennung. Viele kleinere Studios machen aus öko-fairen Kollektionen fast schon ein politisches Geschäft.


Zwischen Mindestlohn und Mittelstand: Gehälter, Perspektiven, Realitätsschocks

Bleiben wir realistisch: Textildruck ist kein Beruf für Freunde schneller Autos oder fetter Dividenden. Das Einstiegsgehalt pendelt sich in Berlin meist zwischen 2.200 € und 2.700 € ein – mit Glück, Spezialwissen oder Schichtarbeit sind 2.800 € bis 3.100 € drin. Große Player zahlen – so ehrlich muss man sein – selten besser, manchmal sogar schlechter als inhabergeführte Ateliers mit Eigenmarke. Die Spreizung ist enorm: Ein erfahrener Siebdruck-Profi kann es mit Zusatzqualifikation oder Leitungsfunktion durchaus auf 3.300 € bis 3.700 € bringen, aber das ist selten, nicht Standard. Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs, scheitern aber an geringer Bezahlung und der notorisch unsteten Nachfrage. Das klingt düster, ist aber auch eine Chance: Wer sich im Digitaldruck, in der Bedruckung nachhaltiger Textilien oder gar in Richtung Design spezialisiert, wird schnell zur begehrten Fachkraft – gerade angesichts des mageren Nachwuchses in der Branche.


Nischen, Nachhaltigkeit, Nachtschichten: Was Berlin besonders macht

Was macht das Ganze in Berlin eigentlich anders? Es ist das Tempo, der Mix, die Unplanbarkeit. In Neuköllner Hinterhöfen entstehen aus kleinen Werkstätten Pop-up-Produktionen für Filmteams, politische Initiativen oder Influencer. Anderswo, im Industriegebiet Lichtenberg, brummen Hightech-Maschinen für Großaufträge, während ein paar Kilometer weiter Kunststudios Punk-Shirts im Direktdruckverfahren gestalten. Digitalisierung sorgt für Effizienz, ja – aber sie bringt auch eine bestimmte Rastlosigkeit. Und dann bleibt noch ein dickes Brett: Viele Betriebe experimentieren mit Alternativen zu Plastikfolien, mit veganen Farben, mit Kreislaufverfahren. Wer hier Tools ausprobiert, riskiert Fehler – aber auch Pioniergeist. Eine Nacht allein mit zehn Quadratmetern feuchtem Stoff, das Summen der Trockenkammer: Manchmal hat Textildruck etwas Meditatives, beinahe Alchemistisches. Aber nicht romantisieren: Die Finger tun oft mehr weh als der Kopf, und wer kein Teamplayer ist, wird zwischen Kleberesten und Kundenwünschen zerrieben.


Fazit? Lieber eine Frage: Für wen lohnt sich der Sprung?

Muss man kreativer Kopf, penibler Techniker und ruhiger Macher in Personalunion sein? Nicht unbedingt, aber ein bisschen von allem hilft. Was viele unterschätzen: Die Arbeit ist Handwerk, ja, aber auch Dialog mit der Stadt, mit Mode, mit Zeitgeist. Wer bereit ist, sich einzulassen – auf unruhige Auftragslagen, wechselnde Materialien und manch überraschende Herausforderung –, der findet hier, zwischen Rakel und Tintenstrahldruck, nicht nur Arbeit. Sondern vielleicht sogar seine Handschrift.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.