100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Technischer Sachverständiger Leipzig Jobs und Stellenangebote

3 Technischer Sachverständiger Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Technischer Sachverständiger in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ingenieur als Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) merken
Ingenieur als Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d)

TÜV Thüringen e.V. | 04103 Leipzig

Verstärken Sie unser Team im Industrie Service als Ingenieur für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) an Standorten in Leipzig, Berlin, Jena oder Nordhausen. In Ihrer Ausbildung zum Sachverständigen lernen Sie von erfahrenen Experten, wie man Druck-Anlagen und -geräte prüft. Sie werden umfassend in die relevanten Verordnungen und internationalen Standards eingewiesen. Ihre Aufgaben umfassen die Begutachtung von Anlagen über alle Lebensphasen hinweg. Zudem erstellen Sie Prüfbescheinigungen, die auf verschiedenen Rechtsbereichen basieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Expertise in komplexen Prüfungen weiter zu vertiefen und bewerben Sie sich jetzt! +
Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur*in als Sachverständige*r Kraftwerke, Druckgeräte und Anlagentechnik (w/m/d) merken
Ingenieur*in als Sachverständige*r Kraftwerke, Druckgeräte und Anlagentechnik (w/m/d)

TÜV Rheinland Group | 04103 Dresden, Cottbus, Halle/Saale

Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung; Mindestens 3 Jahre Industrieerfahrung im Bereich Planung, Herstellung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung oder Prüfung von Druckgeräten/Druckanlagen; Kenntnisse im Aufbau technischer +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleiter Technische Gebäudeausrüstung - Strategisch International (m/w/d) merken
Teamleiter Technische Gebäudeausrüstung - Strategisch International (m/w/d)

Lidl Stiftung & Co KG | 04103 Leipzig

Als Teamleiter Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) am Standort Neckarsulm verantwortest du strategische TGA-Projekte in den Bereichen Standardisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dein Team entwickelt innovative TGA-Konzepte für über 30 Länder, verbessert die Effizienz von Filialimmobilien und begleitet deren technische Erneuerungen. Du fungierst als Berater für Lidl Landesgesellschaften und gewährleistest Qualität durch umfassende Analysen und Maßnahmen. Marktanalysen zu nachhaltigen Technologien stehen ebenfalls auf deiner Agenda. Zudem koordinierst du wichtiges Know-how mit Systemherstellern im internationalen Beschaffungsprozess. Deine Aufgaben umfassen auch das Kennzahlen-Monitoring sowie das Erstellen von Berichten für die Geschäftsleitung. +
Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Sachverständiger Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Technischer Sachverständiger Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Technischer Sachverständiger in Leipzig

Auf den Spuren technischer Präzision – Der Beruf des Technischen Sachverständigen in Leipzig

Was macht Leipzig eigentlich zur Bühne für technisch versierte Köpfe? Kein Zufall, dass sich hier – mitten im sächsischen Mix aus Hightech und wackeligem Altbestand – der Beruf des Technischen Sachverständigen eine Nische gesucht hat, die größer kaum sein könnte. Klingt nach einem Job für Erbsenzähler? Vielleicht. Aber eben für sehr schlaue, methodisch nicht unbedarft scharfsichtige Erbsenzähler.


Vielschichtige Aufgaben, überraschend nah am Puls der Wirtschaft

Als technischer Sachverständiger ist man nicht nur der dezente Gutachter bei Gericht oder der herbeigerufene Retter im Streitfall zwischen Gewerbe und Versicherung. Hier im Leipziger Alltag – zwischen denkmalgeschützten Gründerzeitbauten, bröckelnden Industriebrachen und hippen Coworking-Spaces – sitzt man gern auch mal in einem der berüchtigten Küchenbüros, um den feinen Riss im Putz oder die zu geringe Wärmedämmung im Dachgeschoss zu interpretieren: Ist das schon ein Mangel oder bloß sächsischer Charme? Wer hier als Berufseinsteiger oder Quereinsteiger aufschlägt, braucht mehr als nur einen Werkzeugkasten voller Prüfverfahren. Tatsächlich ist ein gehöriges Maß an Konfliktvermittlungsfähigkeit gefragt. Die Technik mag eindeutig sein; die Wirklichkeit selten. So viel kann ich aus Erfahrung sagen: Auf das Bauchgefühl sollte niemand verzichten.


Klassische Fundamentarbeit und digitale Zwischentöne

Die technischen Grundlagen sind keineswegs ein Luxus, sondern unverzichtbar. Klar, ohne mechanische, elektrische oder bauphysikalische Expertise bleibt selbst das schlauste Gutachten eine leere Hülse. Aber – und das klingt manchmal nach Zukunftsmusik – Methoden wie digitale Gebäudescans, Drohnenbefliegungen für Schadenermittlungen oder datenbasierte Risikoabschätzungen gehören längst zum Werkzeugkasten vieler Sachverständiger in Leipzig. Muss man alles beherrschen? Nein. Aber man sollte keine Panik bekommen, wenn der Mandant plötzlich mit einer BIM-Datei um die Ecke biegt und „digitale Wiederauferstehung“ älterer Gebäude verlangt. Technik wandelt sich. Wer fachlich auf der Höhe bleiben will, kommt um regelmäßige Weiterbildung nicht herum. In Leipzig – das ist tatsächlich ein Standortvorteil – findet sich ein dichtes Netz an spezialisierten Fortbildungsangeboten, die nicht nur aufs eigene Fach, sondern auch auf regionale Besonderheiten zugeschnitten sind.


Das liebe Geld: Chancen und Fallstricke im Verdienst

Eine oft gestellte Frage: Lohnt sich der Aufwand finanziell? Ob 2.800 € zum Start oder 4.200 € im etablierten Gutachterbüro – die Spanne glänzt nicht immer vor Transparenz, auch wenn sie faktisch gar nicht so sehr außerhalb der Branchen-Normen liegt. Leipzig hat eben seine Eigenarten: Die Honorare „atmen“ mit der Lokalität, mit der Baukonjunktur, mit dem wachsenden Bedarf an Experten in Bereichen wie Energietechnik, nachhaltigem Bauen oder Verkehrsinfrastruktur. Ein Kaltstart ist trotzdem kein Spaziergang. Manche blättern aus Leidenschaft durch Akten, andere, weil die Kasse klingelt – beides braucht Geduld. Die Nachfrage nach ausgewiesener technischer Expertise wächst – aber die Anfragen regnen eben nicht wie Sternschnuppen, nur weil man ein Schild an der Tür hat. Was viele unterschätzen: In bestimmten Nischen, etwa bei energetischen Sanierungen oder Immobilienbewertungen, winken tatsächlich lukrative Aufstiegsoptionen, sofern man clever kalkuliert und das eigene Profil schärft.


Regionale Eigenheiten – oder warum Leipzig mehr ist als nur ein Standort

Dass man in Leipzig mit ausgeprägtem Hang zum handfesten Diskurs rechnen muss, ist mehr als Klischee. Wer hier technische Beurteilungen abliefert, sollte sich auf breiten Erfahrungsschatz verlassen können – aber auch darauf, dass Notlösungen gelegentlich zum Inventar gehören. Die Mischung aus modernisierten Altbauten, ambitionierten Neubauprojekten und traditionsreicher Industrie eröffnet ein Spielfeld, das selten langweilig wird. Hier kreuzen sich Fragezeichen zu Statik und Schallschutz genauso wie absurde Diskussionen über Fassadenästhetik aus der Vorkriegszeit. Wer technischer Sachverständiger sein will, muss für diese Unwägbarkeiten einen eigenen Kompass entwickeln. Und manchmal, Hand aufs Herz, macht gerade das die Arbeit reizvoll – Vielfalt gibt’s hier nicht nur im Stadtbild, sondern in jedem einzelnen Auftrag.


Schlussgedanke – Wer hier aufgeht, bleibt selten lange am Rand

Es gibt Gründe, warum viele Kollegen gern in Leipzig bleiben: Die Stadt ist nicht nur Brennglas der eigenen Fachlichkeit, sondern auch Kulisse für stetige Veränderung. Aber eines sollte jedem klar sein, der diesen Weg einschlägt: Technische Sachverständige in Leipzig arbeiten selten nach Schema F. Ein bisschen Dreistigkeit, lotsenhaftes Bauchgefühl und die Bereitschaft, auch mal gegen den Strich zu denken – das sind wohl die besten Werkzeuge. Die Technik liefert die Daten, aber das Urteil kommt immer aus dem Kopf. Und manchmal, das gestehe ich ein, auch aus dem Bauch.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.