100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Technischer Sachverständiger Berlin Jobs und Stellenangebote

1 Technischer Sachverständiger Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Technischer Sachverständiger in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ingenieur der Elektrotechnik als Sachverständiger für die Prüfung elektrischer Anlagen ggf. zur Ausbildung (w/m/d) merken
Ingenieur der Elektrotechnik als Sachverständiger für die Prüfung elektrischer Anlagen ggf. zur Ausbildung (w/m/d)

TÜV SÜD AG | 10115 Berlin

Die eigenständige Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen ist entscheidend für die Sicherheit. Wir suchen qualifizierte Fachkräfte mit einem Abschluss in Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Idealerweise sind Sie als Prüfsachverständiger anerkannt oder bereit, sich zeitnah ausbilden zu lassen. Mehrjährige Erfahrung in der Planung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen ist wünschenswert. Zudem sind Kenntnisse im Baurecht und in elektrotechnischen Normen von Vorteil. Ein sicherer Umgang mit Kunden sowie ein Pkw-Führerschein sind erforderlich, insbesondere für Außendienste in der Region Berlin/Brandenburg. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Sachverständiger Jobs und Stellenangebote in Berlin

Technischer Sachverständiger Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Technischer Sachverständiger in Berlin

Zwischen Schraubenzieher und Gutachten: Technische Sachverständige in Berlin

Wer in Berlin auf das Berufsfeld des Technischen Sachverständigen schaut, betritt ein Terrain, das weit mehr ist als das trockene Verfassen von Gutachten und das berühmte „schwarze Brett“ für Schadensfälle. Nein – hier, mitten im Berliner Dickicht aus Altbau-Substanz, Startup-Labs und denkmalgeschützten Fassaden, werden Technikverständnis, Menschenkenntnis und manchmal nüchterner Pragmatismus verlangt. Ich sage das so deutlich, weil ich selbst schon erleben durfte, wie das Klischee vom Paragraphenreiter auf dem Bau spätestens an der nächsten S-Bahn-Baustelle zerbricht.

Anforderungen jenseits des Klassenzimmers

Klar, die solide Fachausbildung ist Pflicht. Meist ein technisches Studium – Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, je nach Spezialisierung. Wer als Quereinsteiger herkommt, braucht zudem oft ein paar Jahre Praxiserfahrung und schnallt höchstens anfangs nicht, wie schnell ein Dämmstoffskandal in Neukölln zum Großauftrag werden kann. Denn technisch versiert allein reicht nicht: Es geht ums Erkennen komplexer Zusammenhänge, das Formulieren klar nachvollziehbarer Bewertungen, die manchmal vor Gericht landen. In Berlin, wo Bauboom, Klimaschutz und Modernisierungsdruck sich geradezu ins Gehege kommen, ist das Fingerspitzengefühl gefragt. Wie viel Eigenverantwortung, wie viel Personalführung, wie viele Nachtschichten? Vieles lässt sich vorher nicht planen. Oder, anders: Routine ist selten. Das kann einschüchtern – oder elektrisieren, je nach Temperament.

Arbeitsmarkt, Gehalt – und (un)sichtbare Fallstricke

Jetzt zum, nennen wir es höflich, sensiblen Punkt: Die Nachfrage nach technischen Sachverständigen ist regional uneinheitlich, Berlin bleibt aber ein Hotspot – rund um Bau, Verkehr, Energie, Immobilien. Die öffentliche Hand, große Ingenieurbüros und spezialisierte Dienstleister balgen sich um Know-how; der Markt ist einerseits gesättigt, andererseits von Rentenwellen bedroht. Wer flexibel bleibt, erlebt, wie plötzlich neue Gutachtenarten gefragt werden – etwa zu Ladeinfrastruktur oder energetischem Standard. Das Einstiegsgehalt bewegt sich in Berlin meist zwischen 3.200 € und 3.800 €; Spezialisierte oder mit langjähriger Erfahrung machen daraus schnell 4.000 € bis 5.200 €. Allerdings: Neben fixen Gehältern dominieren manchmal projektbasierte Honorare und Auftragsspitzen – ein Spannungsfeld, das nicht jedes Gemüt ruhig schlafen lässt. Was viele unterschätzen: Neben der Technik zählt auch Verhandlungsstärke, ja, sogar Konflikttoleranz. Oder glaubt ernsthaft jemand, ein Gutachten zum Feuchteschaden bleibt immer ohne Widerspruch?

Regionale Eigenheiten – zwischen Spreeblick und Großbaustelle

Ein Wort zu Berlin selbst, weil es eben nicht wumpe ist, wo man als Sachverständiger tätig wird. Hier verschiebt sich die Gewichtung der Fachgebiete manchmal monatlich: neuen Mobilitätskonzepten, Gebäudedigitalisierung, nachhaltigen Energiesystemen – alles Aufgaben, die nach ausgebildeten, und, ja, belastbaren Experten verlangen. Dazu kommt: Im multikulturellen Kiez tickt der Handwerker anders als im Bundesbauamt, und Baustellenlogistik ist in Mitte etwas vollkommen anderes als in Brandenburg. Wer die Diversität der Stadt mit ihren Bauherren, Behörden und Netzwerken – gut, letzteres wird meist mündlich gespielt – nicht zu schätzen weiß, tut sich schwer, Fuß zu fassen. Hier zählt neben dem Papier oft der Stallgeruch: Wer situationselastisch bleibt, punktet.

Wandel als Dauerzustand – Fortbildung unvermeidlich

Bleibt noch der – leider nicht gerade günstige – Dauerbrenner: Weiterbildung. Vom Brandschutzkurs bis hin zu den Feinheiten digitaler Gebäudeerfassung (BIM, irgendjemand?) ist Stillstand im Berliner Sachverständigenmilieu keine Option. Ob die Kammerprüfung schwer ist? Ansichtssache, aber ohne fortwährenden Wissenserwerb bleibt man schnell Außenseiter. Wer sich auf Nischen spezialisiert, etwa Gebäudediagnostik oder Energieeffizienz, erlebt den ansonsten rivalisierenden Markt mitunter als kollegial und überraschend hilfsbereit.

Fazit? Schwierig.

Technische Sachverständige in Berlin durchqueren ein Biotop aus Expertenwissen, Alltagschaos und Berliner Eigenarten. Für Berufseinsteiger: Wer die Offenheit mitbringt, sich auf wechselnde Anforderungen und Mentalitäten einzulassen, erlebt einen Beruf zwischen Technik, Kommunikation und echter Gestaltungsmacht. Es ist kein Job für Zahlenhuber oder Bedenkenträger – aber ganz sicher einer, der am Ende sichtbare Spuren hinterlässt. (Falls nicht – war es vermutlich gar kein Bauschaden, sondern nur Berliner Wetter. Oder?)

Diese Jobs als Technischer Sachverständiger in Berlin wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Ingenieur und Technischer Sachverständiger (w/m/d) Elektro- oder Energietechnik für Infrastruktur Pa

KfW Bankengruppe | 10115 Berlin

Als Ingenieur und Technischer Sachverständiger (w/m/d) für Elektro- und Energietechnik in Pakistan und Irak betreuen Sie ein vielfältiges Projektportfolio im Bereich Energie und erneuerbare Energien. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Betreuung von Investitionsprojekten, die Risikobegrenzung, die Erstellung von Terms of References und Auswertungen für Feasibility-Studien sowie die Strukturierung von Consultant- und Lieferverträgen. Sie arbeiten eng mit anderen KfW Kollegen zusammen und haben Zugriff auf einen Expertenpool für Studien und Fachexpertisen sowie Tender Agents. Mit Ihrer Expertise tragen Sie zur Entwicklung und Rehabilitierung von elektrischen Infrastrukturprojekten bei und unterstützen dabei den Ausbau der Solarenergie und energieeffizienter Lösungen.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.