50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Techniker Luftfahrttechnik Oldenburg Jobs und Stellenangebote

24 Techniker Luftfahrttechnik Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Techniker Luftfahrttechnik in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space) zum 01.10.2026 merken
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space) zum 01.10.2026

Airbus | 28195 Bremen

Erwartet: Ein 2- jähriges Studium an der TU Braunschweig; Vier spannende Semester mit abwechslungsreichen Theorie- und Praxisphasen; Ein idealer Mix aus interessanten und lehrreichen Aufgaben im Unternehmen; Entwickeln, Fertigen und Testen von Flug- und Raumfahrzeugen +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space: A400M) zum 01.10.2026 merken
Duales Studium Master of Science (d/m/w) Luft- und Raumfahrttechnik (Airbus Defence & Space: A400M) zum 01.10.2026

Airbus | 28195 Bremen

Erwartet: Ein 2- jähriges Studium an der TU Braunschweig; Vier spannende Semester mit abwechslungsreichen Theorie- und Praxisphasen; Ein idealer Mix aus interessanten und lehrreichen Aufgaben im Unternehmen; Entwickeln, Fertigen und Testen von Flug- und Raumfahrzeugen +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für PKW- oder System- und Hochvolttechnik (w/m/x) in der Niederlassung merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Nfz (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Nfz (m/w/d) merken
1 2 3 nächste
Techniker Luftfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Techniker Luftfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Techniker Luftfahrttechnik in Oldenburg

Technik am Puls der Zeit: Luftfahrt in Oldenburg – zwischen Präzision und Realität

Man muss nicht an der Reling eines Airbus stehen, um zu spüren, wie viel Verantwortung in diesem Berufsbild steckt. Techniker in der Luftfahrttechnik – in Oldenburg wohlgemerkt, nicht irgendwo – erleben eine Arbeitswelt, die irgendwo zwischen kühler Ingenieurskunst, straffer Regulierung und ziemlich handfester Praxis pendelt. Klingt selbstverständlich, ist aber manchmal ein Drahtseilakt: Jeder, der den Schritt in dieses Berufsfeld wagt, merkt schnell, dass hier kaum Platz für Schludrigkeit bleibt – aber, wie soll ich sagen? Auch nicht für bloße Theorie.


Zwischen Schraubenschlüssel und Simulation: Aufgaben, die unter die Oberfläche gehen

Wer glaubt, dass der Technik-Alltag am Flugzeug sich aufs „Klappern am Flieger“ beschränkt (der Spruch fällt erstaunlich oft bei Stellenantritt), der irrt. Das tägliche Brot: Instandhaltung, Wartung, Störungsdiagnosen – oft per Laptop, aber nie ohne ölverschmierte Nägel. Und dann: Dokumentation. Eher nicht der Lieblingsjob vieler, aber unvermeidlich. Die Arbeitsplätze verteilen sich – im übertragenen wie im wortwörtlichen Sinne – von klassischen Hangars über hochmoderne Werkstätten bis hin zu Testfeldern im Nordwesten. Warum Oldenburg? Hier gibt’s nicht die großen Flughäfen, sondern eine Dichte an Zulieferern, kleine Hightech-Betriebe, ein paar forschungsnahe Unternehmen, sogar Ausgründungen aus der benachbarten Universität. Wer bereit ist, mal auf Sichtflug zu schalten, entdeckt erstaunlich viele technische Nischen.


Fachkräftemangel? Ja, aber nicht im Luftschloss

Jetzt mal ehrlich: Das Gejammer über den Fachkräftemangel ist in Oldenburg nicht ganz so ausgeleiert wie in manchem Großstadt-Hub. Trotzdem spürt man den Sog. Betriebe sind ständig auf der Suche – nicht nach Leuten, die bloß „irgendwie Technik“ können, sondern solche, die Lust auf Detail, auf Verantwortung und auf das Unvorhersehbare haben. Ein Kollege von mir, der nach ein paar Jahren in Bremen zurückkam, formulierte es so: „Hier sind weniger Diven, aber mehr echte Multitalente gefragt.“ Was viele unterschätzen: Kleinere Unternehmen bilden häufig Allrounder aus. Heute Fahrwerk, morgen Kabinensystem, übermorgen technische Dokumentation – manchmal alles in einer Woche. Und dieser Wechsel, diese Vielseitigkeit, kann Fluch oder Segen sein. Kommt drauf an, wie man tickt.


Gehalt, Erwartungen und diese Sache mit dem Anspruch

Nicht alles, was in Foren über Gehälter kursiert, hat Substanz. Das Einstiegsgehalt? Manchmal nicht mehr als 2.700 €, je nach Vorbildung, Betriebsgröße und Sparte auch 2.800 € bis 3.200 €. Nach oben ist Luft – aber kein grenzenloser Aufstieg ins Wolkenkuckucksheim. Typischerweise pendelt sich das Verdienstniveau nach ein paar Jahren zwischen 3.200 € und 3.800 € ein, vereinzelt auch darüber, wenn Zusatzqualifikationen dazukommen. Wirklich wohlhabend wird man damit nicht, aber: Im Vergleich zu vielen anderen Technikberufen im Nordwesten ist der Mix aus Verdienst und Jobsicherheit durchaus solide. Für viele zählt ohnehin das Gefühl, „für etwas zu arbeiten, das abheben kann, aber eben nicht abheben darf“ – diese besondere Mischung aus Ehrgeiz und Pragmatismus.


Weiterbildung und Zukunft: Von Digitalisierung bis Zertifikat – und wieder zurück

Was heute als modern gilt, ist morgen schon Standard – zumindest, wenn man den einschlägigen Branchenberichten glauben darf. Ständig neue Vorschriften (EASA, Luftfahrt-Bundesamt, und was da sonst noch mitmischt), neue Software, 3D-Druck, Drohnentechnik: Wer sich auf Dauer behaupten will, muss bereit sein, permanent zu lernen. In Oldenburg ist das manchmal etwas mühselig: Nicht jede Fortbildung liegt vor der Haustür. Dafür gibt es betrieblich organisierte Tagschulungen, auch kleine regionale Institute springen ein. Besonders im Bereich Digitalisierung und composite materials sind die Unternehmen überraschend offen. Ich selbst habe neulich eine Weiterbildung zu Prüfverfahren mit Laser-Analyse gemacht – völlig anderes Arbeiten plötzlich! Im besten Fall ist das der Kick, den man ab und zu braucht, um nicht zu verstauben.


Fazit? Gibt’s nicht. Oder vielleicht doch: Alles eine Frage der Flughöhe

Ist der Beruf als Techniker in der Luftfahrttechnik in Oldenburg ein Zukunftsversprechen? Kommt drauf an. Wer nerdigen Perfektionismus mit einer ordentlichen Portion Pragmatismus kombinieren kann, findet hier ein solides, manchmal sogar inspirierendes Tätigkeitsfeld – und ein Stück hemdsärmelige, sympathische Kollegialität. Garniert mit einer Prise Technikromantik, die in der nüchternen Welt von Zulassungsnummern und Handbüchern manchmal fast verloren zu gehen scheint. Manchmal frage ich mich: Würde ich heute noch einmal den gleichen Weg gehen? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Aber wegdenken? Könnte ich diesen Job nicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.