100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Techniker Kraftfahrzeugtechnik Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

3 Techniker Kraftfahrzeugtechnik Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Techniker Kraftfahrzeugtechnik in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) in Köln merken
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) in Köln

Match & More | 50667 Köln

Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Mechatroniker (m/w/d), Mechaniker (m/w/d), KFZ-Mechaniker (m/w/d), NFZ-Mechatroniker (m/w/d), Servicetechniker (m/w/d), Servicemonteur (m/w/d), Automobilmechaniker (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung im technischen +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Erfolgsbeteiligung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker*in oder Meister*in Fahrzeugtechnik merken
Techniker*in oder Meister*in Fahrzeugtechnik

Landeshauptstadt Düsseldorf | 40213 Düsseldorf

Als staatlich geprüfte*r Techniker*in oder Meister*in der Fahrzeugtechnik sind Sie die ideale Ergänzung für unseren Stadtentwässerungsbetrieb in Düsseldorf. Ihre umfassende technische Kompetenz, insbesondere in Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität, sowie Erfahrung im Fahrparkmanagement sind entscheidend. Wir suchen eine teamfähige, serviceorientierte Person, die sowohl strukturiert als auch zuverlässig arbeitet. Ihr sicheres Beherrschen der deutschen Sprache auf C1-Niveau und fundierte Fachbegriffe sind von großer Bedeutung. Wir bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgaben. Tragen Sie aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Bürger*innen und zum Umweltschutz bei! +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kfz-Mechatroniker (m/w/d) merken
Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

Fahrzeugtechnik Broekmann OHG | 47574 Goch

Das engagierte Team besteht aus erfahrenen Fachkräften, darunter Kfz-Mechatroniker und Kraftfahrzeugtechnikermeister (m/w/d) sowie Automobilkaufleute, die gemeinsam für höchste Kundenzufriedenheit sorgen. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker Kraftfahrzeugtechnik Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Techniker Kraftfahrzeugtechnik Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Techniker Kraftfahrzeugtechnik in Mülheim an der Ruhr

Zwischen Einstieg und Beständigkeit – ein Berlitt über den Arbeitsalltag von Technikern der Kraftfahrzeugtechnik in Mülheim an der Ruhr

Hand auf’s Herz: Wer Technik im Blut hat, aber zugleich auch einen Sinn für das Schräge, das manchmal Uneindeutige im Maschinenbau-Alltag mitbringt, der fühlt sich als Techniker für Kraftfahrzeugtechnik in Mülheim an der Ruhr bisweilen wie zwischen Getriebe-Öl und Fortschrittsdrang eingespannt. Die Gegend? Durchwoben von Tradition und Neuaufbruch, wie man’s im Ruhrgebiet eben kennt. Wer hier einsteigt – als Berufseinsteiger oder auch als technikmüder Routinier auf Umtouren –, spürt den Puls einer Branche, die sich zwischen Elektromobilität und altbekannter Dieselmechanik einen eigenen Rhythmus sucht. Klingt erstmal nach Zukunftsträumerei, ist aber häufig ziemliche Bodenhaftung: Meistens heißt Fortschritt eben nicht Hochglanz-Event in schicker Werkstatthalle, sondern Schrauben im Halbschatten, Diagnosegeräte, die zicken, und Kundengespräche, bei denen sich der wahre Schwierigkeitsgrad eines Jobs erst im Unterton herausschält.


Was eigentlich macht ein Techniker – und warum gerade hier?

In der Theorie kennt fast jeder hier die Aufgabentafel aus dem Lehrbuch: Planung, Steuerung, Qualitätssicherung, gelegentlich mal ein Abstecher ins Projektmanagement. In Mülheim bekommt das aber einen eigenen Anstrich. Nicht nur, weil viele Betriebe zwischen industrieller Vergangenheit und Aufbruch ins digitale Zeitalter pendeln. Sondern auch, weil man sich hier oft noch auf dem kleinen Dienstweg begegnet. Man kennt sich, man trägt Verantwortung für Kolleginnen und Kollegen – und manchmal auch für das Schweißgerät, das schon in der Lehrzeit Dienst getan hat. Das bringt Vorteile (flache Hierarchien, echte Mitspracherechte), aber manchmal auch die Freundlichkeit der Gewohnheit: "Ham’ wir immer so gemacht." Wer querdenkt, braucht hier einen langen Atem – und die Bereitschaft, mitunter konservative Geister zu überzeugen.


Arbeitsmarkt, Gehaltsspanne und echte Perspektiven

Sicher ist: Der Bedarf an qualifizierten Technikern in Mülheim bleibt kontinuierlich – trotzdem schwankt das Angebot, gerade wenn Automobilunternehmen still und leise Werksschließungen verkünden oder sich Zulieferer umorientieren. Nicht jeder, der ein Diplom vorzeigt, bekommt einen Posten als Qualitätsprüfer oder Teamleiter auf dem Silbertablett serviert. Das Gehalt? Auch das pendelt irgendwo zwischen 2.800 € für Einsteiger und, mit ein paar Jahren Erfahrung und etwas Glück, gut und gerne 3.600 € monatlich. Aber wie so oft gilt: Die Zahlen locken auf den ersten Blick, viel wichtiger sind die kleinen Extras – vom Weiterbildungszuschuss bis zu flexiblen Arbeitsvereinbarungen, wenn die Werkstatt mal wieder Überstunden ruft. Was viele Neueinsteiger unterschätzen: Oft entscheidet das Betriebsklima darüber, wie lange man dabeibleibt. Nicht das letzte Modell auf dem Prüfstand oder der monatliche Gehaltsbescheid.


Zwischen Digitalisierung und Werkbank: Typisch Mülheim

Ich erlebe oft: Die einen Technikbegeisterten stürzen sich mit Feuereifer ins Thema E-Mobility, die anderen winken nur ab – „zu viel Chip, zu wenig Handarbeit“. In Mülheim zeigt sich das besonders deutlich. Die Zahl kleinerer Fachbetriebe nimmt ab, Großunternehmen rüsten digital auf. Wer beides kann, den klassischen Motor und das CAN-Bus-System der Elektroplattform, wird dringend gebraucht. Und trotzdem: Manchmal fragt man sich, wer schneller umstellt – die Autobauer, die Stadt oder der eigene Chef. Was bleibt, ist eine gewisse Unsicherheit. Vielleicht bin ich da kritisch, aber ich sehe, wie schwer sich viele mit Investitionen in moderne Diagnosetechnik oder Weiterbildung tun. Das kann frustrieren – oder auch den Reiz ausmachen: Wer sich fortbildet, bleibt vorne. Doch der Übergang fühlt sich manchmal mehr wie ein Schraubstock als wie eine Startrampe an.


Persönliche Fußspur: Was bleibt zwischen Öl, Software und Alltagstrubel?

Manchmal – besonders nach langen Tagen mit quietschendem Werkstatttor – frage ich mich: Ist das hier wirklich noch klassischer „Techniker-Beruf“ oder schon die halbe IT-Branche? Kaum eine Fehlersuche ohne Laptop-Anschluss, kaum eine Woche ohne irgendein Software-Update, das plötzlich alles auf Anfang setzt. Das ist keine Raketenwissenschaft; Schnickschnack aber eben auch nicht. Was bleibt? Auf der einen Seite das Gefühl, gebraucht zu werden; auf der anderen die Aufgabe, sich immer wieder selbst zu erneuern – fachlich, technisch und menschlich sowieso. Und vielleicht ist genau das, was den Techniker-Job in Mülheim von so mancher stromlinienförmigen Alternative unterscheidet: Man sieht am Ende des Tages, was man geschafft hat. Und manchmal fragt man sich auch, wie viel mehr möglich wäre, wenn ein bisschen mehr Mut für Neues da wäre. Aber ach – das ist wahrscheinlich überall so. Mülheim hin, Transformation her.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.