100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Techniker Kraftfahrzeugtechnik Köln Jobs und Stellenangebote

2 Techniker Kraftfahrzeugtechnik Jobs in Köln die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Techniker Kraftfahrzeugtechnik in Köln
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Techniker*in oder Meister*in Fahrzeugtechnik merken
Techniker*in oder Meister*in Fahrzeugtechnik

Landeshauptstadt Düsseldorf | 40213 Düsseldorf

Wir suchen eine*n staatlich geprüfte*n Techniker*in oder Meister*in der Fahrzeugtechnik mit hoher technischer Kompetenz und idealerweise Erfahrung in typenoffenen Werkstätten, insbesondere in der Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität. Ihr Aufgabenbereich umfasst das Fahrparkmanagement, wobei Fach- und organisationsübergreifendes Denken gefordert ist. Teamfähigkeit, Serviceorientierung sowie eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise sind unerlässlich. Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache auf C1-Niveau sowie der entsprechenden Fachbegriffe sind erforderlich. Zudem benötigen Sie einen Führerschein der Klassen B und C/CE oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben. Arbeiten Sie im Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität! +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kfz-Mechatroniker (m/w/d) merken
Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

Fahrzeugtechnik Broekmann OHG | 47574 Goch

Das engagierte Team besteht aus erfahrenen Fachkräften, darunter Kfz-Mechatroniker und Kraftfahrzeugtechnikermeister (m/w/d) sowie Automobilkaufleute, die gemeinsam für höchste Kundenzufriedenheit sorgen. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker Kraftfahrzeugtechnik Jobs und Stellenangebote in Köln

Techniker Kraftfahrzeugtechnik Jobs und Stellenangebote in Köln

Beruf Techniker Kraftfahrzeugtechnik in Köln

Köln, Karosserien und Kaffeepausen: Der Blick auf Techniker Kraftfahrzeugtechnik von innen

Was treibt jemanden heute dazu, in Köln den Weg zum Techniker Kraftfahrzeugtechnik zu wählen? Für mich – und viele andere, die zwischen Altbau und Autobahn ihren Berufsalltag finden – ist die Antwort weder eindeutig noch glasklar. Maschinenherzen schlagen hier anders als im Süden, und wer sich ehrlich mit diesem Berufsfeld auseinandersetzt, merkt: Hinter jedem Fahrzeugschein und jedem Prüfstand steckt nicht nur Technik, sondern auch eine Portion rheinische Mentalität, Innovationsdruck und ein Hauch von Improvisationstalent.


Zwischen Hightech und Hebebühne: Was den Job heute wirklich ausmacht

Betrachtet man den aktuellen Stand der Branche, ist das Bild alles andere als statisch: Fahrzeuge von heute sind rollende Computer. Steuergeräte, Sensorik, Software – und spätestens beim Stichwort „E-Mobilität“ rollen auch vielen erfahrenen Kollegen die Stirnfalten gen Haaransatz. Wer als Techniker einsteigt, muss bereit sein, sich ständig neu zu erfinden. Klar, es gibt Routine: Fehlersuche, Instandhaltung, Konstruktion. Aber spätestens, wenn mitten in der Diagnosestraße ein Elektromodell völlig unerwartet die Kommunikation zum Steuergerät verweigert, erahnt man: Das ist keine Arbeit von der Stange.


Arbeitsmarkt in Köln – solide Basis oder großer Bluff?

Nun ja, in Köln begegnet man keiner Automobilmetropole nach Wolfsburger Vorbild. Aber unterschätzen darf man das rheinische Karosserie- und Werkstattgeschehen keineswegs. Der Mix aus Mittelstand, Zulieferern und größeren Prüfzentren sorgt zwar selten für große Überschriften, bietet dafür aber eine Spannbreite an Einsatzfeldern: Planung, Qualitätskontrolle, Prüfstandsarbeit – und ja, auch der Sprung ins Technische Büro kommt öfter vor, als manche glauben. Die Nachfrage bleibt, auch in turbulenten Zeiten, erstaunlich konstant. Unternehmen suchen Leute, die nicht nur mitdenken, sondern – typisch kölsch – auch mal „dat Unmögliche möglich machen“. Werden hohe Gehälter geboten? Alles relativ. Realistisch landet das Einstiegsniveau in Köln oft zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung und dem richtigen Näschen für neue Antriebstechnologien können es auch schnell 3.400 € bis 3.800 € werden. Aber wer nur des Geldes wegen kommt, wird in den ersten Jahren manchmal schlucken müssen.


Rheinische Praxis: Alltag zwischen Werkbank und Whiteboard

Der Technikbereich in Köln ist ein Schmelztiegel: Auf den Höfen stehen Youngtimer zwischen E-Scootern, durchglühte Mechaniker-meistern die Digitalisierung, und am Stammtisch wird diskutiert, ob der nächste Großauftrag elektrisch oder hybrid daherkommt. Nicht vergessen: Da, wo noch echtes Handwerk mit grauer Theorie verknüpft wird, da entstehen Lösungen, die nicht aus dem Lehrbuch stammen. Zum Beispiel, wenn Kunden mit exotischen Fahrzeugen anrücken und überraschende Sonderfälle den Tagesrhythmus sprengen. Was viele unterschätzen: Kommunikation und Kreativität retten den Tag fast so oft wie automatisierte Diagnosetechnik. Wer sich mit Kollegen ausmanschettiert oder (im Positiven) kritisch hinterfragt, bleibt meistens auf der Lernspur.


Keine Zukunft ohne Weiterbildung – und das meine ich ernst

Wer steht, verliert. Klingt nach Managerpoesie, ist im Kölner Kfz-Technikum aber traurige Realität. Kein halbes Jahr, ohne dass ein neues Zertifikat verlangt oder der Umgang mit Fahrassistenzsystemen aktualisiert werden muss. Viele Betriebe kooperieren längst mit örtlichen Weiterbildungseinrichtungen, um Mitarbeitende fit für Elektro-, Hybrid und Diagnosetechnik zu machen. Ich habe erlebt, wie Kollegen in der einen Woche noch Verbrenner prüften und zwei Monate später am HV-Training für Hochvolttechnik standen – manchmal unter freiwilligem Widerstand, aber fast immer am Ende begeistert. Was bleibt, sind Routine, Lernbereitschaft, eine Prise Leidenschaft und, ja: die Fähigkeit, zurückzurudern, wenn die Technik mal wieder schlauer als der Mensch scheint.


Schlussgedanke – komisch, wie schnell man sich in diesem Job verlieben kann

Ich gebe zu: Es ist nicht immer die große Bühne der Automobilindustrie, die in Köln lockt. Aber im Getrieberaum, zwischen Laptop und Lenkrad, steckt eben mehr als nur Routinearbeit. Wer nach handfester Entwicklung, spannenden Herausforderungen und dem berühmten „Kölschen Schlag“ im Arbeitsumfeld sucht, ist als Techniker Kraftfahrzeugtechnik in dieser Stadt vermutlich besser aufgehoben als irgendwo sonst. Der Beruf ist fordernd, wandelbar und – seltsam genug – manchmal einfach genau das, was man gesucht hat, auch wenn man es vorher selbst nicht wusste.