100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Tapezierer Dortmund Jobs und Stellenangebote

0 Tapezierer Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Tapezierer in Dortmund
Tapezierer Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Tapezierer Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Tapezierer in Dortmund

Tapezierer in Dortmund: Zwischen Fingerspitzengefühl, Staub und Standortwandel

Über den Beruf des Tapezierers in Dortmund spricht man selten am Stammtisch. Klar, meist kommen Maler oder Trockenbauer zur Sprache. Dabei steckt hinter dem Tapezieren mehr als „Tapete dran, fertig“ – das zeigt sich spätestens dann, wenn man an einem Montagmorgen in einem Altbau im Kreuzviertel steht und die Wände nicht hält, was der Bauherr versprochen hat. Was mich jedes Mal wieder überrascht: Kaum ein Beruf verbindet Handwerkskunst, Geduld und ein bisschen Lokalkolorit wie dieser. Ein Überblick, kritisch, aber mit Herz. Für alle, die am Anfang stehen. Oder überlegen, ob sie nicht noch mal von vorn.


Was macht der Tapezierer eigentlich? Und was nicht?

Klar, Tapeten an die Wand bringen. Aber das ist fast untertrieben. Wer in Dortmund in diesem Beruf arbeitet, kennt die Eigenheiten der Region: Viele Altbauten, unterschiedlichste Untergründe, selten ein gerader Winkel. Jede Wand hat ihre Geschichte, und manchmal erzählt sie sie nicht freiwillig. Was viele unterschätzen – oft ist der Weg bis zum eigentlichen Tapezieren zäh: Tapeten ablösen, Untergrund vorbereiten, Verspachteln, Glätten. Das klingt nach Routine. Oft ist es Handarbeit, bei der ein Millimeter zählt. Dann das Motto: Wer pfuscht, klebt doppelt.


Dortmund: Stadt der Baustellen und Chancen

In Dortmund gibt’s Arbeit. Noch. Der Sanierungsboom hält an, auch dank öffentlicher Programme und privater Nachfrage. Man kann es nicht wegdiskutieren: In den letzten Jahren ist der Anteil von Sanierungen und Modernisierungen gestiegen, und das nicht nur wegen energetischer Auflagen. Vieles ist gefühlt „Entkernen, neu machen, schöner wohnen“. Wo früher 70er-Jahre-Raufaser klebte, will plötzlich jeder Designtapeten, Vliestapeten, Betonoptik. Traditionell treue Kundschaft – klar, aber der Mix wird jünger, digitaler. Wer Instagram-Influencer für albern hält, der lebt an den Bedürfnissen vorbei. Einmal die Tapete falsch herum aufgeklebt und schon gibt’s ein Foto davon in irgendwelchen Netzwerken. Nicht, dass das den Stolz auf echte Handwerksarbeit schmälert – eher im Gegenteil: Das Handgemachte ist, wieder mal, ein Gütesiegel.


Lohn und Wirklichkeit: Was sich rechnet und was nicht

Ein leidiges Thema – Geld. Und selbstverständlich wird in Dortmund darüber geredet, nur nicht laut. Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.400 € und 2.800 €, je nach Betrieb, Tarifbindung und Auftragslage. Wer ordentlich Erfahrung (und einen langen Atem) hat, erreicht schnell 3.000 € bis 3.300 €. Aber auch hier gilt: Überstunden gehören eher zur Regel als zur Ausnahme, Pendelwege zwischen Bauprojekten sowieso. Was nervt: Einige denken, das könne jeder. Aber zumindest wer als Quereinsteiger kommt, merkt schnell, es ist kein Selbstläufer. Werkzeuge kosten. Material steigt im Preis. Ohne Überblick über Kosten und Kalkulation kann selbst der geschickteste Handwerker verlustig gehen – ob alleine oder im Team.


Weiterbildung, Spezialisierung – oder Schlussstrich?

Gar keine Frage: Wer als Tapezierer in Dortmund Fuß fassen will, sollte nicht auf der Stelle treten. Fortbildungen für moderne Materialien, Sicherheit am Bau, gestalterische Techniken – alles schadet nie. Immer mehr Betriebe setzen auf kombinierte Berufsbilder, etwa Malertätigkeiten oder Sanierung. Wer Spezial-Know-how etwa zur Schimmelsanierung mitbringt, ist fast schon gesetzt. Aber: Manche Kollegen bleiben lieber beim Altbewährten. Kann man machen, die Nachfrage bleibt – noch. Ich frage mich trotzdem manchmal, ob zu viel Spezialwissen nicht auch zum Stolperstein wird. Flexibilität ist Trumpf, aber keine Allzweckwaffe.


Fazit? Oder lieber eine Einladung zum Mitdenken

Unterm Strich: Tapezieren in Dortmund – das ist mehr als Kleister und Kante. Zwischen Modernisierungsschub, handwerklichem Erfindergeist und dem täglichen Spagat zwischen Kundenwunsch und Praxistauglichkeit. Wer im Ruhrgebiet als Tapezierer arbeitet, bleibt selten allein – das Team zählt, der schnelle Spruch sowieso. Wirklich reich wird man wahrscheinlich nicht, reich an Erfahrung aber auf jeden Fall. Und manchmal, beim letzten Bahnzug durch die Nordstadt, frage ich mich: Müssen Wände immer glatt sein? Oder ist die kleine Unebenheit das, was Handwerk lebendig hält? Vielleicht. Aber das ist eine andere Geschichte.


Diese Jobs als Tapezierer in Dortmund wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Maler / Tapezierer Messe- und Veranstaltungsbau (m/w/d)

XXXLutz | Dortmund

Wir suchen erfahrene Maler und Tapezierer (m/w/d) mit abgeschlossener Berufsausbildung oder gleichwertiger Erfahrung. Besonders vorteilhaft wäre Erfahrung im Messe- und/oder Veranstaltungsbau. Bei uns ist detailorientiertes Arbeiten mit einem Auge für Qualität und Design gefragt. Du solltest sowohl selbstständig als auch im Team effektiv arbeiten können und verschiedene Mal- und Tapeziertechniken sicher beherrschen. Da wir bundesweit auf Messen präsent sind, erwarten wir eine hohe Reisebereitschaft, auch Einsätze im europäischen Ausland sind möglich. Bei uns erwarten dich ein dynamisches und unterstützendes Team, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie modernes Werkzeug und Material. Zusätzlich bieten wir attraktive Extras wie einen zusätzlichen Urlaubstag zum Geburtstag, kostenlose Krankenzusatz- oder Unfallversicherung, Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge, Dienstradleasing und ein Hilfsprogramm in Notfällen.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.