100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlumformung Osnabrück Jobs und Stellenangebote

8 Stahlumformung Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Stahlumformung in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2025 merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2025

BENTELER Gruppe | 33098 Paderborn

Starte deine Karriere als Verfahrenstechnologe (m/w/d) für Stahlumformung bei BENTELER im Sommer 2024. Das Unternehmen bietet umfassende Talentförderung und internationale Karriereaussichten. Du profitierst von großzügigen Gestaltungsmöglichkeiten und individuellen Entwicklungschancen. Als Verfahrenstechnologe richtest du Fertigungsmaschinen ein, steuerst sie und sicherst die Qualität der Erzeugnisse. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Produktionsverfahren, Qualitätssicherung sowie Maschinen- und Computertechnik. Bei BENTELER hast du die Möglichkeit, alles zu sein und deine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. BENTELER macht es möglich! +
Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Kantine | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp | 44135 Dortmund

Schließe deine Ausbildung als Verfahrenstechnologe mit Fachrichtung Stahlumformung erfolgreich ab und erhalte den IHK-Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in unserem Werk in Dortmund und in der Karrierewerkstatt Witten statt, wo erfahrene Ausbilder dich unterstützen. Der theoretische Unterricht erfolgt an 1-2 Tagen pro Woche am Berufskolleg Bochum. Während der Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 35 Stunden. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag: 1242,96 Euro im 1. Jahr, 1297,67 Euro im 2. Jahr und 1378,93 Euro im 3. Jahr. Zusätzlich profitierst du von Sonderzahlungen und einer betrieblichen Altersvorsorge gemäß Tarifvertrag. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | 44135 Dortmund

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Verfahrenstechnologen für Stahlumformung erwirbst du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Du lernst die Grundlagen der Stahlumformung, Bearbeitung und Warmbehandlung sowie die metallurgischen Eigenschaften des Materials. Zudem erwirbst du Fertigkeiten in der Bedienung und Wartung von mechanischen und elektrischen Produktionsanlagen. Das Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen gehört ebenso zu deinem Ausbildungsinhalt. Ebenso lernst du, Arbeitsabläufe zu planen und qualitativ zu bewerten, während du stets die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz berücksichtigst. Deine Ausbildung wird effizient und transparent digital dokumentiert. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m/w/d)

VDM Metals GmbH | 59423 Unna

Dann vor Ort statt, wo fachspezifische Inhalte von unseren Spezialisten vermittelt und die Verfahrenstechnologen entsprechend auf die Prüfungen vorbereitet werden; Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und findet in Unna und Werdohl (Nichteisenmetall-Umformung +
Kantine | Corporate Benefit VDM Metals GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktionsmitarbeiter / Maschinenführer Metallverarbeitung (m/w/d) merken
ALU-Schweißer (m/w/d) merken
ALU-Schweißer (m/w/d)

mdexx fan systems GmbH | Weyhe (bei Bremen)

Heften und Schweißen von Aluminiumbauteilen im MIG- / WIG-Schweißverfahren; Vorbereitende Arbeiten wie Maß- und Qualitätskontrolle sowie die Zusammenstellung der Baugruppen; Schweißen von Stahl und Edelstahl je nach Zusatzqualifikation; Flexible Einsatzmöglichkeiten +
Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Stahlumformung in Osnabrück

Zwischen Walzgeruch und Wandel: Die Stahlumformung in Osnabrück und das Arbeiten dazwischen

Osnabrück. Wer an diese Stadt denkt, landet gemeinhin zwischen Fachwerk, Frieden, Science-Fiction-Bahnhöfen und, wenn’s hochkommt, der Metallindustrie. Alles andere: so halbsichtbar wie Rostschutzlack auf der Stahlwalze. Aber wer genauer hinschaut, erkennt in und rund um Osnabrück eine Branche – die Stahlumformung – bei der die Arbeit mit dem Material so etwas wie hiesiges Temperament einfordert. Man tritt nicht an mit reinem Handwerk, aber auch nicht nur mit Schreibtischroutine. Irgendwo dazwischen: die Mischung aus Technikverstand, Fingerspitzengefühl und, ja – eine gewisse Nervenstärke. Denn, ehrlich gesagt, ein bisschen robust muss man schon sein, um seinen Arbeitstag in der Umformtechnik zu bestehen.


Stahlumformung in Osnabrück: Grundlagen, Handwerk und kurze Wege

Was heißt Stahlumformung eigentlich – so als Beruf und Branche? Kurzfassung: Metalle werden durch Druck (Walzen, Pressen, Ziehen) in neue Formen gezwungen, bis eben das rauskommt, was Maschinen, Autos oder Brücken später brauchen. Und das findet in Osnabrück eben nicht nur als Nischenhandwerk, sondern zum Teil auf industriellem Niveau statt. Die Betriebe hier sind mittelständisch geprägt, oft mit langer Historie (Familiennamen am Werkstor bleiben ein subtiler Machtfaktor), gleichzeitig bilden internationale Zulieferungen und technische Wandel den stärkeren Pulsschlag als viele zugeben. Ist so – und zieht sich durch den gesamten Arbeitsalltag.


Das Arbeitsumfeld? Metallische Klarheit, hohe Sicherheitsstandards, viele Schichten und ein Maschinenpark, der von ausgelatscht bis High-Tech alles abdeckt. Wer hier startet – sei es nach Ausbildung, Umschulung oder einfach mit dem Drang, die Branche zu wechseln – muss das Metall „erfühlen“ lernen. Kein flauschiges Onboarding. Werkzeug einschätzen, Anlagenfeinheiten begreifen, Fertigung steuern. Gelernt wird direkt am Werkstück, Fehler sind willkommen – sofern sie nicht teuer werden. Ehrlich: Es hilft, wenn man eine schnelle Auffassungsgabe, solide Mathematikkenntnisse und eine Portion Pragmatismus mitbringt. Wer einen angstfreien Umgang mit Schalthebeln, Druckanzeigen und dem brummenden Innenleben von Walzwerken sucht, wird nach kurzer Zeit geerdet – und, ja, gelegentlich mit der Realität konfrontiert. Nicht jeder Handgriff lässt sich hier simulieren, manches nur durch Erfahrung abpolstern.


Regionale Eigenheiten und technischer Wandel

Jetzt mal Tacheles: Osnabrück ist stur, auch als Industriestandort. Kurze Wege, wenig Gedöns – aber dafür überraschende Technologieoffenheit. Während andernorts verkrustete Strukturen alles filtern, was nach Digitalisierung riecht, hat sich hier eine beachtliche Mischung aus bodenständiger Praxis und getriebener Innovation etabliert. Beispiel? Automatisierungstechnik, Sensorik, digitale Instandhaltung: Die lokalen Betriebe werkeln an vernetzter Produktion, ohne gleich den Geruch von frischem Schmieröl zu verlieren. Das bringt Chancen, aber auch neue Anforderungen an Fachkräfte – Insbesondere für Einsteiger heißt das: Wer sich in CNC-Steuerungen oder Prozessdatenerfassung einarbeiten will, trifft auf offene Ohren. Und auf Kollegen, die vielleicht noch in den alten Abläufen denken, das Neue aber längst als Überlebensvorteil begreifen. Dazwischen entsteht eine Art stille Evolution – nicht spektakulär, aber substanziell.


Gehalt, Perspektiven und das große Fragezeichen Alltag

Geld – am Ende fragt doch jeder danach, still oder laut. Wer als Maschinen- und Anlagenführer oder Werkzeugmechaniker in der Stahlumformung startet, kann mit 2.600 € bis 3.000 € rechnen. Erfahrungswerte und Extras treiben das Niveau bei Spezialisierung oder Schichtzulagen nach oben, da sind 3.200 € bis 3.600 € völlig realistisch – vorausgesetzt, man weiß, was man tut (und kann’s auch zeigen). Aber: Die Gehaltskurve ist hier kein glatter Walzbalken. Eigeninitiative und Weiterbildung spielen rein, Erfahrung wiegt schwer – und wer sich modernen Industrieanlagen souverän stellt, liegt vorne. Zugegeben, mancher Wechselwillige wird sich auch fragen, wie es um den Schichtdienst steht, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Durchlässigkeit für Aufstiegsfortbildungen (Meister, Techniker – das übliche Spiel). Klare Ansage: Möglichkeiten gibt’s, aber alles zu seiner Zeit, und selten ohne Gegenwind.


Zwischen Fachkräftedruck und Sinnfrage: Warum Stahlumformung (noch) Menschen braucht

Gut, Hand aufs Herz – warum sollte man sich überhaupt auf diese Branche einlassen? Die Antwort ist weniger sachlich als viele erwarten: Es ist der Mix aus spürbarem Material, technischem Wandel und einer ehrlichen, manchmal rauen Arbeitsatmosphäre, der die Arbeit in den Osnabrücker Werken prägt. Metall reagiert nicht immer nach Plan, Maschinen brauchen Reparatur, der Produktionsalltag nervt – und dennoch gibt’s kaum einen Beruf, in dem man abends auf der Fahrt nach Hause so schnell sieht, was aus den eigenen Händen und Entscheidungen entstanden ist. Vielleicht unterschätzen viele, wie sehr die Digitalisierung zwar Arbeitsprozesse verändert, aber das Denken, Entscheiden und Improvisieren immer noch in Menschenhänden bleibt. Vielleicht wird eines Tages der letzte Stahlträger völlig autonom umgeformt. Bis dahin legen hier noch echte Leute Hand an.


Wer also überlegt, in der Osnabrücker Stahlumformung Fuß zu fassen, muss bereit sein, zwischen Vergangenheit und Zukunft zu stehen – mit festen Schuhen, wachem Blick und im Zweifel einer ungeplanten Pause zwischendurch. Der Werkssirene entkommt am Ende niemand, aber das Gefühl, sichtbar Teil von etwas zu sein, machen so schnell nur wenige Branchen nach.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.