100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlumformung Oberhausen Jobs und Stellenangebote

12 Stahlumformung Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Stahlumformung in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | 44135 Dortmund

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Verfahrenstechnologen für Stahlumformung erwirbst du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Du lernst die Grundlagen der Stahlumformung, Bearbeitung und Warmbehandlung sowie die metallurgischen Eigenschaften des Materials. Zudem erwirbst du Fertigkeiten in der Bedienung und Wartung von mechanischen und elektrischen Produktionsanlagen. Das Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen gehört ebenso zu deinem Ausbildungsinhalt. Ebenso lernst du, Arbeitsabläufe zu planen und qualitativ zu bewerten, während du stets die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz berücksichtigst. Deine Ausbildung wird effizient und transparent digital dokumentiert. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop

thyssenkrupp | 57413 Finnentrop

Als Verfahrenstechnologe:in Metall, Fachrichtung Stahlumformung, überwachst du die Produktion von Flachstahl. Du optimierst Arbeitsprozesse und stellst die Produktqualität sicher. Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zum Meister:in oder Techniker:in weiterzubilden oder ein Studium aufzunehmen. Du bringst einen guten Schulabschluss und Interesse an der Stahlbearbeitung mit. Teamarbeit, analytisches Denken und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind entscheidend. Bei thyssenkrupp Steel gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Stahlindustrie – starte jetzt deine Karriere! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp | 44135 Dortmund

Schließe deine Ausbildung als Verfahrenstechnologe mit Fachrichtung Stahlumformung erfolgreich ab und erhalte den IHK-Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in unserem Werk in Dortmund und in der Karrierewerkstatt Witten statt, wo erfahrene Ausbilder dich unterstützen. Der theoretische Unterricht erfolgt an 1-2 Tagen pro Woche am Berufskolleg Bochum. Während der Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 35 Stunden. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag: 1242,96 Euro im 1. Jahr, 1297,67 Euro im 2. Jahr und 1378,93 Euro im 3. Jahr. Zusätzlich profitierst du von Sonderzahlungen und einer betrieblichen Altersvorsorge gemäß Tarifvertrag. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) merken
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d)

Friedr. Lohmann GmbH | 58452 Witten

Starte deine Karriere als Verfahrenstechnologe in der Stahlumformung (m/w/d) an unserem Standort Witten-Herbede! Entdecke, wie aus Rohstoffen hochwertige Edelstähle entstehen. In der Ausbildung erlernst du alle Schritte der Stahlproduktion – vom Schmelzprozess bis zum fertigen Produkt. Die praktischen Erfahrungen in unseren Walz-, Schmiede- und Presswerken machen dich zum Experten. Nach deiner Ausbildung erwarten dich ausgezeichnete Übernahmechancen und ein vielseitiges Tätigkeitsfeld. Werde Teil eines innovativen Teams und forme die Zukunft der Stahlindustrie aktiv mit! +
Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe/-technologin Metall (m/w/d) merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026 merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026

BENTELER Gruppe | 46535 Dinslaken

Als Verfahrenstechnologe (m/w/d) richtest du umfangreiche Fertigungsmaschinen zur Stahlumformung ein, steuerst sie und sicherst ihre Qualität. Die Ausbildung deckt Produktionsverfahren, Qualitätsicherung, Maschinen- und Steuerungstechnik ab. Du erwirbst Kenntnisse in Fertigungsverfahren, Instandhaltung, Werkzeugherstellung und Qualitätssicherung. Zukunftsweisende Techniken wie Steuerungstechnik sind integrativer Bestandteil. Diese Ausbildung eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten und bietet qualifizierte Zusatzqualifikationen. Profitiere vom Team-Geist eines internationalen Familienunternehmens und werde Teil eines spannenden Arbeitsumfelds. +
Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik merken
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik

Platestahl Umformtechnik GmbH | 58507 Lüdenscheid

Wir sind ein erfolgreiches, mittelständisches Industrieunternehmen im Bereich der Massivumformung und beschäftigen ca. 200 Mitarbeiter. Der Kern unserer Aktivitäten liegt in der Herstellung von warmgewalzten Ringen aus Edelstahl. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe/-technologin Metall (m/w/d) merken
1 2 nächste
Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Stahlumformung in Oberhausen

Stahlumformung in Oberhausen: Zwischen Stahl, Schweiß und Strukturwandel

Wer das erste Mal zwischen den gewaltigen Hallen der Oberhausener Stahlverarbeiter steht, der spürt: Hier tickt die Uhr etwas anders. Stahlumformung – das klingt so nüchtern, als ginge es nur um kräftiges Draufhauen und Verbiegen. Tatsächlich steckt dahinter ein Beruf mit langer Tradition, steigendem Anspruch und (wieder) echten Perspektiven. Aber auch: eine gute Portion Unsicherheit. Ja – letzteres wäre gelogen zu verschweigen.

Berufsalltag: Zwischen Maschinenlärm und Präzision

Stahlumformerinnen und Stahlumformer stehen selten im Rampenlicht. Sie sind die Menschen an den Walzwerken, Pressen, Gesenken, Schmieden – eventuelle Misstöne in der öffentlichen Wahrnehmung interessieren hier niemanden. Was zählt, sind technische Kenntnisse, der Umgang mit Hochleistungstechnik und das Gespür für Material. Wer glaubt, dass hierbei reine Muskelkraft reicht: Falsch gedacht. Moderne Anlagen verlangen Konzentration, Teamabstimmung, Sorgfalt – und ja, mittlerweile auch einen Umgang mit digitaler Steuerung. Es riecht nach Öl, Metall, manchmal nach Schweiß – wortwörtlich und im übertragenen Sinn.
Die Schutzkleidung fühlt sich zunächst an wie eine Rüstung, die Gehörschutzstöpsel sind Ihr ständiger Begleiter. Routine? Irgendwann schon, aber: Langeweile kommt selten auf, wenn mehrere Millimeter Stahlblech unter 1.200 Grad gegossen oder mit 500 Tonnen Kraft gebogen werden. Wer da nicht einen kühlen Kopf bewahrt, lernt ihn. Sollte man zumindest.

Stahlstandort Oberhausen: Zwiespalt zwischen Krise und Neuerfindung

Stahl in Oberhausen – das ist ein Thema, das fast jeder in der Nachbarschaft kennt. Doch hinter romantischer Industriekulisse brodelt der Strukturwandel. Jahrzehntelang galt das Ruhrgebiet als Wiege der Schwerindustrie. Heute? Es ist komplizierter. Manche große Anlagen stehen still, andere werden modernisiert. Die Nachfrage nach exzellent verarbeiteten Teilen – für Windkraft, Automobil, Bau – bleibt hoch, aber der Preisdruck ebenso. Klimaschutz? Steht inzwischen fast in jedem Pflichtenheft. Wer hier einsteigt, muss flexibel denken.
Ein Wandel ist spürbar, der Bereich Stahlumformung hält stand, manchmal trotzig, manchmal anpassungsfähig. Es entstehen Nischen für Spezialisierte und – das ist neu – echte Chancen für QuereinsteigerInnen mit technischem Hintergrund. Die starren Hierarchien früherer Jahrzehnte sind aufgebrochen, gelegentlich wundert man sich selbst über die Vielfalt im Team.

Gehalt, Anerkennung, Entwicklung: harte Zahlen, weicher Kern

Und das Geld? Klar, niemand schuftet aus Idealismus. Das Einstiegsgehalt bewegt sich in Oberhausen im Schnitt irgendwo ab 2.600 € und kann – mit Erfahrung, Schichtzulagen und Zusatzqualifikationen – auf 3.400 € bis 3.800 € anwachsen. Klingt bodenständig, ist es auch. Nachtschichten werden selten zum romantischen Zeitvertreib, sie füllen aber das Portemonnaie. Ach ja, über Hitze- und Schmutzzulagen streiten die Generationen gern. Gar nicht so selten.
Karriereschritte? Wer mehr will (und kann), dem stehen Wege offen: Weiterbildungen zur Schichtleitung, Spezialisierung in Werkstoffprüfung oder Qualitätsmanagement. Manchmal begegnen mir Kolleginnen, die mit Anfang 30 plötzlich das Team führen – gibt’s wirklich, auch wenn es nicht das Klischee ist. Viel wichtiger bleibt: Anerkennung entsteht hier weniger durchs Diplom, sondern durch praktische Stärke.

Ausblick: Wie bleibt man da nicht auf der Strecke?

Jetzt mal ehrlich: Niemand kam wegen der Instagram-Tauglichkeit in die Stahl-Umformung. Wer ein Gespür für physische Arbeit, Freude an Technik und echte Teamfähigkeit mitbringt, merkt schnell, dass Respekt keine Einbahnstraße ist. Die Sorge vor Automatisierung? Ist nicht unberechtigt, aber in Oberhausen spürt man (noch) das Talent, sich neu zu erfinden. Am Kaffeeautomaten streiten Optimisten und Skeptiker regelmäßig: „Geht uns irgendwann die Luft aus, oder sind wir hier Gold wert?“
Die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen. Sieht man sich die Modernisierungswellen der letzten Jahre an, zeigt sich: Wer bereit ist, sich weiterzuentwickeln, braucht keine Angst vorm Sprung ins Unbekannte. Ob für BerufseinsteigerInnen oder Fachkräfte, die sich verändern wollen: Hier zählt weniger der Titel, mehr der Wille, sich an die Eigenarten des Berufes zu gewöhnen – und gelegentlich darüber zu lachen, dass nicht jeder Tag planbar ist.
Wedelt der Wind rauher durch die Werkshalle als draußen in Oberhausen? Mag sein. Aber: Ein Beruf mit Kanten, Ecken – und echten Geschichten. Und am Feierabend riecht man dann eben nicht nur nach Stahl, sondern nach einem Stück Ruhrgebiet. Einem Stück „Wir schaffen das schon“.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.