100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlumformung Leverkusen Jobs und Stellenangebote

11 Stahlumformung Jobs in Leverkusen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Stahlumformung in Leverkusen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop

thyssenkrupp | 57413 Finnentrop

Als Verfahrenstechnologe:in Metall, Fachrichtung Stahlumformung, überwachst du die Produktion von Flachstahl. Du optimierst Arbeitsprozesse und stellst die Produktqualität sicher. Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zum Meister:in oder Techniker:in weiterzubilden oder ein Studium aufzunehmen. Du bringst einen guten Schulabschluss und Interesse an der Stahlbearbeitung mit. Teamarbeit, analytisches Denken und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind entscheidend. Bei thyssenkrupp Steel gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Stahlindustrie – starte jetzt deine Karriere! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp | 44135 Dortmund

Schließe deine Ausbildung als Verfahrenstechnologe mit Fachrichtung Stahlumformung erfolgreich ab und erhalte den IHK-Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in unserem Werk in Dortmund und in der Karrierewerkstatt Witten statt, wo erfahrene Ausbilder dich unterstützen. Der theoretische Unterricht erfolgt an 1-2 Tagen pro Woche am Berufskolleg Bochum. Während der Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 35 Stunden. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag: 1242,96 Euro im 1. Jahr, 1297,67 Euro im 2. Jahr und 1378,93 Euro im 3. Jahr. Zusätzlich profitierst du von Sonderzahlungen und einer betrieblichen Altersvorsorge gemäß Tarifvertrag. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) merken
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d)

Friedr. Lohmann GmbH | 58452 Witten

Starte deine Karriere als Verfahrenstechnologe in der Stahlumformung (m/w/d) an unserem Standort Witten-Herbede! Entdecke, wie aus Rohstoffen hochwertige Edelstähle entstehen. In der Ausbildung erlernst du alle Schritte der Stahlproduktion – vom Schmelzprozess bis zum fertigen Produkt. Die praktischen Erfahrungen in unseren Walz-, Schmiede- und Presswerken machen dich zum Experten. Nach deiner Ausbildung erwarten dich ausgezeichnete Übernahmechancen und ein vielseitiges Tätigkeitsfeld. Werde Teil eines innovativen Teams und forme die Zukunft der Stahlindustrie aktiv mit! +
Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026 merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026

BENTELER Gruppe | 46535 Dinslaken

Als Verfahrenstechnologe (m/w/d) richtest du umfangreiche Fertigungsmaschinen zur Stahlumformung ein, steuerst sie und sicherst ihre Qualität. Die Ausbildung deckt Produktionsverfahren, Qualitätsicherung, Maschinen- und Steuerungstechnik ab. Du erwirbst Kenntnisse in Fertigungsverfahren, Instandhaltung, Werkzeugherstellung und Qualitätssicherung. Zukunftsweisende Techniken wie Steuerungstechnik sind integrativer Bestandteil. Diese Ausbildung eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten und bietet qualifizierte Zusatzqualifikationen. Profitiere vom Team-Geist eines internationalen Familienunternehmens und werde Teil eines spannenden Arbeitsumfelds. +
Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | 44135 Dortmund

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Verfahrenstechnologen für Stahlumformung erwirbst du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Du lernst die Grundlagen der Stahlumformung, Bearbeitung und Warmbehandlung sowie die metallurgischen Eigenschaften des Materials. Zudem erwirbst du Fertigkeiten in der Bedienung und Wartung von mechanischen und elektrischen Produktionsanlagen. Das Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen gehört ebenso zu deinem Ausbildungsinhalt. Ebenso lernst du, Arbeitsabläufe zu planen und qualitativ zu bewerten, während du stets die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz berücksichtigst. Deine Ausbildung wird effizient und transparent digital dokumentiert. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m/w/d)

VDM Metals GmbH | 59423 Unna

Dann vor Ort statt, wo fachspezifische Inhalte von unseren Spezialisten vermittelt und die Verfahrenstechnologen entsprechend auf die Prüfungen vorbereitet werden; Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und findet in Unna und Werdohl (Nichteisenmetall-Umformung +
Kantine | Corporate Benefit VDM Metals GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik - NEU! merken
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik - NEU!

Platestahl Umformtechnik GmbH | 58507 Lüdenscheid

Seit mehr als 150 Jahren Kompetenz in Stahl. Wir sind ein erfolgreiches, mittelständisches Industrieunternehmen im Bereich der Massivumformung und beschäftigen ca. 200 Mitarbeiter. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe/-technologin Metall (m/w/d) merken
1 2 nächste
Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Beruf Stahlumformung in Leverkusen

Stahlumformung in Leverkusen: Zwischen glühenden Perspektiven und rauer Realität

Wer sich in Leverkusen (wieder-)findet – und sei es nur für einen Cappuccino am Bahnhofsplatz –, ahnt erstmal wenig von der beachtlichen Tiefe, die sich hinter den Werkstoren verbirgt. Stahlumformung, klingt altbacken, nach rußigen Jacken und knarzenden Hebelarmen? Naja. So einfach ist es eben nicht. In Leverkusen spielt dieser Bereich eine ganz eigene, robuste Melodie, irgendwo zwischen Industriegeschichte und Gegenwartstechnik. Aber was heißt das eigentlich konkret für Menschen, die am Beginn ihres Weges stehen? Oder für die, die im Kopf gelegentlich schon den Helm absetzen und mit neuen Optionen liebäugeln?


Das Fundament: Aufgaben, Arbeit und was niemand vorher erzählt

Gefragt sind vor allem Hände, die wissen, wie es sich anfühlt, wenn Stahl unter Druck nachgibt. Maschinen, Pressen, Walzanlagen – das ist hier keine Ausnahmeerscheinung, sondern tägliche Selbstverständlichkeit. Wen die Unruhe packt, ob das vielleicht alles monoton ist, dem kann ich sagen: Nein, nicht wirklich. Die Vielseitigkeit liegt oft im Detail – ein Mantel für Windräder, Träger für Brücken, Spezialanfertigungen für Chemieanlagen (und wer Leverkusen kennt, weiß, davon gibt’s hier einige). Der Takt? Er ist fordernd, selten gnadenlos, aber auch nichts für Leute, die nach neun Minuten Einarbeitung auf Abwechslung pochen. Und ja, Stahl bleibt schwer. Im Kopf wie in den Händen.


Ein Blick auf Anforderungen und Chancen

Ganz ehrlich: Wer in die Stahlumformung geht, bringt mehr als bloß Muskelkraft mit. Technisches Verständnis, Verantwortungsgefühl, der unausgesprochene Stolz, mit Produkten zu arbeiten, die Jahrzehnte überdauern – das zählt. Die Betriebe erwarten keine Ingenieurleistungen, aber sie bauen auf präzises Arbeiten, ein Gespür für Material und Maschinen, vor allem aber auf Teamgeist und Standfestigkeit. Erstaunlich, wie oft mir schon Leute begegnet sind, die sagten: „Ich dachte, das sei nur was für Kerle mit Bizeps.“ Blödsinn. Inzwischen arbeiten hier – das wird selten betont – zunehmend auch Frauen, vor allem in qualifizierten, spezialisierteren Bereichen. Digitalisierung macht sich übrigens langsam bemerkbar, auch wenn der Geruch von Schmieröl nie ganz verschwinden wird.


Regionale Besonderheiten: Leverkusen hat seine eigene Mischung

Jetzt zur Gretchenfrage: Warum eigentlich ausgerechnet Leverkusen? Weil sich an wenigen Standorten die Nähe zu Chemieindustrie und Maschinenbau so knallhart begegnet wie hier. Wer die komplexen Lieferketten beobachtet, merkt schnell: Jobs in der Stahlumformung hängen nicht im luftleeren Raum. Es geht um Produktionstiefe, um regionale Auftragsschwankungen, und – ganz aktuell – um den Spagat zwischen nachhaltiger Fertigung und Wettbewerbsdruck aus Osteuropa. Die Betriebe investieren auffallend viel in Weiterbildung, selbst wenn’s sich im Alltag manchmal nach sparsamer Schulung anfühlt. Viele Arbeitgeber haben den Schuss längst gehört: Wer heute jungen Leuten keine Entwicklung bietet, bleibt mitsamt dem Grauguss auf der Strecke.


Verdienst, Perspektiven, Nebengeräusche

Bleiben wir realistisch: Im Raum Leverkusen liegt das Einstiegsgehalt – je nach Betrieb und Qualifikation – meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Nach einigen Jahren, vor allem mit gezielter Weiterbildung (z. B. als geprüfte/r Industriemeister/in oder mit technischen Zusatzqualifikationen), sind auch 3.400 € bis 3.800 € drin. Klar, da geht andernorts mehr, aber was viele unterschätzen: Tarifverträge, Schichtzulagen und besondere Arbeitszeitmodelle lassen sich regional ziemlich sehen. Die Kehrseite? Wer nachts die Pressen laufen lässt, spürt’s manchmal nicht nur im Lohnstreifen, sondern auch in der Knochenroutine. Und die Automatisierung? Die bleibt eine doppelte Klinge – mehr Möglichkeiten für Fachleute, aber eben auch ein paar Sorgen für Leute, die morgens lieber nach Schema arbeiten.


Gibt es noch was zu sagen?

Vielleicht das: Die Stahlumformung in Leverkusen ist kein Ort für Träumer, aber genauso wenig eine Sackgasse für Gewohnheitstiere. Was hier zählt, ist die Fähigkeit, Ehrgeiz mit Pragmatismus zu verbinden. Manchmal ist der Arbeitsplatz ein bisschen zu laut, zu warm, der Pausenraum zu klein. Aber draußen, an der Bushaltestelle im Nieselregen, merke ich oft, wie stolz viele sind auf das, was sie geschaffen haben. Und das, ganz ehrlich, kann einem so schnell keiner nachmachen. Oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.