100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlumformung Köln Jobs und Stellenangebote

4 Stahlumformung Jobs in Köln die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Stahlumformung in Köln
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp | 44135 Dortmund

Schließe deine Ausbildung als Verfahrenstechnologe mit Fachrichtung Stahlumformung erfolgreich ab und erhalte den IHK-Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in unserem Werk in Dortmund und in der Karrierewerkstatt Witten statt, wo erfahrene Ausbilder dich unterstützen. Der theoretische Unterricht erfolgt an 1-2 Tagen pro Woche am Berufskolleg Bochum. Während der Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 35 Stunden. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag: 1242,96 Euro im 1. Jahr, 1297,67 Euro im 2. Jahr und 1378,93 Euro im 3. Jahr. Zusätzlich profitierst du von Sonderzahlungen und einer betrieblichen Altersvorsorge gemäß Tarifvertrag. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | 44135 Dortmund

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Verfahrenstechnologen für Stahlumformung erwirbst du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Du lernst die Grundlagen der Stahlumformung, Bearbeitung und Warmbehandlung sowie die metallurgischen Eigenschaften des Materials. Zudem erwirbst du Fertigkeiten in der Bedienung und Wartung von mechanischen und elektrischen Produktionsanlagen. Das Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen gehört ebenso zu deinem Ausbildungsinhalt. Ebenso lernst du, Arbeitsabläufe zu planen und qualitativ zu bewerten, während du stets die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz berücksichtigst. Deine Ausbildung wird effizient und transparent digital dokumentiert. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m|w|d) merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m|w|d)

VDM Metals Group | 59423 Unna

Dann vor Ort statt, wo fachspezifische Inhalte von unseren Spezialisten vermittelt und die Verfahrenstechnologen entsprechend auf die Prüfungen vorbereitet werden; Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und findet in Unna und Werdohl (Nichteisenmetall-Umformung +
Kantine | Corporate Benefit VDM Metals Group | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m w d) merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m w d)

VDM Metals Group | 59423 Unna

Dann vor Ort statt, wo fachspezifische Inhalte von unseren Spezialisten vermittelt und die Verfahrenstechnologen entsprechend auf die Prüfungen vorbereitet werden; Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und findet in Unna und Werdohl (Nichteisenmetall-Umformung +
Kantine | Corporate Benefit VDM Metals Group | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Köln

Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Köln

Beruf Stahlumformung in Köln

Stahlumformung in Köln: Zwischen massiver Verantwortung und filigraner Präzision

Kaum ein Berufsfeld ist so widersprüchlich und zugleich erdend wie die Stahlumformung, zumindest hier in Köln. Schweres Material mit bloßen Händen zu bändigen – und dann doch auf Zehntelmillimeter exakt? Ja, das klingt erstmal nach einer Paradoxie. Für viele ist es das vielleicht auch. Doch wer einmal durch eine Kölner Produktionshalle gegangen ist – die markanten Gerüche, dieses dumpfe Hämmern in den Knochen –, weiß: Stahlumformung ist alles andere als ein Job für Roboter. Das ist echter Stoff, ehrliche Arbeit und ein Kosmos an Möglichkeiten, in dem Hände, Kopf und Technik miteinander ringen. Manchmal im Gleichgewicht, manchmal nicht.


Zwischen Rhein und Rauch: Arbeiten am Puls der Region

Die Stahlverarbeitung hat in Köln Tradition. Klar, denkt man vielleicht zuerst an Schokolade, Medien oder Karneval. Aber die städtischen Randlagen, insbesondere im Kölner Norden, erzählen eine ganz andere Geschichte. Hier entstehen Achsen für den Maschinenbau, Stahlprofile für Bau und Verkehr – teils noch in Familienunternehmen, teils in wuchtigen Industriebetrieben mit internationaler Verzahnung. Berufseinsteiger landen nicht selten direkt an modernen Pressen, Walzanlagen oder Stanzen. Was viele erstaunt: Köln ist in Sachen Automatisierung weiter, als manch Branchenfremder annimmt. Aber keine Angst – ersetzt wird hier niemand leicht. Mensch und Maschine sind Partner, keinander Fressfeinde. Nur: Mitdenken muss man schon, verdammt nochmal.


Womit muss man hier rechnen – auch finanziell?

Reden wir Tacheles. Die Gehälter schwanken – je nach Betrieb, Qualifikation, Erfahrung – teils deutlich: Wer gerade anfängt, kommt meist auf 2.800 € bis 3.100 €. Klingt erstmal solide, oder? Mit Spezialkenntnissen in Walztechnik oder CNC-gesteuerter Umformung sind 3.200 € bis 3.800 € durchaus machbar, vor allem in tarifgebundenen Unternehmen. Nach oben, mit Zusatzqualifikationen, Verantwortung und Schichtzuschlägen, sind da immer mal wieder Sprünge zu sehen. Was viele unterschätzen: Der Markt in Köln saugt erfahrende Fachkräfte regelrecht auf. Wechselwillige, die den Sprung wagen und vielleicht sogar zusätzliche Werkstoffkenntnisse oder Hydraulik-Fähigkeiten mitbringen, stehen selten lang am Spielfeldrand. „Mangelberuf“ ist so ein Unwort, aber von Überangebot kann hier wahrlich keine Rede sein.


Technik, Weiterbildung und dieser gewisse Stolz

Stahl ist alt – die Prozesse sind es nicht. Effizientere Pressen, mehr Automatisierung, neue Sicherheitskonzepte: In Köln ist digitale Nachrüstung Realität, kein Stehsatz aus Broschüren. Wer stehen bleibt, wird abgehängt. Klingt abgedroschen, ist aber die reine Wahrheit – ob man will oder nicht. Die Zahl an Weiterbildungsangeboten ist respektabel – ob Lehrgänge zur Qualitätssicherung, Werkstoffkunde oder die immer wichtiger werdende Steuerungstechnik. Ein Kollege sagte mal: „Man muss sich hier ständig neu erfinden. Sonst macht’s jemand anders.“ Trifft den Nagel auf den Kopf, finde ich. Und trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – berichten viele mit einer gehörigen Portion Stolz vom Alltag: Wenn’s läuft, wenn das Bauteil aus der Presse kommt und die Toleranzen nur so flutschen – das ist schon ein Moment. Klein, aber satt.


Chancen, Risiken, regionale Eigenheiten – und ein kleines Fazit (wenn man so will)

Heiß, laut, mitunter rau. Wer sensibel auf jeden Ton reagiert oder partout keine Ölspur an den Stiefeln mag – vielleicht nicht der richtige Ort. Wer aber mit Technik spielen, Verantwortung übernehmen und am Puls echter Produktion mitmischen will, wird in Köln gerade in der Stahlumformung noch gebraucht wie selten zuvor. Der Fachkräftemangel, dieser Dauerbrenner, ist real – aber dahinter verbergen sich auch Chancen. Ich habe oft erlebt: Wer klug fragt, wer bereit ist sich reinzufuchsen, bekommt hier außergewöhnlich viel zurück. Keine Hochglanzkarriere, sondern ehrliche Entwicklung. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Vielleicht macht das den Reiz aus? Mag sein. Aber vor allem ergibt sich so eine seltene Mischung: Handwerk, Hightech und eine Prise Bergischer Dickschädel. Das hat eben nicht jeder, nicht überall – aber Köln kann’s.