100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlumformung Iserlohn Jobs und Stellenangebote

13 Stahlumformung Jobs in Iserlohn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Stahlumformung in Iserlohn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop

thyssenkrupp | 57413 Finnentrop

Als Verfahrenstechnologe:in Metall, Fachrichtung Stahlumformung, überwachst du die Produktion von Flachstahl. Du optimierst Arbeitsprozesse und stellst die Produktqualität sicher. Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zum Meister:in oder Techniker:in weiterzubilden oder ein Studium aufzunehmen. Du bringst einen guten Schulabschluss und Interesse an der Stahlbearbeitung mit. Teamarbeit, analytisches Denken und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind entscheidend. Bei thyssenkrupp Steel gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Stahlindustrie – starte jetzt deine Karriere! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp | 44135 Dortmund

Schließe deine Ausbildung als Verfahrenstechnologe mit Fachrichtung Stahlumformung erfolgreich ab und erhalte den IHK-Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in unserem Werk in Dortmund und in der Karrierewerkstatt Witten statt, wo erfahrene Ausbilder dich unterstützen. Der theoretische Unterricht erfolgt an 1-2 Tagen pro Woche am Berufskolleg Bochum. Während der Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 35 Stunden. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag: 1242,96 Euro im 1. Jahr, 1297,67 Euro im 2. Jahr und 1378,93 Euro im 3. Jahr. Zusätzlich profitierst du von Sonderzahlungen und einer betrieblichen Altersvorsorge gemäß Tarifvertrag. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) merken
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d)

Friedr. Lohmann GmbH | 58452 Witten

Starte deine Karriere als Verfahrenstechnologe in der Stahlumformung (m/w/d) an unserem Standort Witten-Herbede! Entdecke, wie aus Rohstoffen hochwertige Edelstähle entstehen. In der Ausbildung erlernst du alle Schritte der Stahlproduktion – vom Schmelzprozess bis zum fertigen Produkt. Die praktischen Erfahrungen in unseren Walz-, Schmiede- und Presswerken machen dich zum Experten. Nach deiner Ausbildung erwarten dich ausgezeichnete Übernahmechancen und ein vielseitiges Tätigkeitsfeld. Werde Teil eines innovativen Teams und forme die Zukunft der Stahlindustrie aktiv mit! +
Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026 merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026

BENTELER Gruppe | 33098 Paderborn

Starte deine Karriere als Verfahrenstechnologe (m/w/d) für Stahlumformung bei BENTELER im Sommer 2024. Das Unternehmen bietet umfassende Talentförderung und internationale Karriereaussichten. Du profitierst von großzügigen Gestaltungsmöglichkeiten und individuellen Entwicklungschancen. Als Verfahrenstechnologe richtest du Fertigungsmaschinen ein, steuerst sie und sicherst die Qualität der Erzeugnisse. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Produktionsverfahren, Qualitätssicherung sowie Maschinen- und Computertechnik. Bei BENTELER hast du die Möglichkeit, alles zu sein und deine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. BENTELER macht es möglich! +
Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026 merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026

BENTELER Gruppe | 46535 Dinslaken

Als Verfahrenstechnologe (m/w/d) richtest du umfangreiche Fertigungsmaschinen zur Stahlumformung ein, steuerst sie und sicherst ihre Qualität. Die Ausbildung deckt Produktionsverfahren, Qualitätsicherung, Maschinen- und Steuerungstechnik ab. Du erwirbst Kenntnisse in Fertigungsverfahren, Instandhaltung, Werkzeugherstellung und Qualitätssicherung. Zukunftsweisende Techniken wie Steuerungstechnik sind integrativer Bestandteil. Diese Ausbildung eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten und bietet qualifizierte Zusatzqualifikationen. Profitiere vom Team-Geist eines internationalen Familienunternehmens und werde Teil eines spannenden Arbeitsumfelds. +
Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | 44135 Dortmund

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Verfahrenstechnologen für Stahlumformung erwirbst du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Du lernst die Grundlagen der Stahlumformung, Bearbeitung und Warmbehandlung sowie die metallurgischen Eigenschaften des Materials. Zudem erwirbst du Fertigkeiten in der Bedienung und Wartung von mechanischen und elektrischen Produktionsanlagen. Das Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen gehört ebenso zu deinem Ausbildungsinhalt. Ebenso lernst du, Arbeitsabläufe zu planen und qualitativ zu bewerten, während du stets die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz berücksichtigst. Deine Ausbildung wird effizient und transparent digital dokumentiert. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Unna 2026 (m/w/d)

VDM Metals GmbH | 59423 Unna

Dann vor Ort statt, wo fachspezifische Inhalte von unseren Spezialisten vermittelt und die Verfahrenstechnologen entsprechend auf die Prüfungen vorbereitet werden; Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und findet in Unna und Werdohl (Nichteisenmetall-Umformung +
Kantine | Corporate Benefit VDM Metals GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik - NEU! merken
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik - NEU!

Platestahl Umformtechnik GmbH | 58507 Lüdenscheid

Seit mehr als 150 Jahren Kompetenz in Stahl. Wir sind ein erfolgreiches, mittelständisches Industrieunternehmen im Bereich der Massivumformung und beschäftigen ca. 200 Mitarbeiter. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Iserlohn

Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Iserlohn

Beruf Stahlumformung in Iserlohn

Zwischen Tradition und Wandel – Arbeiten in der Stahlumformung in Iserlohn

Es gibt wenige Industriezweige, die sturmerprobt sind wie die Stahlumformung. In Iserlohn – wo das Ruhrgebiet auf Sauerland trifft und Industriegeschichte an jeder Straßenecke klebt – wird dieser Sektor nicht weniger als Teil der lokalen DNA betrachtet. Wer hier seinen Fuß in die Werkhalle setzt, findet nicht nur schwere Presswerke und warme Walzlinien, sondern eine ganz eigene Haltung zum Beruf. Stahlumformung, das ist kein Job für Leute, die jeden Tag dasselbe wollen. Und ehrlich gesagt: Man wächst da rein – oder lässt es bleiben.


Was macht die Arbeit hier so besonders?

Manchmal frage ich mich, wie viele eigentlich wissen, was Stahlumformung im Detail heißt. Die Kurzfassung, die man Tante Inge auf der Gartenparty gibt, lautet: „Heißes Eisen biegen, pressen, walzen.“ Aber in Wahrheit ist das weit weniger grob, als es klingt. Da stehen nicht nur schmutzige Maschinen, sondern komplexe Anlagen, die Präzision bis ins Zehntel verlangen. Von massiven Kurbelpressen bis zu samtpfotigen, computergesteuerten Systemen: Wer hier arbeitet, hat es oft mit Hightech zu tun, auch wenn von außen alles nach 1970er-Jahre aussieht.
Vergleicht man zum Beispiel die Erwartungen an Berufseinsteiger mit anderen Industriezweigen aus der Region, fällt auf: Eigenverantwortung zählt weit mehr als zertifizierte Englischkenntnisse. Natürlich, ein gewisses technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verstehen sich von selbst. Was viele unterschätzen: Die Bereitschaft, im Schichtsystem zu arbeiten, ist in Iserlohn keine Randnotiz, sondern Alltag. Das Familienleben – manchmal eine logistische Meisterleistung. Aber das schweißt zusammen. Im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinn.


So sieht der Arbeitsmarkt aus: Wer sucht, der findet (meistens)

Klartext: Wer Facharbeiter oder erfahrene Techniker ist, kann sich im Märkischen Kreis die Stellen fast aussuchen. Zwar sind die Massenentlassungen der 80er längst Geschichte, aber der Druck, qualifizierte Leute zu halten, nimmt zu. Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, wobei man je nach Betrieb, Schichtzulage und Erfahrung nicht selten schon nach zwei Jahren darüber liegt. Spezialisten, die beispielsweise Walzen einrichten oder Anlagen rüsten können, kommen locker auf 3.300 € bis 3.800 €. Nicht üppig, aber solide – zumal in einer Region, wo Immobilienpreise nicht schon im fünfstelligen Bereich anfangen.
Eine Sache offen: Wer meint, mit jedem Jobwechsel sofort den nächsten Sprung zu machen, wird manchmal enttäuscht. Die Betriebe pflegen ihren rauen, manchmal fast sturen Zusammenhalt. Ein gutes Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten hält hier oft länger als jeder halbseidene Projekt-Titel.


Chancen, Risiken, Technik – und die Sache mit der Digitalisierung

Digitales Schreckgespenst? Lustigerweise ist in Mittelstands-Stahlwerken oft beides zu finden: High-End-Automation neben fußbodenkalten Umkleidekabinen. Natürlich drängen neue Technologien, etwa vernetzte Prozessüberwachung oder Predictive Maintenance, in die Werkhallen. Aber was heißt das konkret für Neueinsteiger? Wer affin ist für IT, Sensorik und Softwareapplikationen, ist klar im Vorteil. Man muss kein Informatiker sein. Aber eine Bereitschaft, den Schraubenschlüssel gegen das Tablet zu tauschen (selbst wenn es anfangs Überwindung kostet), kann Türen öffnen – spätestens wenn der Werkmeister ruft und keiner die Fehlermeldung lesen kann.
Doch das Risiko existiert: Wer jahrelang auf klassische Handarbeit gesetzt hat und keine Lust auf Innovation zeigt, kann schnell ins Hintertreffen geraten. Das macht Angst, keine Frage. Aber ehrlich: Nie war die Chance größer, mit Neugier und Offenheit doppelt so weit zu kommen wie der jahrzehntelang Erfahrene, der sich gegen Neues sperrt.


Regionale Eigenheiten und persönliche Randnotizen

Iserlohn ist nicht Düsseldorf. Hier kennt man die Werkleiter beim Vornamen – und manchmal auch den Uropa, der schon im gleichen Betrieb stand. Klar, es gibt Konkurrenzdruck durch Billigstahl aus Fernost und die lauernde Unsicherheit eines volatilen Rohstoffmarkts. Trotzdem spürt man in den Hallen einen eigentümlichen Stolz. Es gibt eine Menge Traditionsfirmen, die flache Hierarchien pflegen und durchaus offen sind für „Quereinsteiger mit Bodenhaftung“, wie einer mal sagte.
Was mir auffällt: Weiterbildung hat einen anderen Stellenwert bekommen. Früher genügte das Prinzip „Jung, kräftig, bereit für Extraschichten“. Heute sind interne Schulungen zum Thema Industrie 4.0 fast Standard. Wer wirklich weiterkommen will, kann hier aus der Ecke treten – vorausgesetzt, man bringt den Willen mit, sich immer wieder auf neue Prozesse einzulassen.


Fazit? Gibt’s nicht. Nur den nächsten Schritt.

Wer mit der Idee spielt, in die Stahlumformung in Iserlohn einzusteigen, sollte sich auf eine spannende Mischung aus Routine, regionaler Eigenart und immer mehr Technik einstellen. Glanz und Glamour gibt’s hier nicht – aber ein ehrlich erarbeitetes Stück Sicherheit und ein Stück „Wir-Gefühl“, das viele in der Großstadt längst vermissen. Ob das reicht? Muss jeder selbst entscheiden. Für manche ist es mehr als genug.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.