100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlumformung Heidelberg Jobs und Stellenangebote

4 Stahlumformung Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Stahlumformung in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Pressenführer (m/w/d) für hydraulische Großpressen merken
Pressenführer (m/w/d) für hydraulische Großpressen

JUNG WERKZEUGBAU GMBH | 76470 Ötigheim

Unser Angebotsspektrum umfasst alle Bereiche der Blechumformung, vom Transferwerkzeugsatz für edelstes Interieur in Fahrzeugen aus Aluminium, über Tiefziehwerkzeuge für Küchenspülen aus Edelstahl bis zur Übernahme von kompletten Pressteilfertigungen inklusive +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) merken
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

JUNG WERKZEUGBAU GMBH | 76470 Ötigheim

Unser Angebotsspektrum umfasst alle Bereiche der Blechumformung, vom Transferwerkzeugsatz für edelstes Interieur in Fahrzeugen aus Aluminium, über Tiefziehwerkzeuge für Küchenspülen aus Edelstahl bis zur Übernahme von kompletten Pressteilfertigungen inklusive +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkzeugmechaniker (m/w/d) merken
Werkzeugmechaniker (m/w/d)

JUNG WERKZEUGBAU GMBH | 76470 Ötigheim

Werkzeugmechaniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in der Fertigung und Instandhaltung von Umformwerkzeugen für die Blechbearbeitung ist zwingend erforderlich; Fundierte Kenntnisse in der Blechumformung +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkzeugmechaniker (m/w/d) merken
Werkzeugmechaniker (m/w/d)

JUNG WERKZEUGBAU GMBH | 76470 Ötigheim bei Karlsruhe

Werkzeugmechaniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in der Fertigung und Instandhaltung von Umformwerkzeugen für die Blechbearbeitung ist zwingend erforderlich; Fundierte Kenntnisse in der Blechumformung +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Stahlumformung in Heidelberg

Stahl umformen zwischen Neckar und Innovation: Beobachtungen aus Heidelbergs Branchenrealität

Was viele nicht wissen: Heidelberg ist mehr als romantische Altstadt und Forschungskulisse. Wer sich zwischen den Flüssen und den Unigebäuden genauer umsieht, entdeckt eine Wirtschaftslandschaft, in der der unverfälschte Geruch von Stahl und Schmieröl noch tatsächlich informiert, was hier gearbeitet wird. Die Stahlumformung, nicht gerade das glamouröseste Feld, lebt in Heidelberg von zwei scheinbar gegensätzlichen Impulsen: Maschinen-Tradition, die fast schon eine Handschrift hat – und dem nüchternen Drang zur technischen Erneuerung. Und man muss kein Metaphernsammler sein, um darin auch Parallelen zur eigenen Berufsbiografie zu erkennen: Felsenfester Werkstoff, flexible Formbarkeit – klingt abgedroschen, fühlt sich aber oft genauso an.


Zwischen Härteprüfung und High-Tech: Woran man hier wirklich arbeitet

Was macht jemanden in der Stahlumformung überhaupt aus? Neugier, ein Schuss Pragmatismus – und der unbedingte Wille, im Dschungel von Walzgeräuschen und Hydraulikstößen nicht die Nerven zu verlieren. Moderne Betriebe in Heidelberg, von Mittelständlern bis zu den Zulieferern der Großindustrie im Rhein-Neckar-Raum, haben teils beachtliche Maschinenparks. Wer heute einsteigt, findet keine verstaubte Werkbank, sondern computergesteuerte Pressen, sensorisch überwachte Fertigungsstraßen und erstaunlich durchdigitalisierte Abläufe. Immer mehr Teile laufen automatisiert und sollen doch mit dem Blick fürs Detail geprüft werden. Fehler dort? Nicht schön, weil es rasch teuer werden kann – und der Terminjetzt-druck sitzt auf der Schulter wie ein nerviger Papagei.


Wert und Belastung: Was Einstiegsgehälter wirklich bedeuten

Kein Geheimnis: Die meisten Einsteiger fragen zuerst nach dem Geld. Verständlich. Für die Region Heidelberg heißt das: Wer ohne Erfahrung loslegt, kann – je nach Betrieb und Abschluss – mit etwa 2.600 € rechnen. Wer nach ein paar Jahren in die höheren Kontrollfunktionen reinwächst oder aufs Schichtsystem umsteigt, landet schnell zwischen 2.900 € und 3.300 €. Es gibt natürlich die berühmten Ausreißer nach oben, vor allem bei Schicht- und Zusatzqualifikationen. Aber jede Medaille hat ihre Rückseite. Schichtbetrieb in der Stahlumformung, das ist kein romantischer Nachtspaziergang. Körper und Kopf, mal ehrlich, brauchen Anpassung – was nicht jeder will oder kann. Die Maschinen fragen halt nicht, ob’s Samstag oder Montag ist.


Herausforderungen? Eher Alltagsroutine als Ausnahmesituation

Bevorzuge ich die sanfte Andeutung oder die klipp und klare Ansage? Hier eine Mischung: Für Leute, die auf ständige Neuanfänge aus sind, ist Stahlumformung in Heidelberg vielleicht nicht das Paradies. Die Abläufe mögen zuweilen monoton wirken. Andererseits – und das unterschätzen viele von außen – verlangt gerade die Routine feines Gespür, weil Kleinfehler teuer werden. Dazu kommen neue Werkstoffe, strengere Umweltauflagen und ein Innovationsdruck, der unter der regionalen Oberfläche brodelt. Kein Job, bei dem man geistig einschläft, falls man Ehrgeiz fürs Detail hat. Wer rastet, rostet. Buchstäblich, im Extremfall.


Vernunft oder Ehrgeiz? Die Entscheidung liegt oft dazwischen

Würde ich wieder anfangen? Gute Frage. Wer in Heidelberg den Einstieg wagt, trifft auf Kollegen mit rauer Schale, aber oft echtem Know-how. Die Weiterbildungsprogramme – meist in Richtung Steuerungs- und Automatisierungstechnik oder Qualitätssicherung – sind nicht nur Blendwerk, sondern teils richtig wertvoll. Klar, der Wandel durch Digitalisierung und Umweltpolitik wird niemanden verschonen. Aber die Perspektiven sind – nüchtern formuliert – besser als der regionale Ruf. Wer Lust auf einen stabilen, entwicklungsfähigen, aber fordernden Beruf hat, wird selten enttäuscht. Bleibt am Ende der Hinweis: Man kann vieles lernen, aber diese Mischung aus Fleiß, Technik-Fantasie und Alltagsernklichkeit – die bringt man besser von Anfang an mit. Oder lernt sie spätestens, wenn das erste fehlerhafte Teil aus der Presse fällt.