100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlumformung Essen Jobs und Stellenangebote

12 Stahlumformung Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Stahlumformung in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH | 44135 Dortmund

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Verfahrenstechnologen für Stahlumformung erwirbst du fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Du lernst die Grundlagen der Stahlumformung, Bearbeitung und Warmbehandlung sowie die metallurgischen Eigenschaften des Materials. Zudem erwirbst du Fertigkeiten in der Bedienung und Wartung von mechanischen und elektrischen Produktionsanlagen. Das Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen gehört ebenso zu deinem Ausbildungsinhalt. Ebenso lernst du, Arbeitsabläufe zu planen und qualitativ zu bewerten, während du stets die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz berücksichtigst. Deine Ausbildung wird effizient und transparent digital dokumentiert. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologe:in Stahlumformung (m/w/d) 2025 - Standort Finnentrop

thyssenkrupp | 57413 Finnentrop

Als Verfahrenstechnologe:in Metall, Fachrichtung Stahlumformung, überwachst du die Produktion von Flachstahl. Du optimierst Arbeitsprozesse und stellst die Produktqualität sicher. Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zum Meister:in oder Techniker:in weiterzubilden oder ein Studium aufzunehmen. Du bringst einen guten Schulabschluss und Interesse an der Stahlbearbeitung mit. Teamarbeit, analytisches Denken und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind entscheidend. Bei thyssenkrupp Steel gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Stahlindustrie – starte jetzt deine Karriere! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung als Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp | 44135 Dortmund

Schließe deine Ausbildung als Verfahrenstechnologe mit Fachrichtung Stahlumformung erfolgreich ab und erhalte den IHK-Abschluss. Die praktische Ausbildung findet in unserem Werk in Dortmund und in der Karrierewerkstatt Witten statt, wo erfahrene Ausbilder dich unterstützen. Der theoretische Unterricht erfolgt an 1-2 Tagen pro Woche am Berufskolleg Bochum. Während der Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 35 Stunden. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag: 1242,96 Euro im 1. Jahr, 1297,67 Euro im 2. Jahr und 1378,93 Euro im 3. Jahr. Zusätzlich profitierst du von Sonderzahlungen und einer betrieblichen Altersvorsorge gemäß Tarifvertrag. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d) merken
Ausbildung Verfahrenstechnologe Stahlumformung (m/w/d)

Friedr. Lohmann GmbH | 58452 Witten

Starte deine Karriere als Verfahrenstechnologe in der Stahlumformung (m/w/d) an unserem Standort Witten-Herbede! Entdecke, wie aus Rohstoffen hochwertige Edelstähle entstehen. In der Ausbildung erlernst du alle Schritte der Stahlproduktion – vom Schmelzprozess bis zum fertigen Produkt. Die praktischen Erfahrungen in unseren Walz-, Schmiede- und Presswerken machen dich zum Experten. Nach deiner Ausbildung erwarten dich ausgezeichnete Übernahmechancen und ein vielseitiges Tätigkeitsfeld. Werde Teil eines innovativen Teams und forme die Zukunft der Stahlindustrie aktiv mit! +
Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe/-technologin Metall (m/w/d) merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026 merken
Ausbildung zum Verfahrenstechnologen (m/w/d) Fachrichtung Stahlumformung - Start 2026

BENTELER Gruppe | 46535 Dinslaken

Als Verfahrenstechnologe (m/w/d) richtest du umfangreiche Fertigungsmaschinen zur Stahlumformung ein, steuerst sie und sicherst ihre Qualität. Die Ausbildung deckt Produktionsverfahren, Qualitätsicherung, Maschinen- und Steuerungstechnik ab. Du erwirbst Kenntnisse in Fertigungsverfahren, Instandhaltung, Werkzeugherstellung und Qualitätssicherung. Zukunftsweisende Techniken wie Steuerungstechnik sind integrativer Bestandteil. Diese Ausbildung eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten und bietet qualifizierte Zusatzqualifikationen. Profitiere vom Team-Geist eines internationalen Familienunternehmens und werde Teil eines spannenden Arbeitsumfelds. +
Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik merken
Techniker (m/w/d) - Fachrichtung Maschinentechnik

Platestahl Umformtechnik GmbH | 58507 Lüdenscheid

Wir sind ein erfolgreiches, mittelständisches Industrieunternehmen im Bereich der Massivumformung und beschäftigen ca. 200 Mitarbeiter. Der Kern unserer Aktivitäten liegt in der Herstellung von warmgewalzten Ringen aus Edelstahl. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

fischer Hydroforming GmbH | Menden (Sauerland)

Innerhalb der fischer-Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von Edelstahlrohren, versteht sich fischer Hydroforming als Entwickler individueller Lösungen für seine Kunden aus der Automobil-, Sanitär-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinen +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verfahrenstechnologe/-technologin Metall (m/w/d) merken
1 2 nächste
Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Essen

Stahlumformung Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Stahlumformung in Essen

Zwischen Presskraft und Pottmental: Arbeiten in der Stahlumformung in Essen

Es gibt Berufe, bei denen der Stahl unter den Händen glüht – und man selber manchmal genauso. Stahlumformung in Essen, was ist das eigentlich? Die meisten denken wohl als Erstes an lärmende Hallen, schwere Maschinen, die irgendwo in Katernberg oder Altenessen Tag und Nacht kilometerweise Metall biegen, walzen, schneiden. Wer mit dem Einstieg in diese Branche flirtet, spürt: Hier ist industrielle Basisarbeit kein nostalgisches Relikt, sondern lebendige Gegenwart – und überraschend zukunftsgewandt.

Wider das Vorurteil: Moderner Alltag zwischen Tradition und Technik

Viele verbinden die Arbeit in der Stahlumformung mit Bildern aus Filmen: rußverschmierte Gesichter, archaische Pressen, Schichtarbeit bis zum Umfallen. Ein bisschen davon stimmt natürlich, aber halt nur ein bisschen. Tatsächlich stehen heute oft CNC-gesteuerte Pressen im Mittelpunkt, robotergestützt, präzise wie Schweizer Uhrwerke und mit mehr Sensorik als so manches Luxusauto. Trotzdem sind ein gutes Augenmaß, handwerkliches Geschick und der Drang, Probleme aktiv zu lösen, hier Gold wert – oder besser: stahlhart nach wie vor gefragt.

Was viele unterschätzen: Der „Pottstil" ist, im besten Sinne, immer noch spürbar. Das hier ist keine Branche für Hochglanz-Lebenskünstler. Wer dazupassen will, lernt schnell, mit den Leuten geradeheraus zu reden und trotzdem die Technik im Griff zu behalten. Manchmal ist es eng, laut, hektisch – dann wieder überraschend ruhig, wie in einer Kathedrale zwischen den Pressstößen. Wer als Berufseinsteiger diskutiert, ob das wirklich was für ihn ist: Es ist nicht leicht, aber selten langweilig.

Auf dem Arbeitsmarkt: Fachkräfte gesucht wie Kohle unterm Ofen

In Essen ist – seit langer Zeit, nicht erst seit gestern – die Nachfrage nach ausgebildeten Leuten in der Stahlumformung stabil, oft sogar eher steigend. Woran liegt’s? Ganz einfach: Die älteren Fachkräfte gehen Stück für Stück in Rente; pandemiebedingte Verwerfungen – ja, klar, die gibt’s auch – haben die Branche aber weniger zerrüttet als andere Industriesparten. Viele Mittelständler im Großraum suchen händeringend Personal, und wer das Handwerk beherrscht, kann in der Regel recht zügig einsteigen.

Gehaltstechnisch bewegt sich das Spektrum meist zwischen 2.800 € und 3.400 € im Einstieg, mit der klaren Perspektive für erfahrene Handwerker und Spezialisten auf 3.600 € bis 4.200 €, wenn Vorerfahrung und Bereitschaft zu Schichten passen. Klingt nach ordentlich was? Stimmt – aber billig zahlen lässt sich in Essen sowieso niemand abspeisen.

Was man wissen muss: Tarifbindung, Betriebsräte und ein nicht unerheblicher Restbestand an „alten“ Kollegialitätsstrukturen sorgen dafür, dass der Rücken nicht ganz so schnell krumm wird. Das hilft, insbesondere für Leute, die vielleicht nicht ab dem ersten Tag alles wissen, aber Lust haben, sich einzuarbeiten.

Fortbildung, Digitalisierung und die Sache mit den grünen Visionen

Stillstand ist hier wirklich Rückschritt. Die meisten Stahlbetriebe in Essen, sei es im Norden oder in den alten Gewerbegebieten rund um den Stadthafen, investieren überraschend viel in Automation, Prozessoptimierung oder die Reduktion der CO₂-Bilanz. Manchmal wirkt das wie ein Spagat: Einerseits Presskraft, andererseits Tablets im Werkzeugkasten und Hightech-Schulungen in der Berufsschule. Wer heute einsteigt, muss nicht nur Blech biegen, sondern auch digitale Dokumentationen lesen, Maschinen kalibrieren, Produktionsdaten anpassen – und sich beim Mittag in der Kantine trotzdem erstmal die Hände waschen.

Apropos Weiterbildung: Die Firmen bieten längst Programme für Quereinsteiger, Schweißlehrgänge oder sogar Blöcke zur Hydrauliksteuerung an. Wer offen für Neues bleibt, entdeckt in dieser Branche immer wieder Nischen – vom Anlagenführer mit robotergestütztem Fokus bis zur Qualitätsprüfung unter Laserscannern. Manchmal hat man also das Gefühl: Wer glaubt, dass hier nur Eisen im Mittelpunkt steht, verpasst die halbe Show.

Mein Fazit – und ein bisschen Bauchgefühl

Stahlumformung in Essen? Das ist harte Arbeit, keine Frage – aber es ist auch, zumindest aus meiner Sicht, ehrlicher als vieles, was anderswo als „Handwerk der Zukunft“ verkauft wird. Hier schlägt das industrielle Herz immer noch kräftig, wenn auch digital verstärkt. Wer sich weder vor lauten Maschinen noch vor leiser kollegialer Ironie fürchtet, kann hier nicht nur ordentlich Geld verdienen, sondern auch so etwas wie berufliches Zuhause finden. Und wenn einen am Wochenende dann doch mal der laute Presslufthammer im Kopf dröhnt: Willkommen im echten Leben. Oder sollte ich sagen, im echten Ruhrgebiet?

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.