100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Sportlehrer Oldenburg Jobs und Stellenangebote

16 Sportlehrer Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Sportlehrer in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ab 2026 (m/w/d)

KS Gleitlager GmbH | 26871 Papenburg

Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie; 35 Stunden Woche; 30 Tage Urlaub; Weihnachts- und Urlaubsgeld; Jeden Freitagnachmittag Azubisport mit einem Sportlehrer in der Sporthalle; Spezielle Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Mechatroniker ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Mechatroniker ab 2026 (m/w/d)

KS Gleitlager GmbH | 26871 Papenburg

Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie; Unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss; 35 Stunden Woche; 30 Tage Urlaub; Weihnachts- und Urlaubsgeld; Jeden Freitagnachmittag Azubisport mit einem Sportlehrer in +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Diätassistent (m/w/d) mit Spezialisierung in ernährungstherapeutischer Beratung merken
Sportwissenschaftler in für Neurologie / Rehabilitation (m w d) merken
Sportwissenschaftler in für Neurologie / Rehabilitation (m w d)

Schüchtermann-Schillersche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG | 49074 Osnabrück

Das bringen; Sie mit: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Sportwissenschaftler (m/w/d), zum Sport; und Gymnastiklehrer (m/w/d) oder zum Physiotherapeuten (m/w/d); B-Lizenz Rehabilitationssport (Innere Medizin/ Sport in Herzgruppen/ Orthopädie) wäre +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gymnastiklehrer in für Reha / Orthopädie (m w d) merken
Gymnastiklehrer in für Reha / Orthopädie (m w d)

Schüchtermann-Schillersche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG | 49074 Osnabrück

Das bringen; Sie mit: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Sportwissenschaftler (m/w/d), zum Sport; und Gymnastiklehrer (m/w/d) oder zum Physiotherapeuten (m/w/d); B-Lizenz Rehabilitationssport (Innere Medizin/ Sport in Herzgruppen/ Orthopädie) wäre +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ab 2026 (m/w/d)

Rheinmetall | 26871 Papenburg

Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie; 35 Stunden Woche; 30 Tage Urlaub; Weihnachts- und Urlaubsgeld; Jeden Freitagnachmittag Azubisport mit einem Sportlehrer in der Sporthalle; Spezielle Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer ab 2026 (m/w/d)

Rheinmetall | 26871 Papenburg

Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie; 35 Stunden Woche; 30 Tage Urlaub; Weihnachts- und Urlaubsgeld; Jeden Freitagnachmittag Azubisport mit einem Sportlehrer in der Sporthalle; Spezielle Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Mechatroniker ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Mechatroniker ab 2026 (m/w/d)

Rheinmetall | 26871 Papenburg

Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie; Unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss; 35 Stunden Woche; 30 Tage Urlaub; Weihnachts- und Urlaubsgeld; Jeden Freitagnachmittag Azubisport mit einem Sportlehrer in +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Chemielaboranten ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Chemielaboranten ab 2026 (m/w/d)

Rheinmetall | 26871 Papenburg

Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie; 35 Stunden Woche; 30 Tage Urlaub; Weihnachts- und Urlaubsgeld; Jeden Freitagnachmittag Azubisport mit einem Sportlehrer in der Sporthalle; Spezielle Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriekaufmann ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriekaufmann ab 2026 (m/w/d)

Rheinmetall | 26871 Papenburg

Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie; Unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss; 35 Stunden Woche; 30 Tage Urlaub; Weihnachts- und Urlaubsgeld; Jeden Freitagnachmittag Azubisport mit einem Sportlehrer in +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Sportlehrer Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Sportlehrer Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Sportlehrer in Oldenburg

Sportlehrkraft in Oldenburg: Zwischen Hallenboden und Haltung

Wenn ich in Oldenburg von einer Schule zur nächsten radle, vorbei an diesen roten Klinkerbauten und den, nun ja, eher hart gesottenen Fußballplätzen, dann kommt es mir tatsächlich manchmal vor, als träfe ich mitten ins Herz einer alten Frage: Was macht eine gute Sportlehrerin, einen guten Sportlehrer eigentlich aus – und warum will man das hier überhaupt werden, in dieser beinahe preußisch nüchternen Niedersachsen-Stadt? Da steckt eine schräge Mischung aus lokalem Pragmatismus, pädagogischem Idealismus und, sagen wir es ruhig, dem Hang zum sportlichen Selbstversuch drin. Wer frisch in das Berufsfeld einsteigt, merkt nämlich schnell – auch der Alltag in Oldenburg ist kein Sprint, sondern ein ziemlich abwechslungsreicher Dauerlauf.


Nüchternes Profil: Zwischen Didaktik, Disziplin und Digitaldisplay

Wer glaubt, auf Lehramt Sport in Oldenburg zu setzen, sei bloß Ball werfen im Turnschuh, unterschätzt die Tücken. Natürlich: Die Fachlichkeit klingt erstmal klar umrissen. Stundenplan, Lehrproben, Aufsicht in der Geräteturnhalle – klingt bodenständig. Aber mit jeder neuen Klasse wächst diese Aufgabenliste: Integration geflüchteter Jugendlicher, Lehrkraft als Gesundheitsexperte, Motivatorin, manchmal auch schlicht Pausenclown für Bewegungsmuffel. Wer sich in den letzten Jahren durch die Lehrpläne geblättert hat, stößt auf diese schwer greifbaren Begriffe wie Bewegungsförderung, Inklusion oder „motorische Basiskompetenz“. Das mag im Seminar geschrieben stehen, draußen – direkt auf dem Kunstrasen vor den Toren Everstens – heißt es dann: Organisieren, einstehen, improvisieren. An guten Tagen läuft’s rund, an schlechten regnet’s durch die Hallendecke und der Beamer streikt. Vielleicht ist das ja gerade der Reiz.


Arbeitsmarkt: Zwischen Lehrkräftemangel und Idealismus

Ein Blick auf die Zahlen – ich gebe zu, Statistiken sind selten so sinnlich wie das Geräusch quietschender Hallenböden, aber sie sagen ja etwas aus. Oldenburg ist ein expandierender Bildungsstandort; mit Hochschulen, einer nachgefragten Schulsportlandschaft und, ja, notorisch schlecht besetzten Lehrerstellen. Für Berufseinsteiger bedeutet das – der Bedarf ist da, auch für Quereinsteigerinnen oder jene, die sich in anderen Bundesländern die Zähne ausgebissen haben. Wobei: Euphorie ist hier fehl am Platz. Die Einstiegslöhne? Üblicherweise zwischen 3.200 € und 3.900 €. Das ist nicht schlecht, pendelt aber irgendwo zwischen Beamtencharme und Workload-Wirbelsturm. Wer an Ganztagsschulen oder im Förderbereich arbeitet, erlebt eine diffuse Kombination aus Verantwortung und phasenweiser Überlastung. Manchmal fragt man sich abends, mit Muskelkater und offenen Ohren vom Schülerlärm: Für wen rackert man sich eigentlich ab? Eine ehrliche Frage, auf die ich keine schnelle Antwort habe.


Regionale Eigenheiten: Oldenburgs Sport- und Bildungsklima

Woran erkennt man eigentlich, dass man als Sportlehrkraft in Oldenburg angekommen ist? Vielleicht an der Routine, montagmorgens mit schlecht gelaunten Sechstklässlern durch den Regen zu stapfen – und es als Herausforderung zu sehen statt als Strafe. Die Stadt ist nicht Berlin, das stimmt. Aber sie lebt von lebendigen Schulsportvereinen, anspruchsvollen, manchmal eigenwilligen Schulleitungen und einer Verwaltung, die auch mal mit der Digitalisierung ihrer Hallenverwaltung zu kämpfen hat. Wer hier Fuß fasst, muss bereit sein, alte Routinen aufzubrechen: Mal eben Online-Sportunterricht aus dem Klassenzimmer streamen ist hier keine ferne Zukunft, sondern realer Alltag der letzten Jahre. Was viele unterschätzen: Die Bereitschaft zur Weiterbildung, sei es im Bereich Sportpsychologie, Prävention oder Hybridunterricht, wird längst nicht mehr als Luxus behandelt, sondern als selbstverständliche Voraussetzung. Kein Trend? Mag sein, aber ein handfester Teil der Berufsrealität.


Perspektive: Chancen, Zwischenräume – und ein bisschen Haltung

Manchmal denke ich, der eigentliche Reiz am Beruf Sportlehrkraft in Oldenburg liegt in den Zwischenräumen – also gerade zwischen Beamer-Ausfall und Jubel nach dem Staffellauf. Wer bereit ist, sich auf diese Mischung einzulassen – Struktur, Spontanität, ein bisschen Scheitern, viel Improvisation – wird hier gefordert, aber selten dauerhaft frustriert. Die Stadt ist in Bewegung, nicht nur sportlich, sondern gesellschaftlich. Man muss flexibel bleiben, anpassungsfähig, vielleicht sogar ein bisschen unorthodox. Gelingt das, dann wächst mit jedem Arbeitstag nicht nur die eigene Erfahrung, sondern auch der Respekt für diesen Beruf – und für die jungen Leute, die man auf ihrem Weg begleiten darf. Aufgeben? Kommt dabei selten vor. Einen Kaffee mehr am Morgen? Sicher. Aber scheitern und nochmal aufstehen – gehört dazu. Vielleicht ist das ja, bei aller Eigenwilligkeit, der wahre Kern der Sportpädagogik.