100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schweißer Anlagen Apparatebau Stuttgart Jobs und Stellenangebote

2 Schweißer Anlagen Apparatebau Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schweißer Anlagen Apparatebau in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Schweißer / Behälterbauer / Apparatebauer (m/w/d) merken
Schweißer / Behälterbauer / Apparatebauer (m/w/d)

Reiner Schmitt GmbH Brennereitechnik | 74676 Hermersberg

Die Reiner Schmitt GmbH ist auf Behälterbau, Apparatebau und Brennereitechnik spezialisiert. Unser Fokus liegt auf der Fertigung hochwertiger Anlagen für die Chemie-, Nahrungsmittel- und Energieindustrie. Zudem bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die Brennereiindustrie, die den neuesten technischen Standards entsprechen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir engagierte Schweißer/Behälter- und Apparatebauer (m/w/d) für unseren Standort in Weselberg. Ihre Hauptaufgaben bestehen im Zurichten und Vorbereiten von Bauteilen. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und gestalten Sie die Zukunft der Technik mit! +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umschulung Schweisser mit Prüfung nach DIN EN ISO 9606 (w/d/m) merken
Schweißer Anlagen Apparatebau Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Schweißer Anlagen Apparatebau Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Schweißer Anlagen Apparatebau in Stuttgart

Zwischen Funkenflug und Präzision: Schweißer im Anlagen- und Apparatebau in Stuttgart

Es gibt Berufe, bei denen man abends das Resultat seiner Arbeit direkt vor Augen hat. Jeder, der schon mal ein Schweißgerät in der Hand hielt, weiß, was ich meine: Da ist nicht nur Hitze im Spiel, sondern Konzentration. Und ein bisschen Stolz – der Moment, wenn das Licht plötzlich genau richtig tanzt und das Metall dort zusammenwächst, wo es soll. Besonders hier in Stuttgart, im Herzen von Baden-Württemberg, spielt das Schweißen im Anlagen- und Apparatebau eine Hauptrolle hinter den Kulissen – unsichtbar, aber unverzichtbar.


Stuttgarter Maschinenherz: Was den Job hier ausmacht

Woran man selten denkt: Ohne Schweißer gäbe es viele der beeindruckenden Anlagen, Behälter und Rohre in dieser Region nicht. Hier, wo die Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau und Spezialsparte der Energietechnik immer wieder neue Maßstäbe setzen, ist Fachkönnen mehr als nur ein Schlagwort. Wer einsteigt – als Anfänger oder als Umsteiger mit Berufserfahrung – landet in einem Umfeld, das Wert auf Sorgfalt, Präzision und (ich sag’s ehrlich) Nerven wie Drahtseile legt. Mal eben eine schnelle Schweißnaht setzen? Pustekuchen. Im Anlagenbau in Stuttgart erfordern die Projekte oft Speziallösungen, individuelle Werkstoffe und höchste Dokumentationsstandards.


Anforderungen: Mehr als nur heißes Eisen

Was viele unterschätzen: Schweißen ist heute Hightech – je nach Auftrag und Betrieb. Vor allem beim Bau komplexer Apparate oder industrieller Anlagen begegnen einem Begriffe wie WIG-, MIG/MAG- oder Orbitalschweißen. Wer da nicht nachzieht, bleibt schnell außen vor. Die Bandbreite reicht vom Handgriff am Baustahlträger bis zum Anbau von Millimeter-bauteilen an Edelstahl oder Sonderlegierungen. Nicht selten prüft am Ende ein Röntgengerät, ob auch wirklich alles dicht hält. Was das für den Alltag heißt? Ständiges Lernen, gelegentlich ein Ringen mit dem eigenen Perfektionsanspruch – und ab und zu das Gefühl, sich für einen Moment in die Rolle eines Ingenieurs zu verirren, zumindest was die Messgenauigkeit angeht. Keine Wissenschaft, vielleicht, aber komplizierter als so mancher denkt.


Marktlage und Verdienst – Luft nach oben, aber nicht ganz sorgenfrei

Sucht man in der Region Stuttgart nach Stabilität, findet man sie im Anlagen- und Apparatebau durchaus – aber die Herausforderungen haben sich verändert. Fachkräfte werden gebraucht, mehr denn je. Gleichzeitig steigt der Anspruch: Wer sich nicht regelmäßig fortbildet oder offen für neue Verfahren bleibt, läuft Gefahr, auf der Strecke zu bleiben. In puncto Gehalt: Berufseinsteiger kommen selten auf Höhenflüge, aber mit 2.800 € bis 3.200 € ist man solide dabei, wenn man die nötigen Qualifikationen mitbringt und tariflich eingruppiert ist. Mit Erfahrung – vor allem, wenn man sich Spezialwissen etwa im Druckbehälterbau oder in der Roboterschweißtechnik aneignet – liegt auch mal mehr auf dem Tisch, manchmal sogar jenseits der 3.600 €. Kein goldener Wasserhahn, aber respektabel, bedenkt man die Verantwortung.


Technik, Wandel, Weiterbildung – und eine Portion Sturheit

Was mir auffällt? Die Digitalisierung macht selbst vor Schweißkabinen nicht Halt. Wer glaubt, mit Schweißschein und handwerklichem Können allein sei es getan, irrt. Dokumentation auf Tablets, Baustellen-Apps, Datenübertragung zu Qualitätssicherung – das gehört inzwischen dazu. Nicht immer zur Freude der „alten Hasen“, aber unumgänglich, will man nicht aufs Abstellgleis geraten. Doch gerade darin steckt eine Chance: Wer sich in Robotik, automatisierter Fertigung oder Werkstoffkunde fit macht, wird zum gesuchten Spezialisten.


Ein ehrlicher Beruf mit Eigensinn – und Raum für Entwicklung

Manchmal fragt man sich, warum man sich das eigentlich antut. Schwere Ausrüstung, Hitzeschübe, Bücken, Fummeln – einer dieser klassischen Berufe, die man nur macht, wenn man sie mag. Aber: Wer Freude an Technik und am „echten“ Machen hat, findet im Anlagenbau in Stuttgart eine Bühne für sein Können. Die Anforderungen steigen, der Anspruch bleibt hoch – klar. Doch wer hier seinen Platz gefunden hat, weiß, dass zwischen Funkenflug und metallischem Geruch auch Zufriedenheit liegt. Ganz ohne Filter oder Werbeschriftzug.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.