100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schweißer Anlagen Apparatebau Heidelberg Jobs und Stellenangebote

2 Schweißer Anlagen Apparatebau Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schweißer Anlagen Apparatebau in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Schweißer / Behälterbauer / Apparatebauer (m/w/d) - NEU! merken
Schweißer / Behälterbauer / Apparatebauer (m/w/d) - NEU!

Reiner Schmitt GmbH Brennereitechnik | 66919 Weselberg

Die Reiner Schmitt GmbH in Weselberg (Südwestpfalz) sucht engagierte Schweißer und Behälterbauer (m/w/d). Unser Unternehmen ist auf Behälter- und Apparatebau sowie Brennereitechnik spezialisiert. Wir bieten hochqualitative Anlagen für die Chemie-, Nahrungsmittel- und Energieindustrie. Unsere Expertise in der Brennereitechnik ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für Kunden. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen das Zurichten und Vorbereiten von Bauteilen. Nutzen Sie die Chance, Teil eines innovativen Unternehmens zu werden und Ihre Fähigkeiten in einem zukunftsorientierten Umfeld einzubringen. Bewerben Sie sich jetzt! +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißer / Behälterbauer / Apparatebauer (m/w/d) merken
Schweißer / Behälterbauer / Apparatebauer (m/w/d)

Reiner Schmitt GmbH Brennereitechnik | 74676 Hermersberg

Die Reiner Schmitt GmbH ist auf Behälterbau, Apparatebau und Brennereitechnik spezialisiert. Unser Fokus liegt auf der Fertigung hochwertiger Anlagen für die Chemie-, Nahrungsmittel- und Energieindustrie. Zudem bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die Brennereiindustrie, die den neuesten technischen Standards entsprechen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir engagierte Schweißer/Behälter- und Apparatebauer (m/w/d) für unseren Standort in Weselberg. Ihre Hauptaufgaben bestehen im Zurichten und Vorbereiten von Bauteilen. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und gestalten Sie die Zukunft der Technik mit! +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißer Anlagen Apparatebau Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Schweißer Anlagen Apparatebau Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Schweißer Anlagen Apparatebau in Heidelberg

Schweißer im Anlagen- und Apparatebau in Heidelberg: Zwischen Funkenflug und Präzision

Ein Morgen am Rand von Heidelberg, Montag, Nieselregen über den Dächern der Industriegebiete. Wer dort, zwischen der A5 und den alten Firmenanlagen am Neckar, als Schweißer im Bereich Anlagen- und Apparatebau arbeitet, weiß: Manchmal ist die Arbeit härter als das Metall. Nicht selten habe ich das Gefühl, man müsse nicht nur Technik, sondern auch Menschen, Material und Zeitpläne verschweißen – und ja, auch die eigene Geduld.


Aber was bedeutet es praktisch, in dieser Branche Fuß zu fassen? Die Frage wird mir häufig gestellt, vor allem von Berufseinsteigern und erfahrenen Kollegen, die einen Tapetenwechsel ins Auge fassen. Das Bild: industrielle Werkhallen, Schweißgeräte, Bauteile von der Größe eines Autos bis hin zu filigranen Edelstahlrohren. Heidelbergs Apparatebauer stemmen nicht nur Standardware – hier entstehen unter anderem Elemente für Chemieanlagen, Energieerzeuger und manchmal zahllose Sonderkonstruktionen für Forschungseinrichtungen. Nichts, was man im Baumarkt bekommt, sondern Maßarbeit, oft Unikate. Und das erfordert Feingefühl, Know-how und einen guten Schuss Flexibilität (denn Pläne sind in der Praxis oft weniger stabil als eine Schweißnaht).


Rein aus fachlicher Sicht ist der Job mehr als nur „Hitzedraht anlegen und loslegen“. Es beginnt mit dem Lesen technischer Zeichnungen, geht weiter mit der Auswahl der richtigen Werkstoffe und Methoden: MAG, WIG, E-Hand – kleine Buchstaben, große Wirkung, und manchmal auch ziemlicher Frust, wenn das Material mal wieder „zieht“ oder sich unsauber verhält. Das kommt nicht nur bei Einsteigern vor. Was viele übrigens unterschätzen: Im Anlagenbau ist die Vielfalt der Werkstoffe immens. Edelstahl, Duplex, Nickellegierungen, manche Spezialitäten kennt man erst, wenn man sie mühevoll verschweißt hat. Wer hier arbeitet, braucht Köpfchen – und einen festen Magen, wenn’s um Qualitätssicherung und Dokumentation geht (Willkommen im Papierkrieg des 21. Jahrhunderts).


Der regionale Arbeitsmarkt in Heidelberg tickt etwas anders als in reinen Industriestädten: Es gibt weniger Großindustrie, aber eine hohe Dichte an spezialisierten Mittelständlern und Zulieferern – etwa im Forschungsumfeld, Chemie oder Anlagenbau für Umwelttechnik. Das bringt für Schweißer, gelernte Fachkräfte oder neugierige Quereinsteiger durchweg solide Beschäftigungsperspektiven – allerdings selten im Fließbandstil. Häufig wechseln die Projekte, Teams oder Standortbedingungen, was starke Nerven und Anpassungsfähigkeit verlangt. Attraktiv ist das, weil man nicht festgefahren in eintönigen Abläufen steckt. Weniger attraktiv: Die Infrastruktur ist manchmal zäh, Wege lang, und nicht jede Firma arbeitet mit Hightech aus den Imageprospekten. Es menschelt eben in Heidelberg – auch im Anlagenbau.


Die Sache mit dem Gehalt? Natürlich interessiert das alle. Frisch in der Branche? Rechne je nach Qualifikation und Betrieb in Heidelberg mit 2.700 € bis 3.000 €. Mit Erfahrung und Spezialisierung auf Nischenverfahren, etwa Orbitalschweißen oder Arbeiten unter Reinraumbedingungen, kann das Gehalt deutlich steigen – auf 3.200 € bis 3.600 € oder mehr, je nach Verantwortungsbereich und Zusatzqualifikationen. Tarifbindung ist ein Plus, aber kein Automatismus; private Mittelständler sind oft verhandlungsbereit, doch dafür wird anderes gefordert: Eigenverantwortung, Flexibilität, Bereitschaft zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten. (Schweißarbeiten um Mitternacht in der Pilotanlage? Kommt vor. Nicht schön, aber – Hand aufs Herz – auch keine Seltenheit.)


Und die Entwicklung? Digitalisierung und Automatisierung machen auch vor den Schweißern in Heidelberg keinen Halt. Roboter? Ja, aber im Anlagenbau wird (noch) auffällig viel per Hand gearbeitet, besonders bei Sonderanfertigungen. Die modernen Schweißgeräte sind smarter, nur: Ohne sorgfältige Handführung – und den berühmten sechsten Sinn für Material und Hitze – bleibt’s beim Rohbau. Wertvoll ist übrigens, sich regelmäßig weiterzubilden: neue Werkstoffe, aktualisierte Schweißnormen, Prüfverfahren – gerade wer langfristig mehr als nur die Basics machen will, sollte eigene Wissenslücken nicht verschweigen.


Ich weiß, es klingt nach Nische – aber gerade hier sind die besten Chancen für einen Job, der fordert und nicht langweilt. Wer aufblüht zwischen Funken, Lärm und dem Geruch nach Metall, braucht keine Imagekampagne. Neugierig bleiben und die eigene Handschrift entwickeln, das zahlt sich aus – gerade im Heidelberger Apparatebau. Am Ende zählt, was bleibt: eine saubere Naht, ein solides Werkstück – und gelegentlich der Stolz, wenn ein Kunde anerkennend nickt (manchmal wortlos, aber das reicht oft schon).


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.