100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schweißer Kunststoff Braunschweig Jobs und Stellenangebote

4 Schweißer Kunststoff Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schweißer Kunststoff in Braunschweig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Kunststoffschlosser / -schweißer (m/w/d) merken
Kunststoffschlosser / -schweißer (m/w/d)

System-Instandsetzung und Service GmbH | Bitterfeld-Wolfen

Suchen Sie eine neue Herausforderung? Werden Sie Kunststoffschlosser/-schweißer (m/w/d) in Bitterfeld-Wolfen! Wir bieten Ihnen eine attraktive Vollzeitstelle mit einem freizeitfreundlichen 1-Schicht-System und abwechslungsreichen Tätigkeiten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in der Region, sodass Sie täglich nach Hause kommen. Profitieren Sie von einer leistungsorientierten Vergütung, attraktiven Prämien und betrieblicher Altersvorsorge. Zudem fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerben Sie sich noch heute und sichern Sie sich Ihre Zukunft! +
Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Festanstellung | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rohrleitungsbauer:in (m/w/d) merken
Rohrleitungsbauer:in (m/w/d)

STRABAG AG, Direktion Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Bereich Braunschweig | 38100 Braunschweig

Was für uns zählt. abgeschlossene Berufsausbildung z.B. als Rohrleitungsbauer:in (m/w/d) oder als Straßenbauer:in (m/w/d); Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position; Qualifikation gemäß den Regelwerken GW 330 (PE-Schweißer) und GW 15 (Nachumhüllungen +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißer / Rohrleger / Vorrichter (m/w/d) merken
Schweißer / Rohrleger / Vorrichter (m/w/d)

System-Instandsetzung und Service GmbH | Bitterfeld-Wolfen

Wir suchen ab sofort motivierte Schweißer, Rohrleger und Vorrichter (m/w/d) in Bitterfeld-Wolfen. Bieten Sie sich eine attraktive Vollzeitstelle mit abwechslungsreichen Tätigkeiten im freizeitfreundlichen 1-Schicht-System. Genießen Sie die Vorteile einer regionalen Anstellung, sodass Sie jeden Tag wieder zu Hause sind. Unsere leistungsorientierte Vergütungsstruktur umfasst nicht nur ein attraktives Gehalt, sondern auch zusätzliche Leistungsprämien und betriebliche Altersvorsorge. Profitieren Sie von einem sicheren Arbeitsumfeld mit hohen Arbeitssicherheitsstandards. Ihre persönliche und berufliche Entwicklung ist uns wichtig, deshalb fördern wir gezielt Ihre Aus- und Weiterbildung. +
Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Festanstellung | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Metallbauer – Konstruktionstechnik (m/w/d) merken
Metallbauer – Konstruktionstechnik (m/w/d)

System-Instandsetzung und Service GmbH | Bitterfeld-Wolfen

Bestenfalls haben Sie gültige Schweißer – Zertifikate, diese sind aber keine Voraussetzung. gutes technisches Verständnis. +
Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Festanstellung | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißer Kunststoff Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Schweißer Kunststoff Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Schweißer Kunststoff in Braunschweig

Schweißer Kunststoff in Braunschweig: Zwischen Chemiedunst und Zukunftstechnologie

Man könnte meinen, Schweißen ist Schweißen. Dabei reicht ein einziger Blick in eine Kunststoff-Werkstatt in Braunschweig, und der Irrtum liegt am Boden wie eine ausgesonderte Muffe. Wer als Berufseinsteiger – oder überhaupt als wärmesüchtige Fachkraft mit Lust auf einen Branchenwechsel – in diesen Bereich eintaucht, merkt schnell: Polypropylen und PVC gehorchen anderen Gesetzen als Stahl oder Aluminium. Sie verbiegen sich – manchmal auch die Nerven der Schweißer. Und was man aus dem Rohmaterial hervorzaubern muss, ist längst nicht immer nach Schema F geregelt.


Technik – von wegen „einfach nur schmelzen“

Hände schmutzig, Geist wach. Wer Kunststoffschweißer wird, lernt rasch: Es ist kein Beruf für Träumer. Da stehen Maschinen, da riecht es nach Lösungsmitteln, und der Materialmix mischt die Hirnwindungen – besonders dann, wenn Konstruktionen für die Automobiltechnik, Tanks oder auch mal Rohrleitungsnetze für die Biotech-Industrie herumlauern. In Braunschweig ist der Technikbezug spürbar: Angefangen von den großen Chemieparks im Westen der Stadt bis zu den kleinen, oft familiengeführten Handwerksbetrieben, die wie Pilze aus dem Altbaubestand schießen, ist der Kunststoffschweißer so etwas wie ein flexibler Anpassungskünstler.

Manchmal fragt man sich: Warum entscheiden sich eigentlich immer noch junge Leute für Kunststoff, wo doch alle Welt von Metall redet? Nun, ein Teil der Antwort liegt in der Technik selbst. Die Methoden – etwa das Warmgas-, Extrusions- oder Heizelement-Schweißen – benötigen Feingefühl, ein ruhiges Händchen, Schutzmasken (selbstredend), und manchmal auch Nerven wie Drahtseile. Was draußen nach „Plastik“ klingt, ist drinnen Chemie, Statik und meist: Maßarbeit bis ins Detail. Kleinste Fehler? Nicht selten eine komplette Baustelle im Eimer.


Arbeitsmarkt in Braunschweig: Die Nachfrage glüht – mal mehr, mal weniger

Wer Braunschweig kennt, weiß: Zwischen den Werkstoren der Chemie, den Anlagenbauern, den Wasserwerken und überraschend vielen Spezialbaufirmen entsteht ein steter Bedarf an Fachleuten. Zuletzt habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Nachfrage nach guten Kunststoffschweißern im Raum Braunschweig wieder angezogen hat – besonders seit einige Zulieferer aus der Medizintechnik und Umwelttechnik verstärkt auf Rohrleitungsbau und neue Polymergehäuse setzen.

Es gibt, ungeschönt gesagt, immer Wellenbewegungen. Wer allerdings ein solider Allrounder ist, sich mit verschiedenen Verfahren (Heizelement, Warmgas, Extrusion, Stumpfnaht – der Fantasie sind, zumindest in der Ausbildung, alle Wege offen) auskennt, erlebt kaum längere Durststrecken. Ob Automobilzulieferer am Rand von Rüningen, Chemiebetriebe im Nordwesten oder Klärwerksprojekte im südlichen Umland: Praktisch überall rollt der Ball für qualifizierte Leute.

Das Gehalt? Ja, da gibt’s Luft nach oben – aber die Basis ist in Braunschweig vergleichsweise solide. Einstiegsgehälter starten meist bei 2.800 €, für erfahrene Kräfte mit nachweisbaren Zertifikaten (DVS, TÜV, was das Herz begehrt) sind 3.000 € bis 3.600 € drin. Klar, es gibt immer jemanden, der die gleiche Arbeit für 200 € weniger macht – aber da beginnt das berühmte Diskutieren um Wert und Würde, das im Handwerk spätestens seit dem Fachkräftemangel häufiger geführt wird als früher.


Die Spezialität vor Ort: Vielseitigkeit oder das tägliche Improvisationstalent

Anders als die Fließbandarbeit im Großkonzern ist der Alltag als Kunststoffschweißer in Braunschweig selten vorhersehbar. Gerade kleinere Betriebe legen Wert auf Leute, die – wie ein guter Fußballer – sowohl vorne als auch hinten spielen können: heute Rohre, morgen Abwasserkanäle sanieren, übermorgen wieder Laborbehälter montieren. Weiterbildung? Dauerbaustelle. Wer nicht regelmäßig updatet, hat spätestens beim nächsten Auftrag mit neuartigen Kunststoffen ein Problem – und das ist keine leere Drohung, sondern (leider) praxiserprobt.

Was viele unterschätzen: Der Beruf bringt Kontakt zu etlichen Branchen, von den Wasserwerken bis zur Forschungslandschaft (manchmal rollt ein Auftrag von der TU rein, und plötzlich schweißt man Versuchsanlagen für exotische Materialien). Oder man landet auf Tagebaustellen, kämpft mit der Witterung, und fragt sich, warum man eigentlich nicht Schichtleiter im Supermarkt geworden ist. Vielleicht, weil man gern anpackt, weil der Werkstoff gar nicht so tot ist, wie sein Ruf, und weil man – abends auf dem Heimweg – ein wenig stolzer auf das ist, was man mit eigenen Händen und ein bisschen Hirnschmalz zusammengebastelt hat.


Ausblick: Ein Beruf im Wandel, Chancen beim Griff nach Spezialwissen

Natürlich: Kunststoff hat Imageprobleme. Diskussionen um Mikroplastik, Recycling-Quoten, der ewige Balanceakt zwischen Umweltschutz und Industrie – das beeinflusst den Alltag, die Technik, die Anforderungen. Aber so paradox es klingt: Wer fachlich flexibel bleibt und sich auch mal auf Themen wie Kunststoff-Recycling oder Schweißverfahren für innovative Werkstoffe einlässt, wird in der Region seine Nischen finden. Der Bedarf an Menschen, die auch mit Speziallösungen umgehen können, wächst – und die besten Jobs entscheiden sich weniger an der Zahl der Jahre im Betrieb als am Willen, sich immer wieder neu einzulesen, umzudenken, den nächsten Versuch zu wagen.

Vielleicht ist das die eigentliche Kunst im Kunststoffschweißen – jedenfalls zwischen Braunschweiger Moor und Uni-Viertel. Kein Job für reine Durchzieher, sondern für Tüftler, Improvisateure und manchmal sogar ein bisschen Abenteurer. Klingt pathetisch? Mag sein. Aber wie hieß es in der Kaffeepause neulich: „Langweilig wird's hier nie.“


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.