25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schulbegleiter Berlin Jobs und Stellenangebote

620 Schulbegleiter Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schulbegleiter in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Schulische Ausbildung: Technische/r Assistent/in für regenerative Energietechnik merken
Ausbildung Technische*r Assistent*in für Metallografie und Werkstoffanalyse (m/w/d) incl. Fachhochschulreife (FHR) merken
Ausbildung Technische*r Assistent*in für Metallografie und Werkstoffanalyse (m/w/d) incl. Fachhochschulreife (FHR)

Lette Verein Berlin, Berufsausbildungszentrum, Stiftung des öffentlichen Rechts | 10115 Berlin

Das bringst Du mit: Du kannst Dich entscheiden, ob Du die Ausbildung in zwei oder drei Jahren absolvieren willst: Mittlerer Schulabschluss (MSA) für die dreijährige Ausbildung, der Abschluss beinhaltet dann die Fachhochschulreife oder: Mit Abitur, Fachhochschulreife +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Technische*r Assistent*in für Medieninformatik | Interaktive Animation (m/w/d) incl. Fachhochsschulreife (FHR) merken
Ausbildung Technische*r Assistent*in für Medieninformatik | Interaktive Animation (m/w/d) incl. Fachhochsschulreife (FHR)

Lette Verein Berlin, Berufsausbildungszentrum, Stiftung des öffentlichen Rechts | 10115 Berlin

Alternativ kannst Du deine Bewerbungsunterlagen persönlich im Sekretariat abgeben oder per E-Mail senden an sekretariat@letteverein.berlin: Es wird ein Schulgeld von 95 € pro Monat erhoben. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) (m/w/d) Umschulung merken
Ausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) (m/w/d) Umschulung

Ludwig Fresenius Schulen | 10115 Berlin

Medizinische Fachangestellte (MFA) sind das Herzstück jeder Arztpraxis und unverzichtbar im Gesundheitsbetrieb. Am Praxisempfang begrüßen sie Patienten, nehmen Daten datenschutzkonform auf und organisieren Termine effektiv. Als Bindeglied zwischen Arzt und Patient zeigen sie großes Organisationstalent. Auch in hektischen Situationen behalten sie den Überblick und kümmern sich einfühlsam um die Belange der Wartenden. Ob werdende Mütter oder Senioren, MFA haben stets ein offenes Ohr und helfen gerne weiter. Zusammen mit dem Praxisteam sorgen sie für eine reibungslose Patientenbetreuung und ein angenehmes Praxiserlebnis. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) Umschulung merken
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) Umschulung

Ludwig Fresenius Schulen Berlin | 10115 Berlin

Voraussetzungen für die MFA-Umschulung: Organisatorisch:praktischer Ausbildungsplatz in einer kassenärztlich zugelassenen medizinischen Einrichtung im Fachbereich Allgemeinmedizin oder Innere Medizin, die der Ärztekammer Berlin unterliegt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulische Ausbildung: Kaufmännische/r Assistent/in für Fremdsprachen merken
Ausbildung als technische/r Assistent*in mit Fachhochschulreife merken
Ausbildung Erzieher (berufsbegleitend/Teilzeit) (schul.) (m/w/d) an der Fachschule für Sozialpädagogik der gfp Berlin merken
Ausbildung Erzieher (berufsbegleitend/Teilzeit) (schul.) (m/w/d) an der Fachschule für Sozialpädagogik der gfp Berlin

Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin | 10115 Berlin

Sichern Sie sich Ihre Ausbildung zum Erzieher in Teilzeit – ganz ohne Schulgeld! Mit Fachhochschulreife, Abitur und einem Acht-Wochen-Praktikum oder einem Mittleren Schulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung sind verschiedene Zugänge möglich. Der nächste Kurs startet am 10.02.2025 und am 08.09.2025. Unsere Fachschule für Sozialpädagogik gfp bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung, die Theorie und Praxis vereint. Profitieren Sie von einem engagierten Team, das Sie auf Ihrem Weg begleitet und unterstützt. Absolventen loben die hohe Qualität der Erzieherausbildung an der gfp und empfehlen sie begeistert weiter! +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin merken
Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin

Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin | 10115 Berlin

Die Ausbildung Sozialassistent bietet eine vielversprechende Zukunft. Voraussetzung ist mindestens die Berufsbildungsreife oder eine gleichwertige Schulbildung. Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Erwachsene und startet direkt nach der Schule. Auch Quereinsteiger sind willkommen, um in sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und hauswirtschaftlichen Institutionen tätig zu werden. Während der Ausbildung wirst du sowohl theoretisch als auch praktisch auf Beziehungen zu Menschen vorbereitet und lernst sozialpädagogische Prozesse zu erkennen und zu begleiten. Eine Erweiterung der Allgemeinbildung ist ebenfalls Teil des Programms. +
Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme (schul.) merken
Ausbildung Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme (schul.)

OSZ Informations- und Medizintechnik | 10115 Berlin

In der praxisorientierten Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Assistent/-in werden verschiedene Themenbereiche abgedeckt. Dazu gehören Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Englisch, sowie Werkstoffe der IT-Technik und Sport/Gesundheitsförderung. Besonderer Fokus liegt auf Informationssystemen, Telekommunikationssystemen, Informations- und Telekommunikationssystemen, Betriebswirtschaftlichen Prozessen und Anwendungssystemen. Zudem werden Laborprojekte in den genannten Bereichen durchgeführt. Mit erfolgreichem Abschluss erwirbt man die Fachhochschulreife und eine Doppelqualifikation als Assistent/-in. Erforderlich sind ausreichende Leistungen in Deutsch, Englisch und Mathematik bei abgeschlossener Berufsausbildung. Weitere Informationen über die Ausbildungsinhalte sind hier verfügbar. +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Schulbegleiter Jobs und Stellenangebote in Berlin

Schulbegleiter Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Schulbegleiter in Berlin

Schulbegleiter in Berlin – Beruf mit Ecken, Kanten und jeder Menge Zwischenzeilen

Wer nach einem Job sucht, der beides schafft – Sinnstiftung und Alltagstauglichkeit – landet früher oder später beim Berufsbild Schulbegleiter. In Berlin, dieser flatterhaften Mischung aus Fortschritt und Dauerbaustelle, hat der Beruf eine ganz eigene Färbung bekommen. Es klingt simpel: Kinder und Jugendliche mit individuellem Unterstützungsbedarf im Schulalltag begleiten. Klingt nach geduldiger Handreichung und ruhigem Puls. Tatsächlich ist die Sache aber so vielschichtig wie das Berliner Grau im November. Und manchmal genauso durchdringend.


Was ich an der ganzen Geschichte bemerkenswert finde: Es ist die Mixtur aus sozialer Verantwortung, unplanbaren Alltagsabenteuern und den sehr konkreten, oft unterschätzten Anforderungen. Es gibt diesen alten Spruch aus dem Sozialbereich: Viel Herz, wenig Geld, hoher Verschleiß. Sie kennen das. Die Wahrheit ist – ja, es braucht Herz, aber auch Verstand, Frustrationstoleranz und die Fähigkeit, mindestens drei Dinge gleichzeitig auszuhalten: Lautstärke, Unsicherheit, und das jähe Bedürfnis, das Konzept „Inklusion“ nicht nur als hübsche Worthülse zu tolerieren, sondern als tägliche Herausforderung.


Lassen wir das mit den Heldenerzählungen. Der Alltag sieht ungeschminkt aus. Eingesetzt wird man, wo Unterstützung gebraucht wird: Integrationsschulen, Regelklassen, zum Teil auch in speziellen Fördereinrichtungen. Der Job kippt ständig vom Vermittler zwischen Schülerschaft und Kollegium in die Rolle einer unsichtbaren Stütze – also mal Hüter im Hintergrund, mal Krisenmanager an der Front. Aber ein starrer Ablauf am Schultag? Kaum. Wenn man das erwartet, sollte man besser umdrehen. Die Aufgaben liegen irgendwo zwischen klassischer Einzelfallhilfe, emotionalem Erste-Hilfe-Kasten und Alltagsdolmetscher – und damit meine ich nicht nur Sprachbarrieren, sondern auch die sozialen Untiefen zwischen Kinderlogik und Erwachsenenvernunft. Oder das, was man dafür hält.


Nun zum heiklen Teil: Die viel zitierte Bezahlung. In Berlin ist sie, wie so oft im sozialen Sektor, eine Sache zwischen Absichtserklärung und harter Realität. Das Einstiegsgehalt, sagen wir wie es ist, liegt aktuell bei etwa 2.400 € bis 2.800 €. Je nach Vorqualifikation oder Träger auch mal ein paar Hunderter mehr – aber Luft nach oben ist meist dann, wenn man Erfahrung oder bestimmte Zusatzqualifikationen mitbringt. Und selbst dann fühlt sich der Sprung ins mittlere Dreitausender-Terrain (grob 3.100 € bis 3.400 €) für viele wie ein kleiner Sechser im Lotto an. Finanziell ist die Sache also selten ein Selbstläufer, die Belastbarkeit muss sich im Zweifel mit Kaffee stützen lassen – und mit dem Wissen, dass man tatsächlich einen gesellschaftlich relevanten Job erledigt. Manchmal frage ich mich, warum das gesellschaftlich so wenig Applaus bekommt.


Was verändert sich aktuell? Berlin hat (endlich) erkannt, dass Inklusion nicht mit Personalmangel funktioniert. Also werden Stellen geschaffen, Programme aufgelegt, Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich stärker an als noch vor ein paar Jahren. Es gibt zunehmend passgenaue Angebote zu Autismus, Traumapädagogik, Kommunikationsförderung, und ja – auch Supervision. Wie nachhaltig und ausreichend das ist? Kann man diskutieren. Die Nachfrage nach engagierten, belastbaren Menschen – keineswegs nur mit pädagogischem Vorlauf – wächst. Das Feld weitet sich aus, Technikeinsatz (zum Beispiel digitale Dokumentation oder Kommunikations-Apps) gehört langsam zur Grundausstattung, und der Austausch mit Eltern und Fachkräften wird professioneller, aber nie stromlinienförmig.


Eine Warnung noch an alle, die aus anderen Berufen wechseln: Der Rollenwechsel ist hybrid. Einerseits ein klarer Job mit Aufgabe, andererseits steckt man oft zwischen den Stühlen – mit Schülern, Lehrern, Eltern, Ämtern. Es gibt keine Blaupause. Und es gibt Tage, da fragt man sich, weshalb man sich den Wahnsinn antut – aber auch die, an denen man merkt, dass keine kleine Geste verloren ist. Alles in allem: Wer Lust auf Sinn, zähe Prozesse, kleine Triumphe und Lernkurven in Serie hat, der wird Berlin als Schulbegleiter nicht langweilig erleben. Wer nur auf Planbarkeit, Komfort und ungetrübten Feierabend setzt – sollte weiterziehen. Diese Stadt ist kein Ort für halbe Sachen. Der Beruf auch nicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.