100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schornsteinfeger Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

3 Schornsteinfeger Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schornsteinfeger in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Prüfingenieur*in Luftreinhaltung/Emissionsüberwachung (w/m/d) merken
Prüfingenieur*in Luftreinhaltung/Emissionsüberwachung (w/m/d)

TÜV Rheinland Group | Bad Muskau, Ludwigshafen, Köln, Hamburg, Mainz, Hechtsheim, Herne, Hildesheim, Leipzig

B. der Umwelttechnik, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen oder einschlägige Ausbildung und Berufserfahrung als Techniker*in oder Schornsteinfegermeister*in; Idealerweise Erfahrungen in einer nach §29b BImSchG zugelassenen Messstelle +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Trainer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (w/m/div.) merken
Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d)

SCHLÜSSLER Feuerungsbau GmbH | 06502 Thale

SCHLÜSSLER Feuerungsbau, Teil der XERVON-Gruppe, bietet innovative Lösungen im Feuerfestbau. Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer (m/w/d) in Thale ab dem 01.08.2024. Voraussetzungen: guter Hauptschulabschluss, gute Noten in Mathematik und Deutsch, Interesse an handwerklichen Arbeiten und räumliches Vorstellungsvermögen, Teamplayer. Unsere Profis zeigen dir, wie man feuerfeste Auskleidungen erstellt, du lernst den Umgang mit Maschinen und Handwerkszeugen. Zusätzlich besuchst du Lehrgänge im Bauindustrie-Ausbildungszentrum. Abwechslungsreiche Tätigkeiten in Bispingen und Montageeinsätze deutschlandweit. Berufsschulunterricht in Blockform. +
Corporate Benefit SCHLÜSSLER Feuerungsbau GmbH | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schornsteinfeger Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Schornsteinfeger Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Schornsteinfeger in Halle (Saale)

Mit rußigen Händen Richtung Zukunft – der Schornsteinfeger-Alltag in Halle (Saale)

Wer glaubt, der Beruf des Schornsteinfegers sei ein Relikt aus fernen, schwarz-weiß schillernden Tagen im Industriezeitalter, der irrt. In Halle an der Saale klopft das Handwerk noch immer an die Haustüren: Mal mit freundlichem Lächeln, mal mit kritischer Miene (“Was ist das da für ein Ruß?!”), immer bewaffnet mit Werkzeug, Messgerät und einer ordentlichen Portion Pragmatismus. Für Berufseinsteiger hat der Alltag zwischen Altbau, Plattenbau und energetischer Sanierung durchaus Überraschungen parat – und die berühmte “Glücksbringer”-Rolle ist dabei eigentlich das kleinste Wunder.


Alt trifft Neu: Arbeiten zwischen Tradition und Technikwandel

Allerdings: Der klassische Rußbesen allein sichert schon lange keinen Job mehr. In Halle, wo die Zeitlinien von DDR-Architektur bis energetischer Neubau parallel verlaufen wie Straßenbahnschienen, ist das Aufgabenfeld weit breiter. Heizungsanlagen prüfen, Abgaswerte messen, Energieberatung, Brand- und Umweltschutz – und gerne auch mal die freundliche Krisenintervention, wenn jemand beim Versuch, dem Kamin das Anzünden abzugewöhnen, das halbe Wohnzimmer verraucht. Früher war es Ruß, heute sind es Daten und Grenzwerte. Wer sich für den Beruf interessiert (und nicht nur für’s Foto im Schornsteinfegerkostüm), sollte Freude am Kundenkontakt haben – und keine Angst, mit beiden Beinen auf wackeligen Dachziegeln zu stehen. Oder in unsichtbaren Paragraphen zu waten, die sich mit jedem Energiegesetz ändern.


Chancen und Stolperfallen auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Wie sieht’s aus in Halle? Ehrlich: Das Märchen vom reinen Glücksgewerbe wurde schon oft entzaubert. Der Markt ist überschaubar, geprägt von kleineren Betrieben, Familienbetrieben – und einer gewissen Portion Nostalgie, was das Handwerk ausstrahlt. Wer einsteigt, muss bereit sein, sich in ein System einzufügen, das auf Fachwissen, Vertrauen und Mobilität setzt. Die Konkurrenz kommt seltener von außen, sondern eher aus dem eigenen Berufsstand – frei nach dem Motto: “Der Bezirk bleibt in der Familie.” Wechselwille ist gefragt, aber an verkrusteten Strukturen schrammt man sich schon mal die Ellenbogen auf. Trotzdem ist zu beobachten: Wer offen für neue Aufgaben ist, modernes Equipment nicht für Hexenwerk hält und etwa Interesse an energetischen Sanierungslösungen mitbringt, findet seine Nische. Gerade durch die Energiewende wächst das Aufgabenspektrum, zwar nicht explosionsartig, aber spürbar: Energieausweise, CO₂-Messungen, Beratung – Baustellen, so weit das Auge reicht.


Zahlenwerk mit Patina – Verdienst und Perspektiven

Über Geld spricht man nicht? Sollte man aber. Das Einstiegsgehalt rangiert in Halle meist zwischen 2.400 € und 2.800 €, wobei erfahrene Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen durchaus auf 3.200 € oder, seltener, 3.500 € kommen. Aber nur, wenn man bereit ist, mehr Verantwortung zu übernehmen – und im besten Fall das eigene Revier oder gar einen eigenen Betrieb zu unterhalten. Wer Dienst nach Uhr und Katalog sucht, wird im Schornsteinfegerhandwerk unruhig schlafen. Arbeitszeiten? Flexibel. Selbstbestimmt, ja – aber auch mal “unplanbar” dank Havariefällen, Witterung oder, wie ich aus Erfahrung sagen kann, plötzlicher Anrufe von Hausbesitzern, die im Januar feststellen, dass der Ofen doch keine Dekoration ist.


Zwischen Ruß und Digitalisierung – der Blick nach vorn

Manchmal frage ich mich – ist das überhaupt noch ein Handwerk wie vor fünfzig Jahren? Industrie 4.0, Förderprogramme, Smart-Home-Kram – all das klopft auch beim Schornsteinfeger an. Digitalisierung heißt nicht nur Papierkram digitalisieren. Die Messgeräte sind heute Hightech, Prüfprotokolle gehen in die Cloud, die Ansprechpartner in den Bauämtern jonglieren mit Schlagwörtern wie “Nachhaltigkeit” und “CO₂-Bilanz”. Wer neugierig bleibt, weiterlernt und offen ist für technische und gesellschaftliche Veränderungen, steht nicht auf dem Abstellgleis. Wer’s lieber bequem mag – sorry, das wird nichts.


Und trotzdem, bei aller Technisierung, bleibt eines: die Begegnung am Gartenzaun, das Gespräch auf Augenhöhe. Was viele vergessen, ist die soziale Seite: Keine App ersetzt das ehrliche Wort vor Ort. Wer diese Mischung mag – Pragmatismus, Technik, Handwerk und Mensch – für den kann Halle ein gutes Pflaster sein. Denn so altmodisch das manchmal klingen mag: Schornsteine brauchen Menschen, die hinschauen. Sonst sieht’s irgendwann düster aus – im sprichwörtlichen wie im wörtlichen Sinn.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.