100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schmuckdesigner Stuttgart Jobs und Stellenangebote

1 Schmuckdesigner Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schmuckdesigner in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Maßschneider/zur Maßschneiderin (m/w/d) merken
Ausbildung zum Maßschneider/zur Maßschneiderin (m/w/d)

Modefachschule Sigmaringen gGmbH | 72488 Sigmaringen

Aspekten; Das Erstellen von Schnittschablonen und das mustergerechte Zuschneiden von Teilen; Das Handhaben von Arbeitsgeräten, Maschinen und Zusatzeinrichtungen; Die Ausführung unterschiedlicher Stick-und Näharbeiten; Die Ausführung unterschiedlicher Schmucktechniken +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schmuckdesigner Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Schmuckdesigner Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Schmuckdesigner in Stuttgart

Schmuckdesigner in Stuttgart: Zwischen Feingold und Fingerspitzengefühl

Wer in Stuttgart Schmuckdesigner werden will, rechnet vermutlich nicht gleich mit Gänsehautmomenten. Trotzdem gibt es sie – manchmal schon, wenn ich an den ersten eigenen Entwurf zurückdenke, der am Ende tatsächlich jemandem im Schaufenster ins Auge fiel. Viele stellen sich unter diesem Beruf einen romantisch funkelnden Alltag vor, halb Atelier, halb Magazin-Cover. Die Wahrheit? Ist, wie so oft, härter – glitzert aber, mit Glück, durch eine rostige Lücke im Alltag.


Material, Markt und ein bisschen Magie

Der Job eines Schmuckdesigners – ob im Traditionsatelier auf der Karlshöhe oder im urbanen Studio in Bad Cannstatt – lebt von Kontrasten. Klar: Handwerkliche Präzision gehört dazu; wer nicht mit Feile, Säge und Lötrohr umgehen kann, hat schnell die Nase voll. Theoretisch reicht eine Ausbildung zum Goldschmied, aber der Konkurrenzdruck gibt heute den Takt an. Viele designen digital, 3D-Druck ist auch im süddeutschen Schmucksegment angekommen. Wer noch glaubt, mit einer guten Skizze und was Feingefühl in den Fingern durchzukommen: Träum weiter. Ohne Softwarekenntnisse oder zumindest Grundverständnis von CAD-Programmen ist das Ganze, naja, mühsam. Doch nur Technik? Ebenfalls nicht. Stuttgart ist ein guter Nährboden für Design mit Charakter, offen für Neues – und trotzdem: Wer jahrelang dasselbe Design fertigt, landet schnell auf dem Flohmarkt. Ohnehin ist der Markt hier verzwickt; die Menschen legen Wert auf Qualität, aber der Preiskampf kriecht durch jede Nische.


Arbeitsumfeld: Atelier oder Industrie, Schaufenster oder Workshop?

Was viele unterschätzen: Schmuckdesign in Stuttgart ist selten ein reiner Sololauf. Es gibt sie, die freischaffenden Künstler, die irgendwo zwischen viel Staub und wenig Einkommen jonglieren. Aber einen Weg vorbei an Kooperationen mit Juwelieren, Manufakturen oder, immer häufiger, Firmen aus Medizintechnik oder Fahrzeugbau – den gibt es kaum noch. Schwäbischer Erfindergeist, sagt man, steckt nicht nur in Autos, sondern eben auch in zukunftstauglichen Materiallösungen. Ich habe den Eindruck, Stuttgart entwickelt eine eigene, erstaunlich innovative Szene, in der nachhaltige Werkstoffe und Digitaltechnologien die Richtung vorgeben. Wer handwerklich fit ist, aber das Neue scheut, hat es irgendwann schwer. Kurios, aber wahr: Selbst klassische Edelmetallverarbeiter sind zunehmend aufgeschlossen für Upcycling, Recycling und ungewöhnliche Kompositionen. Flexibilität? Unverzichtbar.


Gehalt: Kein Goldregen, aber Perspektiven

Lassen wir die Mythen: Reich wird man als Schmuckdesigner in Stuttgart eher selten – es sei denn, einem gelingt dieses eine Ding, das plötzlich durch die Medien geht oder einen Klassiker setzt. Einstiegsgehälter pendeln meist zwischen 2.500 € und 2.900 €, wobei erfahrene Spezialisten mit ausgefeiltem Portfolio und Innovationswillen auf 3.200 € bis sogar 4.000 € kommen können. Noch Luft nach oben? Gerade in Ateliergemeinschaften, mit kunsthandwerklicher Anerkennung oder als Trendsetter für Nischenmärkte. Aber sicher ist das nicht – und schon gar kein Selbstläufer.


Regionale Eigenheiten: Schwaben, Stil, Spielräume

Gibt es den typisch Stuttgarter Schmuck? Tja, die Antwort ist so vielschichtig wie ein Turmalin. Zwischen Understatement (manchmal fast zu viel davon), wuchtigen Statement-Stücken für die nächste Vernissage und feinen, fast unscheinbaren Designs wabert ein regionaler Geschmack, der immer ein bisschen zwischen Tradition und Eigenwilligkeit schwankt. Die Szene ist erstaunlich offen, vernetzt und experimentierfreudig – zumindest, wenn man den richtigen Ton trifft. Wer mit Ecken und Kanten überzeugen kann, der eckt entweder an oder kommt an. Aber auch das: typisch Stuttgart.


Fazit? Nein, besser: ein letzter Gedanke

Ob Berufseinsteiger, Profi im Wechsel oder Quereinsteiger mit Mut zur Lücke – Schmuckdesigner in Stuttgart zu werden heißt, sich in ein fragiles Gefüge zu werfen. Zwischen digital und analog, Soloarbeit und Kooperation, zwischen Behörden, Materialknappheit und einer beachtlichen Portion Leidenschaft. Manchmal fühlt sich das an wie Jonglieren mit rohen Eiern – aber wenn’s gelingt: Dann glänzt’s.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.