100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schmuckdesigner Freiburg im Breisgau Jobs und Stellenangebote

1 Schmuckdesigner Jobs in Freiburg im Breisgau die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schmuckdesigner in Freiburg im Breisgau
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Maßschneider/zur Maßschneiderin (m/w/d) merken
Ausbildung zum Maßschneider/zur Maßschneiderin (m/w/d)

Modefachschule Sigmaringen gGmbH | 72488 Sigmaringen

Aspekten; Das Erstellen von Schnittschablonen und das mustergerechte Zuschneiden von Teilen; Das Handhaben von Arbeitsgeräten, Maschinen und Zusatzeinrichtungen; Die Ausführung unterschiedlicher Stick-und Näharbeiten; Die Ausführung unterschiedlicher Schmucktechniken +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schmuckdesigner Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Schmuckdesigner Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Beruf Schmuckdesigner in Freiburg im Breisgau

Vom Glanz des Handwerks: Schmuckdesign in Freiburg – ein Beruf der vielen Gesichter

Es gibt Berufe, bei denen der eigene Fingerabdruck auf dem Ergebnis unübersehbar bleibt. Schmuckdesigner – das klingt nach funkelnde Edelsteine, Goldstaub in der Morgensonne, aber auch nach Arbeit, die blutige Fingerspitzen und Frustgrenzen kennt. In Freiburg, einer Stadt, die oft für Öko-Ideen und Sonnenenergie gelobt wird, wächst unter der Oberfläche eine kleine, widerständige Szene von Kreativen, die nicht ins industrielle, sondern ins individuelle Fach gehen. Genau dorthin, wo aus Metall und Stein Geschichten entstehen.


Freiburg: Regionale Chancen, lokale Herausforderungen

Wer hier einsteigt – ob direkt nach der Ausbildung, nach der Meisterschule oder als Quereinsteiger mit gezeichneten Skizzenbüchern unterm Arm – merkt schnell: Freiburg ist beides. Möglichkeitsraum und Geduldsprobe. Klar, die Gegend ist geprägt von handwerklicher Tradition, kleinen Ateliers, manchmal fast schon versteckten Werkstätten in Hinterhöfen. Die Uni zieht Studierende aus Kunst und Design an, der Schwarzwald liefert nicht nur Touristen, sondern auch Inspiration. Und trotzdem: Mit Laufkundschaft allein hält sich niemand über Wasser. Was viele unterschätzen – die Klientel hier schätzt Regionalität, nachhaltige Materialien, unkonventionelle Lösungen. Ach ja, und Individualität. Ein Ring von der Stange? Fehlanzeige.


Aufgabenfeld und Anforderungen: Mehr als Funkeln und Falten

Wer Schmuckdesign sagt, meint nicht bloß das Geschick der Hände. Konzeptstärke, ein wacher Sinn für Zeitgeist (oder das Gegenteil davon), Materialkunde und – nicht zu vergessen – der technische Wille zur Innovation sind gefragt. Dieses Bild vom verschrobenen Künstler mit Silberdraht als Stirnreif würde ich getrost entsorgen. Der Alltag heute: Werkbank, CAD-Programme, Kundenberatung, Kalkulation. Ja, auch mal monotones Polieren. Wer glaubt, das lasse sich mit Leidenschaft allein ertragen, irrt (ich habe oft geflucht). Aber die Mischung aus Designfreiheit und Präzisionsarbeit macht es aus, diesen Beruf. Gerade in Freiburg, wo Wertschätzung für Handgemachtes auf einen manchmal preissensiblen Markt trifft, entscheidet letztlich die Qualität, die Liebe zum Detail – und ein merklich eigener Stil, der sich nicht nach jedem Trend richtet.


Verdienst und Realität: Zwischen Idealismus und Rechnungen

“Kann man davon leben?” – Diese Frage hat wohl jeder schon mal gehört. Bodenständige Antwort: Möglich, ja, aber Luftschlösser bauen bringt wenig. Das Gehalt schwankt – abhängig von Betrieb, Erfahrung und dem Mut zum eigenen Weg. Zum Einstieg bewegt man sich meistens zwischen 2.100 € und 2.700 €, je nachdem, ob man in kleiner Manufaktur arbeitet, bei einem Goldschmied angestellt ist oder sich sofort der Selbstständigkeit stellt. Später? Mit Meistertitel und etwas unternehmerischem Geschick, vielleicht ein eigenes Atelier und einem festen Kundenstamm, sind 3.000 € bis 3.800 € realistisches Ziel – wobei regionale Unterschiede ins Gewicht fallen. Freiburg ist nicht München, aber auch kein leeres Land. Immer wieder mal muss man improvisieren, mal gibt’s Aufträge im Übermaß, mal herrscht mühsame Ebbe. Kurz: Wer Sicherheit und linear steigende Einkommen erwartet, sucht sich besser einen anderen Berufsweg.


Perspektiven, Weiterbildung und die Sache mit der Nachhaltigkeit

Viele Kollegen hier sind keine Einzelkämpfer, sondern suchen Kooperation mit Keramikern, Textilkünstlern, manchmal sogar Hightech-Freaks aus dem Green-Tech-Lab der Hochschule. Neues entsteht in der Zusammenarbeit, etwa rund um experimentelle Materialien oder Upcycling – Themen, die in Freiburg fast schon zum guten Ton gehören. Wer aktuell einsteigt, sollte kein Angst vor Technik haben. Kein Scherz: Lasercut, 3D-Druck, zertifizierte Biogold-Lieferketten – wer zukunftsfähig sein will, bildet sich weiter. Angebote gibt es, manchmal aber nur, wenn man über den Rand der Stadt hinausblickt. Ein Sprung auf die andere Seite des Rheins, ein kurzer Abstecher nach Basel oder Straßburg kann impulsmäßig Wunder wirken. Und: Wer wirklich etwas bewegen will – gesellschaftlich und künstlerisch – muss sich vermutlich ab und zu selbst hinterfragen. Oder, kleiner Trost: In Freiburg gibt man nicht schnell auf.


Zwischen Geduld und Goldstaub: Warum sich der Einstieg trotzdem lohnt

Am Ende bleibt: Schmuckdesign in Freiburg ist nichts für Leute, die Bestätigung und sicheren Monatslohn suchen. Es ist ein Job für Unbequeme, Neugierige, Geduldige – und solche, die darin Sinn finden, dass Unikate mehr bedeuten als Umsatzprognosen. Man taucht ein in eine kleine, durchaus eigenwillige Welt. Zwischen Marktplatzbummel und Werkstattlicht, digitalem Entwurf und klassischem Fassen finden sich Gelegenheiten, die anderswo niemand erkennt. Klar, manchmal fragt man sich: Warum tu ich mir das an? Dann fällt das Sonnenlicht auf den fertigen Anhänger – und für diesen Moment stimmt alles. Aber eben nur dann.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.