100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schiffselektriker Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Schiffselektriker Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schiffselektriker in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Zählermonteur (m/w/d) merken
Zählermonteur (m/w/d)

Stadtwerke Schifferstadt | 67105 Schifferstadt

Wir, die Stadtwerke Schifferstadt, sind ein 100%iges kommunales Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit den Sparten Strom, Erdgas, Wärme, Abwasser und Stadtservice. +
Unbefristeter Vertrag | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Service-Techniker (m/w/d) - Wasseraufbereitung Kempten / Memmingen / Kaufbeuren; München; Nürnberg; Frankfurt / Hanau / Fulda merken
Service-Techniker (m/w/d) - Wasseraufbereitung Kempten / Memmingen / Kaufbeuren; München; Nürnberg; Frankfurt / Hanau / Fulda

Schweitzer-Chemie GmbH | 60306 Kempten, 60306 Kempten, Memmingen, Kaufbeuren, Frankfurt, München, Nürnberg

“ entwickeln wir für unsere Kunden ganzheitliche Lösungen, egal ob sie Trinkwasser nutzen, Verdunstungskühlanlagen betreiben, Dampf bei der Lebensmittelproduktion verwenden oder auf Schiffen die Trinkwasserbevorratung befüllen – wann immer sie mit Wasser +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Firmenwagen | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Schweitzer-Chemie GmbH | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schiffselektriker Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Schiffselektriker Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Schiffselektriker in Frankfurt am Main

Schiffselektriker in Frankfurt am Main – Handwerk zwischen Mainhafen und Mikroschalter

Frankfurt, die Stadt der Banken? Klar. Aber dass rund um den Main auch ordentlich gefeilt, gelötet und verschaltet wird, das wissen nur wenige. Wer sich – ob direkt nach einer Ausbildung oder als „alter Hase“ aus anderen technischen Berufen – für das Arbeitsfeld des Schiffselektrikers in Frankfurt interessiert, landet in einem überraschend vielschichtigen Metier. Hier geht’s nämlich weniger um Hochseeträume, sondern vielmehr um den knallharten Alltag auf und an Binnenschiffen, Werften und Reparaturplätzen am Mainufer. Was viele unterschätzen: Schiffselektriker, das heißt Arbeit am schwankenden Arbeitsplatz, Einsatz in engen Maschinenräumen, und: improvisieren können, wenn Ersatzteile mal wieder zu spät eintreffen.


Das Aufgabenprofil: Kein Tag wie der andere

Wer glaubt, Schiffselektrik sei bloß das Ziehen von Kabelbäumen durch verrostete Deckspassagen, hat entweder zu viele Werbefilme geschaut – oder schlicht den Wandel der Branche verschlafen. Die Elektrik heutiger Binnenschiffe reicht von 24-Volt-Steuersystemen, komplexen Generatorsteuerungen, Navigations- und Kommunikationsanlagen bis hin zu Brandmeldern und bordinternen Klimasystemen. Das ist nicht mal ansatzweise monoton. Mal reparierst du eine Steuerungseinheit, mal prüfst du Relais auf einer Frachtfähre – und dann kommt zwischendurch noch der „Auftrag außer der Reihe“, weil irgendeiner vergessen hat, die Lichter für die Hafeneinfahrt korrekt zu verbinden.


Technik im Wandel: Zwischen Tradition und Digitalisierung

Wer seine Ausbildung vor mehr als zehn Jahren gemacht hat, könnte hier in Frankfurt fast von Tradition sprechen: alte Binnenschiffe mit Relais und dicken Kabelquerschnitten, die Wände aus gekantetem Stahl. Aber mittlerweile sind gerade bei Reparatur- und Aufrüstungsaufträgen die digitalen Systeme in den Vordergrund gerückt – vom GPS-Modul bis zum energieeffizienten E-Antrieb. Und ja, die anspruchsvollen Kunden aus Industrie und Logistik, die Frankfurt heute prägen, fordern längst moderne Bordelektronik und dokumentierte Fehlerdiagnosen. Das erfordert kontinuierliches Lernen. Oder, wie es ein älterer Kollege neulich formulierte: „Wer stehenbleibt, bleibt am Ufer.“


Arbeitsalltag, Anforderungen – und was sie wirklich bedeuten

Schiffselektriker tun mehr, als Vorschriften abnicken und Kabel beschriften. Die Arbeit ist oft geprägt von wechselnden Einsatzorten, auch mal längeren Arbeitszeiten oder Rufbereitschaft, wenn ein Schubverband mitten in der Nacht bei Oberrad die Navigation verliert. Ich persönlich habe anfangs unterschätzt, wie sehr man gefordert wird – nicht nur technisch, sondern auch sozial: Arbeitsanweisungen aus der Zentrale, Hammerschläge nebenan, Diskussionen mit Kollegen aus drei Nationen. Konzentration und Improvisation sind gefragt. Die Stimmung in den Frankfurter Werkstätten oder direkt auf dem Schiff? Rau, direkt, aber auch kollegial – für Sensibelchen eher ungeeignet, für lösungsorientierte Tüftler dagegen ein seltenes Biotop.


Markt, Geld & Entwicklungsmöglichkeiten – wie steht man da?

Frankfurt ist nicht Duisburg, aber das Güter- und Fahrgastschiffswesen spielt auch hier eine erstaunlich stabile Rolle. Fachkräfte werden gesucht – jedenfalls, wenn sie bereit sind, auch mal außerhalb der üblichen Bürostunden am Main entlangzufahren. Das Gehalt? Für Einsteiger bewegen sich die Werte meist zwischen 2.500 € und 3.000 €. Wer Spezialisierungen, Schweißzertifikate oder Erfahrung mit elektronischer Steuerung und Motorüberwachung mitbringt, kommt durchaus auf 3.200 € bis 3.600 € – mit etwas Verhandlungsgeschick und Flexibilität auch darüber hinaus. Tarifbindung ist eher selten, aber einige Werften und große Logistikunternehmen orientieren sich an IG Metall oder verhandeln eigene Zusatzleistungen.


Fazit? Nicht ganz, eher ein Denkanstoß

Vom Aufstehen im Morgengrauen bis zum Basteln an Windgesteuerten Bordsystemen am Abend – Schiffselektriker rund um den Frankfurter Main müssen flexibel sein und sich auf wechselnde Anforderungen einlassen. Wer Technik liebt, keine Angst vor öligen Händen hat und Lust auf ein echtes, manchmal unberechenbares Technikerleben „am Wasser“ hat: Das Spektrum ist weit, die Entwicklungsmöglichkeiten überraschend vielfältig. Ob ich es wieder machen würde? Definitiv. Aber Hand aufs Herz: Das muss jeder für sich selbst herausfinden – und manchmal entdeckt man erst am vertäuten Schiff, wofür man wirklich brennt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.