100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Rohrschweißer Potsdam Jobs und Stellenangebote

5 Rohrschweißer Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Rohrschweißer in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Rohrleitungsbauer / Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) merken
Rohrleitungsbauer / Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)

FRIEDRICH VORWERK SE & Co. KG | 14974 Ludwigsfelde

HSE-Bewusstsein und eine klare Teamorientierung im beruflichen Alltag; Erfahrungen im Bereich Erdgasnetze sind wünschenswert; Du bist ausgebildeter PE-Schweißer (m/w/d) und/oder Stahlschweißer (m/w/d) und/oder bringst Kenntnisse in der Bedienung eines +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißer (w/m/d) merken
Schweißer (w/m/d)

FRIEDRICH VORWERK SE & Co. KG | 14974 Ludwigsfelde

Wir suchen einen erfahrenen Schweißer (m/w/d) im Rohrleitungsbau für unseren Standort in Ludwigsfelde. Starten Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen die Vorfertigung und Montage erdverlegter Rohrleitungen in Ludwigsfelde und Umgebung sowie den Bau von Rohrleitungen für Medien wie Gas und Wasser. Voraussetzung sind gültige Schweißerzeugnisse für E-Hand (111) und WIG (141). Berufserfahrung im Stahl- und Rohrleitungsbau ist wünschenswert. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres engagierten Teams! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißer (d/w/m) merken
Schweißer (d/w/m)

FRIEDRICH VORWERK SE & Co. KG | 14974 Ludwigsfelde

Wir suchen einen Schweißer für den Rohrleitungsbau in Ludwigsfelde, der zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit starten kann. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Vorfertigung und Montage von erdverlegten Rohrleitungen sowie Schweißarbeiten nach Plan und Isometrie. Sie sollten praktische Erfahrung im Stahl- oder Rohrleitungsbau mitbringen und über die erforderlichen Qualifikationsnachweise wie Schweißerzeugnisse verfügen. Zudem sind eine Schweißprüfung im E-Hand (111) und WIG (141) notwendig. Eine zuverlässige, engagierte und gewissenhafte Arbeitsweise ist unerlässlich. Ein Führerschein der Klasse C1 rundet Ihr Profil ab. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Monteur:in mit Schweißkenntnissen im Fernwärmebetrieb merken
Monteur:in mit Schweißkenntnissen im Fernwärmebetrieb

BEW Berliner Energie und Wärme GmbH | 10115 Berlin

Du hast Erfahrungen im Rohrleitungsbau, sowie mögliche eingesetzte Reparaturverfahren im Schadensfall; Du hast Erfahrungen mit dem Betrieb warmgehender Leitungen und Anlagen; Du hast die Bereitschaft zu gelegentlichen Arbeitseinsätzen außerhalb der Normalarbeitszeit +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) merken
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d)

Borsig GmbH | 10115 Berlin

DEIN PROFIL; Schweißfachingenieur (m/w/d), Schweißtechniker (m/w/d); Erfahrungen im Rohrleitungs-, Apparate- oder Kesselbau sowie als Schweißer/-in und gute Kenntnisse auf dem gesamten Gebiet der Schweißtechnik; Bereitschaft zur Kooperation mit Kunden +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rohrschweißer Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Rohrschweißer Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf Rohrschweißer in Potsdam

Rohrschweißer in Potsdam: Zwischen Funkenflug und Zukunftssorgen

Manchmal frage ich mich ja, ob die Leute eigentlich wissen, was da unter ihren Füßen so alles passiert. Klar, die Gasheizung läuft, das Wasser bleibt warm, aber dass all diese Leitungen nicht von alleine wachsen, sondern von Menschen—echten Fachleuten—verschweißt werden müssen, daran denkt selten jemand. In Potsdam, einer Stadt, die immerhin zwischen preußischem Erbe und Hightech-Kiezen balanciert, ist die Nachfrage nach guten Rohrschweißern seit Jahren erstaunlich konstant. Schwankungen? Die gibt’s. Aber verschwunden ist der Beruf nie—im Gegenteil, mit dem ständigen Modernisieren der Heizwerke, den neuen Wohnquartieren am Stadtrand und dem allgegenwärtigen Umbau der Infrastruktur hat sich eher das Tempo gesteigert.


Was heißt das konkret? Morgens am Bauzaun, Werkzeugtasche unter dem Arm, Schutzmaske auf dem Kopf. Oft eiskalt, die Finger steif, kaum ist man drin in der Montagehalle, wird’s zu heiß. Dazwischen der Geruch von Flussmitteln und Metallspänen und das ständige Zischen, wenn die Elektrode mit dem Stahl flirtet. Wer jetzt denkt, das sei irgendein simpler Handgriff: Weit gefehlt! Präzision ist alles. Eine falsche Naht, und das war’s mit dem Drucktest. Was ich daran schätze: Den Moment, wenn aus Einzelteilen ein System wird, das später wirklich trägt. Da steckt Stolz drin, aber eben auch eine ordentliche Portion Verantwortung.


Viele Neueinsteiger unterschätzen, wie viel Wissen und Konzentration in diese Arbeit fließen. „Hauptsache, Funken sprühen“—schön wär’s. Neben den klassischen Schweißtechniken wie WIG, MIG/MAG oder E-Hand hat sich in Potsdam zuletzt das Orbitalschweißen rasant verbreitet. Das klingt fast nach Raketenwissenschaft, ist aber in Wahrheit eine technische Weiterentwicklung, die Extrempräzision abverlangt. Alteingesessene Kollegen schauen manchmal schief, wenn’s um Digitalisierung und Prozessüberwachung geht—doch die Realität sieht so aus: Wer keine Weiterbildungen macht, bleibt irgendwann stehen. Gerade wenn neue Materialkombinationen gefragt sind oder komplexe Anlagen im Energiesektor gebaut werden, ist Spezialwissen Pflicht. Manchmal nervt dieser permanente Wandel—ich geb’s zu. Aber irgendwie bleibt es dadurch auch spannend. Vielleicht ist das der Preis dafür, dass man nicht auf dem Abstellgleis landet.


Und dann das Geld: Der Job ist kein Lottogewinn, aber unter Wert verkaufen sollte sich hier niemand. Als Einsteiger pendelt man in Potsdam meist zwischen 2.500 € und 2.900 €, später, mit ein paar Jahren Erfahrung und Zusatzqualifikationen—etwa als VT-Prüfer oder in der Edelstahlverarbeitung—landen viele bei 3.100 € bis 3.600 €. Was viele unterschätzen: Die Vergütung schwankt spürbar, je nachdem ob man in die Industrie, zu kommunalen Betrieben oder zu kleinen Heizungsbauern geht. Ganz offen, von Gleichstellung mit akademischen Berufen oder glitzernden Boni ist man weit entfernt—aber: Die Jobsicherheit und das regionale Renommee sind nicht zu verachten. In Potsdam kennt man sich eben. Gewerke, die funktionieren, werden weiterempfohlen; Pfuscher verschwinden recht schnell vom Markt.


Bleibt die Frage nach Sinn und Zukunft: Klar ist, die Grundlagen ändern sich. Die Energiewende, die wachsende Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen, Sanierungen im Altbaubestand—das alles sorgt für Bewegung. Hinzu kommen strengere Normen, etwa im Bereich Trinkwasserhygiene oder beim Schweißen hochwertiger Werkstoffe. Ich habe den Eindruck, dass die Anforderungen weiter steigen, aber damit auch die Entwicklungsmöglichkeiten. Wer die Ärmel hochkrempeln will, findet in Potsdam einen Arbeitsmarkt, der fachliche Neugier belohnt. Der Weg ist selten gerade, manchmal hart, aber wer sich auf den Beruf einlässt, erlebt die Stadt mit anderen Augen. Unten die Rohre, oben das Schloss Sanssouci, und mittendrin der unsichtbare Held mit der Schutzmaske. Nicht jeder will das—aber für einige ist es ein verdammt guter Platz.