100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Rohrisolierer Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

3 Rohrisolierer Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Rohrisolierer in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d)

CELSEO | 53840 Troisdorf

Als angehender Industrie-Isolierer schützt du Gebäude, Anlagen und Menschen vor Feuer, Hitze, Kälte und Lärm. Du nutzt Dämmstoffe und baust Schutzkonstruktionen, um Industrie- und Heizungsanlagen effektiv zu isolieren. Dies trägt zur Energieeinsparung bei und unterstützt den Umweltschutz. Die Dr. Starck Unternehmensgruppe bietet seit 75 Jahren umfassende Dienstleistungen in Isoliertechnik, Gebäude- und Umwelttechnik sowie im Rohrbau. Als Industriedienstleister deckt das Unternehmen das gesamte Spektrum für Privathaushalte und Industrie ab. Von der Entwicklung bis zur Montage steht Dr. Starck für Qualität und persönliche Betreuung. +
Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d)

CELSEO | 53721 Siegburg

Als angehender Industrie-Isolierer (m/w/d) schützt du Gebäude, Anlagen und Menschen vor Feuer, Hitze, Kälte und Lärm mit Dämmstoffen und Konstruktionen. Richtig isolierte Industrie- und Heizungsanlagen sind in Zeiten des Umweltschutzes essenziell für die Energieeinsparung. Die Dr. Starck Unternehmensgruppe bietet seit 75 Jahren umfassende Dienstleistungen in Isoliertechnik und Rohrbau. Als Industriedienstleister deckt das Unternehmen das gesamte Spektrum für Privathaushalte und Industrie ab. Von der Entwicklung bis zur Montage wird höchste Qualität garantiert. Vertraue auf Dr. Starck für erstklassigen Isolierschutz in der Gebäude- und Umwelttechnik. +
Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in (m/w/d) merken
Rohrisolierer Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Rohrisolierer Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Rohrisolierer in Mülheim an der Ruhr

Rohrisolierer in Mülheim an der Ruhr: Zwischen Industriecharme und Zukunftsfragen

Wer in Mülheim an der Ruhr einen Beruf ergreift, der noch den Geruch von Stahl, Schmieröl und ehrlicher Handwerksarbeit kennt, landet nicht selten in einem Industriezweig, der sich trotz Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdebatte störrisch seinen ureigenen Charakter bewahrt hat. Die Arbeit als Rohrisolierer? Unterschätzt und ein wenig unsichtbar – aber elementar, wenn man genauer hinsieht. Jedenfalls sieht man den Leuten aus dem Metier beim Feierabend am Kiosk selten Unsicherheit an. Das hat auch mit der speziellen Mischung aus Traditionsbewusstsein und technischem Pragmatismus in Mülheim zu tun, würde ich sagen.


Was macht den Beruf heute aus – und was bleibt (hoffentlich) noch eine Weile?

Hand aufs Herz: Bei „Rohrisolierung“ denkt der Laie an Heizungsrohre im Altbau, vielleicht noch an seltsam glitzernde Alu-Kaschierungen. Tatsächlich ist das Berufsfeld hier in der Region sehr vielschichtig – und, man glaubt es kaum, manchmal sogar technisch herausfordernd. Vom klassischen Wärme- und Kälteschutz in Lehrrohr-Bunkern der Energieversorger über Brandschutzmaßnahmen in Chemiebunkern bis zur Isolierung von Dampf- und Wasserleitungen in der Nahrungsmittelindustrie. In Mülheim? Da treffen diese Anforderungen auf die alten Industrieflächen und neue Dienstleistungszentren – das sorgt automatisch für Arbeit, sofern man keine Scheu vor gelegentlicher Spontanchirurgie an schwer zugänglichen Rohrsystemen hat. Ein ständiger Wechsel zwischen grober Muskelarbeit, filigranen Handschuhaktionen und – ja, ich drücke es mal so aus – gelegentlichen Improvisationen am offenen Herz der Technik. Und das alles irgendwo zwischen Ruhrtalbrücke und den letzten Stahlwerkshallen am Stadtrand.


Aufgaben, Alltag und… warum nicht jeder dafür gemacht ist

Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Wochen auf Mülheimer Baustellen – die Luft angereichert mit Steinwollstaub, die Finger klamm vom Bleche biegen. Tja, und dann der Moment, wenn man merkt: Eine schiefe Wicklung, und der Energieverlust schleicht sich ins System wie ein Kater nach nächtlichem Biergenuss. Perfektion? Nicht in jedem Job gefragt, aber in diesem fast schon Pflicht. Rohrisolierer müssen verstehen, wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Brandschutz ineinandergreifen – sonst wird es teuer, gefährlich oder beides. Denken in Schichten: technisch wie mental. Viele unterschätzen die Mischung aus Kopf- und Handarbeit, die dieser Job täglich abruft.


Rahmenbedingungen und was man davon halten kann

Die Einstiegsgehälter in Mülheim bewegen sich meist zwischen 2.600 € und 3.100 €, je nach Spezialisierung und Tarifbindung. Nicht glamourös, aber hier im Pott immerhin ein ehrliches Brot. Wer ein paar Jahre Erfahrung oder Spezialkenntnisse im industriellen Brandschutz mitbringt, kann auf 3.300 € bis 3.800 € klettern. Natürlich schwankt das noch je nach Auftragslage – und die ist nicht immer so sicher, wie die großen Anlagenbetreiber einem vormachen wollen. Was viele junge Leute unterschätzen: Zeitdruck, körperliche Belastungen (zwölf Meter im Schneegestöber auf dem Gerüst? Kein Witz!) und die Bereitschaft, in wechselnden Teams zu arbeiten. Gleichzeitig hat dieses Schwanken – zwischen Routine und „Mal-sehen-was-heute-kommt“ – auch seinen Reiz. Lernt man, schätze ich, nur hier.


Regionale Besonderheiten, Chancen – und ein Hauch von Zukunft

Mülheim ist nicht Essen und nicht Duisburg, und doch hängt alles irgendwie zusammen. Klar, der Strukturwandel hat Spuren hinterlassen – alte Industriebetriebe schmelzen, neue entstehen langsam. Für Rohrisolierer heißt das: Wer bereit ist, sich weiterzubilden – sei es im Bereich nachhaltiger Dämmstoffe, digitaler Planungsverfahren oder gar im Energiemanagement – der rüstet sich für einen Arbeitsmarkt, der längst nicht mehr nur „rotes Rohr auf graues Blech“ kennt. Weiterbildungen im baulichen Brandschutz, Energieeffizienz oder auch im Bereich erneuerbare Energien werden lokal nachgefragt. Und ja, manchmal fragt man sich: Ist das noch der „ehrliche Knochenjob“ früherer Tage? Oder eine Rolle im Klima- und Ressourcenschutz von morgen? Wahrscheinlich beides. Und gerade das macht, finde ich, den Reiz aus – zumindest, wenn man nicht vor Dreck und Denkpausen zurückschreckt. Ich für meinen Teil – ich würde es wieder machen.