100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Rohrisolierer Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

2 Rohrisolierer Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Rohrisolierer in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d)

CELSEO | 53840 Troisdorf

Als angehender Industrie-Isolierer schützt du Gebäude, Anlagen und Menschen vor Feuer, Hitze, Kälte und Lärm. Du nutzt Dämmstoffe und baust Schutzkonstruktionen, um Industrie- und Heizungsanlagen effektiv zu isolieren. Dies trägt zur Energieeinsparung bei und unterstützt den Umweltschutz. Die Dr. Starck Unternehmensgruppe bietet seit 75 Jahren umfassende Dienstleistungen in Isoliertechnik, Gebäude- und Umwelttechnik sowie im Rohrbau. Als Industriedienstleister deckt das Unternehmen das gesamte Spektrum für Privathaushalte und Industrie ab. Von der Entwicklung bis zur Montage steht Dr. Starck für Qualität und persönliche Betreuung. +
Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Isolierfacharbeiter/in / Industrie-Isolierer/in (m/w/d)

CELSEO | 53721 Siegburg

Als angehender Industrie-Isolierer (m/w/d) schützt du Gebäude, Anlagen und Menschen vor Feuer, Hitze, Kälte und Lärm mit Dämmstoffen und Konstruktionen. Richtig isolierte Industrie- und Heizungsanlagen sind in Zeiten des Umweltschutzes essenziell für die Energieeinsparung. Die Dr. Starck Unternehmensgruppe bietet seit 75 Jahren umfassende Dienstleistungen in Isoliertechnik und Rohrbau. Als Industriedienstleister deckt das Unternehmen das gesamte Spektrum für Privathaushalte und Industrie ab. Von der Entwicklung bis zur Montage wird höchste Qualität garantiert. Vertraue auf Dr. Starck für erstklassigen Isolierschutz in der Gebäude- und Umwelttechnik. +
Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rohrisolierer Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Rohrisolierer Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Rohrisolierer in Gelsenkirchen

Rohrisolierer in Gelsenkirchen – Ein ehrlicher Blick hinter das Dämmmaterial

Manchmal frage ich mich, wie viele Leute bei dem Wort „Rohrisolierer“ eigentlich ein Bild vor Augen haben. Nicht gerade die Berufe, mit denen Kinder im Ruhrgebiet angeben: Fußballprofi, klar. Ingenieur, vielleicht. Rohrisolierer? Eher selten. Und doch ist es eine dieser typischen Handwerksdisziplinen, ohne die in Gelsenkirchen alles buchstäblich ins Leere laufen – oder frieren würde. Schon spannend, wie man im Schatten der Energiewende, zwischen Fernwärme-Ausbau und alten Schächten, plötzlich mitten im gesellschaftlichen Fokus steht – und kaum jemand merkt es.


Von Glaswolle, Muskelkraft und Detailarbeit

Der Arbeitsalltag als Rohrisolierer folgt keinem glänzenden Drehbuch. Die Aufgabe ist auf den ersten Blick simpel: Rohre dämmen – ob mit Mineralwolle, Schaumstoffen oder Hightech-Materialien, alles dabei. Was dabei leicht vergessen wird: Das Material pickst, die Haltungen sind selten ergonomisch, und schön warm ist’s oft auch nicht, zumindest nicht im Sinne von Komfort. Kurz: Wer einen sauberen Job sucht, wird hier nicht glücklich. An manchen Tagen frage ich mich, ob die eigentliche Kunst nicht das Aushalten ist – der staubigen Luft, des monotones Rüttelns, der Ungewissheit, was hinter der nächsten Wand wartet. Und dann wieder diese Momente, wenn die Leitungen millimetergenau eingelassen sind, jede Dämmplatte sitzt wie die nächste Kachel auf Schalke. Es ist halt Handwerk, mit allem, was dazugehört: handfest, detailverliebt, manchmal ein bisschen rau. Ohne Eigeninitiative wird man hier schnell zum Mitläufer. Aber wer anpackt, merkt schnell, dass auch im Unerwarteten eine gewisse Ruhe liegen kann.


Der Gelsenkirchener Twist: Industrie, Umbau und neue Perspektiven

Speziell in Gelsenkirchen – und eigentlich im ganzen Ruhrgebiet – kreisen die großen Entwicklungen immer noch um Energie und Transformation. Die Zeiten, in denen fast jede Baustelle für einen neuen Schacht war, sind vorbei. Heute kommen Nahwärmenetze, Sanierungen in alten Zechenvierteln und energetische Nachrüstungen in die Schlagzeilen. Klingt nach Zukunft? Ist es auch. Der Umbau der Infrastruktur läuft – und Fachkräfte, die wissen, wie Dämmungen fachgerecht an Rohren, Kanälen oder Armaturen angebracht werden, fehlen permanent. Wer jetzt einsteigt – egal ob als Neuling oder Quereinsteiger mit handwerklichem Background – erlebt eine ziemlich stabile Nachfrage. Klar, Industrieaufträge sind oft groß und anstrengend, aber die Radlager der Stadt brauchen genauso Dämmspezialisten wie das neue Quartier in Ückendorf.


Gehalt, Risiken und die Sache mit dem Wert des eigenen Jobs

Jetzt könnte man annehmen, wer so selten zu sehen und doch immer gebraucht wird, verdient königlich. Realität: Die Einstiegsgehälter liegen in Gelsenkirchen meist zwischen 2.500 € und 2.900 €, je nach Betrieb und Tarifbindung. Mit ein paar Jahren Erfahrung und der richtigen Zusatzqualifikation liegen auch 3.200 € bis 3.500 € drin, vor allem, wenn Sonderaufgaben oder Baustellenleitung hinzukommen. Kein Lottogewinn – aber auch kein Hungerlohn, verglichen mit anderen Gewerken. Interessant finde ich, dass die meisten, die im Job länger bleiben, nicht über das Geld reden. Sondern über das Team, die Routine, die Möglichkeit, auf ganz eigene Art sichtbar zu sein – zumindest für diejenigen, die wissen, wo sie hinschauen müssen. Die Risiken? Klar, Staubschutzmaske ist Pflicht (und nicht alles, was aus dem Rohr rauskommt, ist harmlos). Aber die Technik entwickelt sich – neue Materialien, bessere Werkzeuge und mehr Aufmerksamkeit für Arbeitsschutz. Früher war das anders, sagen die alten Hasen. Und ich glaube ihnen das sofort.


Weiterbildung – bloß kein Stillstand

Wer denkt, Rohrisolierer zu sein, heißt jeden Tag denselben Handgriff zu machen, sollte mal ein Jahr auf wechselnden Baustellen verbringen. Spätestens wenn es an Spezialdämmungen für Brand- oder Schallschutzlösungen geht, ist Basteln keine Option mehr – da braucht man Köpfchen und Mitarbeiterschulungen, und zwar fortlaufend. Gelsenkirchen ist übrigens ziemlich vorne mit dabei: Technische Schulen, die auf Industrie und Energietechnik setzen, kurze Wege zu Weiterbildungen im Gebäude- und Anlagenbau, ab und an auch Kooperationen mit Energieunternehmen. Heißt für wechselwillige Fachkräfte: Wer sich weiterentwickeln will, findet die Möglichkeiten – man muss nur den Mut haben, sich auf neues Terrain vorzuwagen. Und das, ganz ehrlich, ist in keinem Handwerk so wenig langweilig wie hier.


Fazit – Oder: Warum hier keiner hochjubelt, aber viele bleiben

Gelsenkirchen und die Rohrisolierung – klingt auf den ersten Blick wie das Gegenteil von Glamour. Wer aber ein Stück ehrliche Berufsstolz sucht, Teamgeist nicht bloß als Vorschlag in Leitbildern sieht und keine Angst vor rauen Händen hat, findet genau hier seinen Platz. Vieles verändert sich – aber der Bedarf an echten Könnern, die Dichtheit, Effizienz und Haltbarkeit garantieren, bleibt. Und vielleicht ist es manchmal gar nicht so schlecht, im Hintergrund Statik und Klimawende zusammenzuhalten, während andere sich ins Licht drängeln. Einfach mal drüber nachdenken. Oder selber anpacken – ist kein Fehler.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.