100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Heidelberg Jobs und Stellenangebote

6 Robotereinsteller Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Roboterprogrammierer / SPS-Programmierer (m/w/d) - Entwicklung, IT merken
Roboterprogrammierer / SPS-Programmierer (m/w/d) - Entwicklung, IT

FERCHAU GmbH | 76133 Karlsruhe

Optimieren Sie Ihre SPS-Software mit TIA-Portal oder CoDeSys und erstellen Sie umfassende Anlagendokumentationen. Wir bieten Ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit exzellenten Karrierechancen. Profitieren Sie von zusätzlichen Vorteilen wie Sonderurlaub, Kindergartenzuschuss und Jubiläumszuwendungen. Sie bringen ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik mit? Zudem haben Sie Erfahrung in der SPS-Programmierung, insbesondere mit Siemens und Beckhoff, sowie gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch? Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihre nächste berufliche Herausforderung! +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Automatisierungstechniker *in (m/w/d) als SPS-Programmierer *in - Robotik merken
Automatisierungstechniker *in (m/w/d) als SPS-Programmierer *in - Robotik

ESSERT GmbH | 76646 Bruchsal

Mit zwei Standorten in Deutschland, unserer Tochtergesellschaft in New York (USA) sowie Service- und Vertriebspartnern in Asien, sind wir global präsent und wirken aktiv an der Zukunft der Roboterautomation mit. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Fahrtkosten-Zuschuss | Jobticket – ÖPNV | Jobrad | Arbeitskleidung | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teilprojektleiter (m/w/d) Elektrotechnik in der Automatisierung merken
Teilprojektleiter (m/w/d) Elektrotechnik in der Automatisierung

Hirotec Bucher GmbH | 73054 Eislingen bei Stuttgart

Teilprojektleiter (m/w/d) Elektrotechnik in der Automatisierung (Vollzeit): Sie bearbeiten komplexe Planungsunterlagen, konzipieren Spezifikationen für elektrotechnische Anlagen und Automatisierungssysteme mit Industrierobotern; Sie starten Anfragen für +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Corporate Benefit Hirotec Bucher GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelorand/Masterand - Robotik-Frameworks für Roboterapplikationen (w/m/d) merken
Praktikant - Prototypenentwicklung und -aufbau in der mobilen Robotik (w/m/d) merken
SPS-Programmierer (w/m/d) - NEU! merken
SPS-Programmierer (w/m/d) - NEU!

KLN Ultraschall AG | Heppenheim (Bergstraße)

Bereich der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Informatik oder Mechatronik; Gutes technisches Verständnis; Kenntnis einer Programmiersprache für Steuerungen (Simatic TIA / Beckhoff Twin CAT 3), Visualisierung (Win CC Flexible), Servoantriebe, Roboter +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Essenszuschuss | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Robotereinsteller in Heidelberg

Robotereinsteller in Heidelberg: Zwischen Maschinenflüstern, Technikfrust und regionalem Selbstbewusstsein

Manchmal frage ich mich ja, ob der Begriff „Robotereinsteller“ nicht ein bisschen zu bescheiden klingt. Wer in Heidelberg diesen Beruf ergreift, tut mehr, als nur Knöpfe drücken oder Konfigurationswerte ändern. Hier geht es oft um das feine Händchen im Zwischenreich von Maschine und Mensch – ein Spagat, den viele unterschätzen. Das verlangt technisches Gespür, praktische Intelligenz und oft genug eine ordentliche Portion Gelassenheit. Einfache Bedienung? Weit gefehlt. Man jongliert mit modernster Automatisierungstechnik, immer im Crossover zwischen Fertigungshalle, digitalem Zwilling und menschlichen Eigenarten.


Typischer Alltag: Alles außer Schema F

Stellen wir uns kurz einen Tag eines Robotereinstellers in Heidelberg vor – wobei, der Satz „Stellen wir uns vor“ klingt schon zu glatt, denn Alltag, so wie man ihn vielleicht nach Lehrbuch erwartet, ist selten. Viel eher: Zwischen Montagelinie, Messlehre und SPS-Steuerung springt man hin und her. Heute ein Prüfzyklus, morgen vielleicht eine komplette Stillstandsanalyse. Die Anforderungen sind diffus, der Stresslevel gelegentlich jenseits von 0–8–15. Wer meint, dass der Beruf vor allem monoton sei, wird spätestens nach dem zweiten ungeplanten Störfall eines Besseren belehrt. Genau darin liegt der Reiz – und auch das Risiko, sich im Detail zu verlieren. Was viele nicht wissen: Die Arbeit ist, trotz aller Automatisierung, projekthaft und voller Mensch-Maschine-Irritationen. Nur Routine? Kaum.


Heidelberger Eigenheiten: Innovationsdrang trifft Mittelstand

Heidelberg – ausgerechnet. Viele denken bei dieser Stadt ja an Uni, Altstadt und den Neckar. Aber Industriestandort? Doch, gibt es. Zumindest, wenn man genauer hinschaut: Gerade die versteckteren mittelständischen Betriebe und die Autozulieferer rund um die Technologieachse Heidelberg–Walldorf bringen eine solide Nachfrage nach Robotereinstellern. Was auffällt: In dieser Region begegnet man einer seltsamen Mischung aus Traditionsbewusstsein und Innovationslust. Ein Viertelstunde im Pausenraum, und man weiß: Wer hier besteht, muss schon mit Technik umgehen können, aber vor allem mit Wandel. „Früher war alles klar voneinander getrennt – heute sollst du als Robotereinsteller am besten gleich mitdenken, tüfteln, Abläufe digitalisieren, Fehlerprotokolle in Echtzeit auslesen… und zur Not noch die Chefetage besänftigen, wenn’s hakt.“ Ich kann das bestätigen – das ständige Umdenken ist anstrengend und motivierend zugleich.


Qualifikationen, die wirklich zählen – und ein Wort zum Gehalt

Lassen wir die Werbephrasen beiseite: In Heidelberg wird von Robotereinstellern deutlich mehr als technisches Grundwissen erwartet. Wer neu einsteigt oder aus einem ähnlichen Berufsumfeld wechselt, sollte sich mit Themen wie SPS, Feldbus-Kommunikation und digitaler Sensorik nicht erst nach Feierabend beschäftigen. Praktische Erfahrung, Freude am Schrauben und Konfigurieren, solides technisches Verständnis – klar. Aber ohne Kommunikationsfähigkeit geht wenig, und Geduld ist Taktik, nicht Tugend. Wie sieht’s mit der Bezahlung aus? Die Spanne ist so variabel wie die eingesetzten Systeme. Realistisch: 2.800 € bis 3.400 € zu Beginn, bei starker Spezialisierung oder langjähriger Erfahrung auch bis zu 3.900 € oder in einzelnen Betrieben sogar darüber. Oben gibt’s selten Deckel nach Gefühl, unten aber eine klare Grenze – alles andere wäre nicht marktgerecht. Wobei: Verhandlungsstärke kann helfen, denn gerade die, die mehrere Robotertypen beherrschen, stehen oft besser da.


Weiterbildungswelle: Chance oder Pflicht?

Heidelberg ist kein Ort für Stillstand – das gilt insbesondere für Technikberufe. Ohne regelmäßige Weiterbildung fliegt man hier schneller aus dem Takt als eine falsch programmierte Achse. Schulungen zu neuen Roboter-Generationen (KUKA, ABB, und wie sie alle heißen), Normen rund um Sicherheitstechnik oder die Integration von kollaborativen Robotern – das alles ist Standard und keine exotische Beilage. Wer sich weiterbildet, wird gebraucht. Und zwar nicht nur in der klassischen Fertigung, sondern zunehmend auch im Sondermaschinenbau oder in Start-ups rund um die Digitalisierung der Produktion. Trotzdem: Weiterbildung bedeutet Zeit, Aufwand, ja – auch Frust, wenn’s nicht gleich klappt. Aber am Ende, ganz ehrlich, wächst man daran. Vielleicht nicht sofort, aber mit jedem durchstandenen Anlagenumbau ein Stück mehr.


Fazit? Gibt’s nicht. Eher: eine Einladung zum Perspektivwechsel.

Wer in Heidelberg als Robotereinsteller unterwegs ist (oder sein will), wird erleben: Der Weg führt selten geradeaus, das Umfeld ist ein beständiger Mix aus Tradition und Technik-Neugier. Wer Zweifel hat, ob er oder sie passt – willkommen im Club. Wer Freude an praktischem Tüfteln, digitaler Denkarbeit und gelegentlich verqueren Tagesabläufen hat, wird sich in diesem Berufsfeld jedoch nicht langweilen. Jeden Tag aufs Neue zwischen Detailfrust und Problemlösung. Wer das mag: „Willkommen im Maschinenraum von morgen“ – Heidelberg-Variante.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.