100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Hamm Jobs und Stellenangebote

2 Robotereinsteller Jobs in Hamm die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Hamm
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Roboter-Programmierer (m/w/d) - NEU! merken
Roboter-Programmierer (m/w/d) - NEU!

Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG | 33415 Verl

Hüttenhölscher ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für hochautomatisierte Fertigungslinien und Roboterapplikationen in Europa. Seit über 30 Jahren bedienen wir die Küchenmöbelindustrie und kombinieren modernste Technik mit ostwestfälischer Tradition. Unser Familienunternehmen beschäftigt 220 engagierte Mitarbeiter am Standort Verl, im Herzen Nordrhein-Westfalens. Wir bieten spannende Aufgaben für Roboter-Programmierer (m/w/d), darunter die Konzeptionierung und Programmierung von Kuka- und ABB-Robotern. Außerdem implementieren und optimieren wir komplexe Fertigungsanlagen und Programme. Erfahren Sie mehr über uns in unserem Unternehmensfilm und stehen Sie mit uns in Kontakt! +
Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum*zur Konstruktionsmechaniker*in - Fachrichtung Schweißtechnik / Schweißroboterprogrammierer merken
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Hamm

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Hamm

Beruf Robotereinsteller in Hamm

Arbeiten als Robotereinsteller in Hamm – Zwischen Schraubenschlüssel und Softwarezeile

Robotereinsteller. Allein das Wort klingt nach Hightech, Fabrikhallen und der ewigen Suche nach der perfekten Taktzeit. Wer meint, es handle sich um einen dieser eleganten, reinen Büro-Jobs, den man sich mit blitzsauberen Händen gönnt, wird in Hamm schnell eines Besseren belehrt. Hier im Herzen der Industrie – und bei aller Leidenschaft für Wandel und Wandelbarkeit, Hamm bleibt nun mal Maschinenraum – geht es ebenso um mittlere Spannung wie um Fingerfertigkeit. Um das Zusammenspiel von Technik, Geduld und einer Prise Menschenkenntnis (weil: die Dinger „reden“ nicht, sie zeigen dir maximal stumm ihren Fehlercode). Richtig spannend wird es, wenn Anfänger, Umsteiger, alte Hasen und Quereinsteiger auf dieselben Herausforderungen treffen. Und die gibt‘s reichlich.

Handwerk trifft Automatisierung – Die Wirklichkeit zwischen Kabelsalat und Programmierlogik

Der Job des Robotereinstellers wirkt von außen wie eine Mischung aus Monteur, Elektroniker und, nun ja, Zahnarzt. Nicht lachen: Präzision ist alles. Wer meint, hier würden Roboter nach dem Ikea-Prinzip zusammengeklackt und per Knopfdruck laufen, kennt Hamm offenbar nur von der Durchreise. Tatsächlich erwartet dich, egal ob Neuling oder erfahrener Industriemechaniker, ein Arbeitsfeld zwischen Metallstaub und Bits. Ein Tag kann heißen: Morgens im Blaumann mit dem Schweißgerät an einem defekten Greifer, nachmittags die SPS am Industrie-PC via Softwarekalibrierung aktualisieren – und abends den Kopf zerbrechen, warum die Lichtschranke zum hundertsten Mal falsch auslöst. Hört sich wild an? Ist es auch. Aber genau das zieht viele in diesen Beruf: Man bleibt am Puls der Produktion, sorgt als Wächter der reibungslosen Abläufe für Jobsicherheit und (vollkommen ehrlich) stibitzt sich den ein oder anderen Stolz, wenn der 500-Kilo-Roboter plötzlich auf’s Hundertstel exakt tanzt.

Was muss man können – und wo liegen die typischen Fallstricke?

Was viele unterschätzen: Robotereinsteller arbeiten selten im technischen Elfenbeinturm. Kommunikation ist fast so wichtig wie das Wissen um Pneumatik oder die richtige Dosenanzahl Sprühschmiermittel. Wer keine Angst hat, sich die Hände schmutzig zu machen (ja, Öl unter den Fingernägeln ist hier kein Schandmal, sondern Initiationsritus), ist klar im Vorteil. Technisch? Natürlich! Mechatroniker, Elektroniker oder auch erfahrene Zerspaner landen häufig per weitergebildetem Umweg hier – das klassische Papierzeug hilft, aber die wahren Qualitäten zeigt erst der Alltag. Und: Fehler lesen können. Nicht jede Störung lässt grüßen wie in der Werksnorm, manchmal ist Improvisation gefragt. Wer die Energieversorgung einer Linie im Kopf behält und vor einer Lötstelle nicht zurückschreckt, wird irgendwann auch aus einem schlecht dokumentierten Steuerungsplan schlau.

Gehalt, Arbeitsklima und typische Hamm-Feinheiten

Achtung, jetzt wird’s konkret – und das ist in Hamm tatsächlich keine Nebensache. Das Gehalt bewegt sich hier für Einstiegspositionen meistens zwischen 2.600 € und 3.000 €. Mit ein paar Jahren Praxis, zusätzlicher Spezialqualifikation (z. B. Robotik-Zertifikate oder Erfahrungen mit Fanuc-Visualisierungen) schiebt sich der Regler schnell auf Werte, die um 3.300 € bis 3.700 € kreisen. Das ist ordentlich, aber kein Himmel voller Gehaltsmillionen – und doch: Die Jobsicherheit in diesem Sektor ist momentan bemerkenswert robust. Hamm ist einer dieser Standorte, in denen klassische Industrie auf digital schwenkt – und das bedeutet: Wer einmal drin ist, wechselt tendenziell nur aus eigenem Antrieb. Die Werkhallen sind selten Wellnessoasen, klar – aber ein kollegiales Pragmatismus-Klima, das erdet ziemlich. Und, mein Eindruck: In Hamm wird noch miteinander gesprochen statt nur geschrieben. Ehrliche Fehlerkultur, rough, aber meistens hilfsbereit.

Perspektiven – Lernen, um nicht stecken zu bleiben

Manchmal fragt man sich als junger Robotereinsteller, ob man nach ein paar Jahren nicht doch in der Routine stecken bleibt. Die Antwort gibt, wer sich weiterentwickelt: Der Beruf lebt von ständiger technischer Veränderung, neuen Werkzeugen und der Offenheit für Weiterbildungen, am besten passgenau für neue Roboter-Generationen. Was hier ganz praktisch heißt: In Hamm gibt es immer häufiger interne Schulungen in den großen Werken, mittlerweile auch spezielle Kurse in den Technikzentren der Region. Wer Lust auf Neues mitbringt, landet schon mal als Experte für Kollaborationsroboter oder als Spezialist für komplexe Schnittstellen – das zahlt sich aus, spätestens beim Blick auf die nächste Gehaltsrunde oder beim angenehmeren Feierabend.

Fazit losgelöst von den üblichen Phrasen: Robotereinsteller in Hamm zu sein ist kein leichter Job, aber ein ziemlich ehrlicher, bodenständiger und in seiner Wandlungsfähigkeit unterschätzter Beruf. Keine leeren Floskeln, keine übertriebene Technikmystik – hier wird angepackt, nachgedacht und (mal mehr, mal weniger) gemeinsam gefeiert, wenn der Roboter endlich wieder tut, was er soll.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.