100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Hagen Jobs und Stellenangebote

5 Robotereinsteller Jobs in Hagen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Hagen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Roboter-Programmierer (m/w/d) - NEU! merken
Roboter-Programmierer (m/w/d) - NEU!

Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG | 33415 Verl

Hüttenhölscher ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für hochautomatisierte Fertigungslinien und Roboterapplikationen in Europa. Seit über 30 Jahren bedienen wir die Küchenmöbelindustrie und kombinieren modernste Technik mit ostwestfälischer Tradition. Unser Familienunternehmen beschäftigt 220 engagierte Mitarbeiter am Standort Verl, im Herzen Nordrhein-Westfalens. Wir bieten spannende Aufgaben für Roboter-Programmierer (m/w/d), darunter die Konzeptionierung und Programmierung von Kuka- und ABB-Robotern. Außerdem implementieren und optimieren wir komplexe Fertigungsanlagen und Programme. Erfahren Sie mehr über uns in unserem Unternehmensfilm und stehen Sie mit uns in Kontakt! +
Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum*zur Konstruktionsmechaniker*in - Fachrichtung Schweißtechnik / Schweißroboterprogrammierer merken
Roboter-Programmierer (m/w/x) merken
Roboter-Programmierer (m/w/x)

XING | 33415 Verl

Hüttenhölscher ist Ihr Partner für hochautomatisierte Fertigungslinien und innovative Roboterapplikationen in der Industrie. Seit über 30 Jahren beliefert unser Familienunternehmen die führende Küchenmöbelindustrie in Europa. Mit modernster Technologie und dem Know-how von 220 engagierten Mitarbeitern setzen wir Maßstäbe in der Automatisierungstechnik. Unser Firmensitz in Verl, im Städtedreieck Bielefeld, Gütersloh und Paderborn, ermöglicht uns eine optimale Erreichbarkeit. Wir bieten spannende Aufgaben als Roboter-Programmierer (m/w/d), einschließlich der Konzeptionierung und Programmierung von Kuka- und ABB-Robotern. Entdecken Sie mehr in unserem Unternehmensfilm und werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams! +
Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d) in 56068 Koblenz merken
Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d) in 56068 Koblenz

PSH Koblenz GmbH | 53578 Windhagen

Aktuell suchen wir Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d): Dein zukünftiges Aufgabengebiet: Programmierung und Inbetriebnahme von Cloos-Robotersystemen. Optimierung und Anpassung bestehender Programme für Roboteranwendungen. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU! merken
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU!

AAM Standorte in Deutschland | 52382 Krauthausen

Erste Berührungspunkte mit der Roboterprogrammierung (z.B. KUKA), IT-Support sowie Test- und Validierungsprozessen runden das Profil idealerweise ab. +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Hagen

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Hagen

Beruf Robotereinsteller in Hagen

Zwischen Stahl, Schweiß und Software: Der Job des Robotereinstellers in Hagen

Wer morgens durch das Lennetal fährt, der sieht die Rauchfahnen steigen – die Industrie lebt, in Hagen sowieso. Und mittendrin schieben sich die Maschinen durch die Hallen, immer schneller, immer präziser. Klar, der klassische Schweißer ist noch da, aber der eigentliche Taktgeber sitzt inzwischen kaum noch am Werkstück selbst, sondern ein paar Meter dahinter: beim Bedienpult eines Industrieroboters. Die Rolle des Robotereinstellers – ehrlich gesagt, so handfest wie facettenreich. Viele draußen unterschätzen, wie viel Fingerspitzengefühl, technisches Verständnis und manchmal pure Nervenstärke man dabei braucht. Aber was heißt das konkret in Hagen, zwischen verzinktem Blech und drahtigem Berufsalltag?


Die Aufgaben: Schraubenzieher trifft Software – und kein Kabel bleibt liegen

Robotereinstellen heißt, die Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und Prozess zu besetzen. Wer da landet, richtet die Roboter ein, spielt Programme ein, korrigiert Bewegungsabläufe – und ist immer dann gefragt, wenn die Linie ins Stocken gerät oder das Bauteil mal wieder nicht da landet, wo es hinsoll. Es klingt wie ein gemütlicher Bürojob mit ein bisschen Knöpfedrücken; in der Praxis ist es der Spagat zwischen Montagehalle und Monitor. Wieder und wieder sehe ich Kollegen, blass vom ersten Frühdienst, wie sie mit Laptop und Werkzeugtasche durch die Gänge hasten. Erforderlich? Nicht nur ein solides Grundverständnis für elektrische Verbindungen, sondern auch die Gelassenheit, mit einem Haufen Parametern zu jonglieren, bis die Automatik endlich läuft. Ach ja: Wer gerne improvisiert – willkommen im Klub.


Regionale Eigenheiten: Warum Hagen den Robotereinsteller braucht

Industrie hat hier Tradition. Genauso, wie die Bereitschaft, in Sachen Automatisierung voranzugehen – wenn auch manchmal mit zusammengebissenen Zähnen, denn ganz ohne Skepsis läuft es im Ruhrgebiet sowieso nie. Die metallverarbeitenden Betriebe in Hagen, ob groß oder ohrensausend klein, modernisieren. Der „Roboter-Trend“ ist kein Hype, sondern bitterer Ernst: Wer keine Maschinen mitlaufen lassen kann, kann den Export fast vergessen. Und spätestens, wenn Teile abends im Zeitdruck noch automatisiert zusammengeschweißt werden müssen, ruft der Chef den Robotereinsteller – oder besser gleich mehrere, denn gute Leute sind selten (und werden intern schnell zum Rettungsanker). Diese Nachfrage bringt, na klar, auch stabile Stellen und – für die Region erstaunlich – oft bessere Konditionen, als viele ahnen.


Gehalt, Weiterbildung, Realitätsschock

Was verdient man – die ewige Frage. Je nach Größe der Firma, Technikgrad und persönlicher Vita gibt es Spielräume, aber Einsteiger starten in Hagen meistens zwischen 2.700 € und 3.000 € – steigend mit Erfahrung, Spezialisierung, Schichtdienst und, nun ja, Verhandlungsgeschick. Wer nach einigen Jahren mit Roboterprogrammierung, Fehlerdiagnose und Prozessoptimierung unterwegs ist, kann realistisch 3.200 € bis 3.800 € aufrufen. Nicht schlecht für das, was viele noch als „Knopfdrücker-Job“ abtun, finde ich. Sicher: Die Schichtarbeit bleibt, manchmal nervt sie gewaltig. Und das ständige Lernen hört nie auf – Roboterhersteller werfen alle zwei Jahre neue Softwareupdates auf den Markt; wer den Sprung verpasst, bleibt zurück. Also, Ausruhen? Fehlanzeige! Weiterbilden ist Pflicht, nicht Kür – aber die Betriebe, zumindest die besseren, zahlen oft zumindest einen Teil davon.


Zwischen Anspruch und Routine: Wie es sich (wirklich) anfühlt

Manchmal fragt man sich nach zehn Stunden im Blaumann, warum man sich das antut. Und dann läuft die Linie endlich, der Roboter feilt die Ecke auf den Millimeter und der Hallenlärm verstummt kurz. Dieses Gefühl – das muss man mögen, sonst wird’s zäh. Routine gibt’s kaum: Jeder Anlagenwechsel, jede neue Serie verlangt Umdenken, Feingefühl und oft eine ordentliche Portion Selbstironie, wenn mal wieder alles anders kommt. Klar, nicht jeder wird glücklich als Robotereinsteller. Aber für Technikbegeisterte, die sich zwischen Ölgeruch und Codezeilen zu Hause fühlen, bietet genau dieser Beruf in Hagen die seltene Mischung: Sicherheit, Entwicklungschancen und – ja, ich würde sagen – ein kleines Stück Stolz im Alltag. Muss reichen. Überraschend genug, oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.