100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

2 Robotereinsteller Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum*zur Konstruktionsmechaniker*in - Fachrichtung Schweißtechnik / Schweißroboterprogrammierer merken
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU! merken
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU!

AAM Standorte in Deutschland | 52382 Krauthausen

Erste Berührungspunkte mit der Roboterprogrammierung (z.B. KUKA), IT-Support sowie Test- und Validierungsprozessen runden das Profil idealerweise ab. +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Robotereinsteller in Gelsenkirchen

Handwerk, Hightech und Halstuch? Robotereinsteller in Gelsenkirchen im Jahr 2024

Gelsenkirchen. Wer hier an Roboter denkt, bekommt entweder die Zeche Zollverein vor sein geistiges Auge oder dieses komisch-stabile Gefühl, dass dem Ruhrgebiet ohnehin alles Technologische eine Spur rauer, aber dennoch zukunftsfähig begegnet. Robotereinsteller also – schon mal gehört? Wer glaubt, dass das einfach Maschinen anschalten und wieder ausmachen ist, liegt genauso falsch wie jemand, der Bergmann mit Bleistiftklemmbrett gleichsetzt. Hier steckt mehr dahinter: Präzision, Geduld und, jetzt wird’s überraschend, ein gewisses Fingerspitzengefühl – sowohl bei der Hardware als auch der Kommunikation mit Kollegen.


Aufgabenprofil: Kaum ein Tag wie der andere

Wer in Gelsenkirchen als Robotereinsteller tätig ist, landet meist mitten in der industriellen Fertigung. Automobilzulieferer, Maschinen- und Anlagenbau – oder eben mal ein Hidden Champion im Bereich Recyclingtechnik. Die Aufgaben? Ein Puzzle mit wiederkehrenden Teilen, aber immer anderen Kanten. Man programmiert und optimiert Bewegungsabläufe, installiert neue Greiftechnologien, spielt Updates ein und sorgt dafür, dass Produktionslinien – sprich: Dutzende mechanische Helfer – im Gleichklang tanzen. Und falls jemand den Maschinen kommunikative Fähigkeiten andichten will: Es sind die Menschen, die den Takt vorgeben. Die Technik bleibt noch immer störrisch bei Fehlern, und eine falsch gesetzte Variable hat schon so manchen Schichtplan gesprengt. Was viele unterschätzen: Das Feingefühl, mit erfahrenen Facharbeitern und vielleicht mal ruppigen Montagechefs umzugehen, entscheidet oft über den erfolgreichen Neustart.


Anforderungen: Zwischen Kabelsalat und Kopfzerbrechen

Theorie und Praxis laufen nicht immer synchron. Wer sich den Wechsel überlegt – etwa als Elektroniker oder Industriemechaniker, der neue Herausforderungen sucht –, merkt schnell, wie viel Eigeninitiative gefragt ist. Moderne Roboteranlagen sind alles andere als Do-It-Yourself-Bausätze. Vielmehr erwarten Arbeitgeber in Gelsenkirchen solide technische Fachkenntnisse: SPS-Programmierung, Grundkenntnisse in Pneumatik, digitale Schnittstellen, vielleicht sogar Erfahrung mit Automatisierungssoftware eines bestimmten Herstellers. Am wichtigsten aber bleibt: die Bereitschaft, sich kontinuierlich mit Neuerungen auseinanderzusetzen. In guten Betrieben gibt’s regelmäßig Weiterbildungen – zum Beispiel im Bereich kollaborative Robotik oder präventive Instandhaltung, was auf Deutsch leider weniger lässig klingt, aber entscheidend für die Sicherheit ist. Manchmal reicht schon ein Software-Update, um die gesamte Routine auf den Kopf zu stellen.


Arbeitsmarkt und Gehalt: Zwischen Tradition und Transformation

Wo andere Metropolen noch grübeln, wird im Ruhrgebiet gemacht. Die Nachfrage in Gelsenkirchen schwankt – ist aber stabil, gerade weil traditionsreiche Industrieorte nach cleveren Automatisierungslösungen suchen. Das Einstiegsgehalt? Meist bewegt es sich zwischen 2.800 € und 3.200 €. Wer einige Jahre Erfahrung verbucht, vielleicht ein paar Software-Zertifikate vorweisen kann und nicht die Nerven verliert, wenn’s nachts an der Linie brennt, schafft es auf 3.400 € bis 3.900 €. Die Spreizung ist nicht zufällig: Große Arbeitgeber zahlen besser, Familienunternehmen bieten oft mehr Freiraum. Einer dieser typischen wankelmütigen Faktoren, die dem Ruhrpott einen speziellen Charme geben. Von Überstunden muss hier niemand erzählen – sie gehören dazu, sind aber meist fair geregelt.


Wandel und Weiterbildung: Keine Zeit zum Ausruhen

Jedes Jahr drängt eine neue Generation Roboter auf den Markt, mit mehr Gelenken, besserer Sensorik, oder einer Software, von der gestern noch niemand wusste, dass sie morgen Standard wird. Wer den Anschluss nicht verlieren will, bildet sich weiter. Die Unternehmen in Gelsenkirchen reagieren – oft pragmatisch, selten visionär, aber immerhin. Regelmäßig gibt es Schulungen, manchmal in Kooperation mit regionalen Hochschulen oder herstellerbezogen. Soft Skills? Werden unterschätzt, aber immer wichtiger: Gute Robotereinsteller kommunizieren mit Mechatronikern, Planern – und im Zweifel mit dem Kollegen, der den Schraubenschlüssel lieber als das Tablet zur Hand nimmt. Aus Erfahrung kann ich sagen: Wer beides kann, ist fast unschlagbar.


Mein Fazit: Keine automatische Karriere, aber eine mit Zukunft

Der Beruf des Robotereinstellers ist nichts für chronisch Planlose oder Leute, die sich morgens fragen, warum die Wurst wieder auf dem Brot liegt – aber für technikaffine Anpacker, die Routine langweilt und Stillstand nervt. In Gelsenkirchen, zwischen schmutzigen Werkshallen und überraschend digitalisierten Fertigungslinien, findet sich ein Arbeitsplatz, der fordert, aber nicht verheizt. Langeweile? Fehlanzeige. Wer hier genau hinsieht, erkennt: Das Ruhrgebiet wandelt sich – und Roboter sind dabei, aber eben nur so gut wie ihr Einsteller. Und perfekt läuft es ohnehin nie. Muss es auch nicht. Vielleicht ist das gerade die reale Chance: inmitten von Grauflächen Farbe ins System zu bringen – und einen Job zu machen, der pragmatisch und zugleich ziemlich aufregend bleibt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.