100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Essen Jobs und Stellenangebote

3 Robotereinsteller Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum*zur Konstruktionsmechaniker*in - Fachrichtung Schweißtechnik / Schweißroboterprogrammierer merken
Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d) in 56068 Koblenz merken
Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d) in 56068 Koblenz

PSH Koblenz GmbH | 53578 Windhagen

Aktuell suchen wir Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d): Dein zukünftiges Aufgabengebiet: Programmierung und Inbetriebnahme von Cloos-Robotersystemen. Optimierung und Anpassung bestehender Programme für Roboteranwendungen. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU! merken
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU!

AAM Standorte in Deutschland | 52382 Krauthausen

Erste Berührungspunkte mit der Roboterprogrammierung (z.B. KUKA), IT-Support sowie Test- und Validierungsprozessen runden das Profil idealerweise ab. +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Essen

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Robotereinsteller in Essen

Wenn Stahl auf Sensorik trifft: Alltag und Eigenheiten als Robotereinsteller in Essen

Mitten im Ruhrgebiet, dort, wo jahrzehntelang nur der Rhythmus von Förderbändern und Pressen den Ton angab, arbeitet heute eine neue Generation Fachkräfte – Robotereinsteller. Kein „Industrie 4.0“-Werbespruch, sondern ziemlich handfestes Geschäft: Schweißroboter in der Großfertigung, Greifer am Fließband, hochpräzise Montageroboter im Überblick. Wer hier in Essen antritt, lernt schnell: Zwischen analog und digital liegen oft nur ein paar Minuten, ein Kabel, eine Schutzbrille – und manchmal ein nervöser Blick aufs Display.


Mehr als nur Knöpfe drücken: Aufgaben mit Tüftelfaktor

Mancher mag denken, Roboter einstellen, das sei doch nur Programm laden und Start drücken. Weit gefehlt – und ziemlich kurzsichtig, ehrlich gesagt. Der Job verlangt ein Verständnis für Elektrotechnik, Mechanik und vor allem für die Sprache der Steuerungen. Ob KUKA, ABB, Fanuc oder Universal Robots – zwischen den Geräten gibt es feine Unterschiede, und die lernt man nicht aus dem Handbuch. Manchmal braucht es Geduld, manchmal gesunden Menschenverstand, manchmal schlicht Mut zum Ausprobieren. Plötzlich steht da so ein sechsgliedriger Kollege und macht partout nicht das, was er soll. Da hilft kein Lehrvideo, sondern nur Ärmel hoch und stur bleiben.


Chancen und Nebenwirkungen: Fachkräftemangel, Robotik-Wachstum & Essener Besonderheiten

Nicht wenige Unternehmen im Raum Essen drücken gerade die Daumen, dass sich mehr Leute an die Aufgabe wagen. Fachkräfte fehlen, so viel ist sicher. Die Zahl der Industrieroboter steigt, aber die Zahl jener, die die Maschinen von der Kiste aufs Band bringen können, steigt nicht im gleichen Tempo – klassische Lücke. Und in Essen? Hier ballt sich das Thema besonders: Maschinenbau, Automotive-Zulieferer, Mischkonzerne aus der Chemie. Viele setzen inzwischen auf flexible Automatisierung, da gibt’s ordentlich zu tun. Kurios dabei: Was viele unterschätzen, ist der zwischenmenschliche Faktor. Die Arbeit am Roboter ist selten einsam – Abstimmung mit Vorarbeiter/in, Produktion, vielleicht auch Qualitätsmanager/in. Wer still vor sich hin schrauben will, ist fehl am Platz.


Gehalt & Wertschätzung – keine Selbstläufer, aber solide Aussichten

Das spricht viele an – und trotzdem bleibt die Zahl der echten Profis überschaubar. Liegt das am Verdienst? Vielleicht, aber meist spielt auch die Erwartung eine Rolle. Von 2.800 € bis 3.400 € kann man beim Einstieg in Essen rechnen, je nach Betrieb, Tarifbindung und Zusatzqualifikation. Für erfahrene Kräfte sind auch 3.600 € bis 4.200 € drin, mit Nachtschichten und speziellem Know-how sowieso. Mein Eindruck: Manche unterschätzen, wie viel Verantwortung an diesen scheinbar unsichtbaren Schnittstellen steckt. Die finanziellen Aussichten? Solide, aber kein Goldrausch. Es lohnt sich aber, auf Nischen-Know-how zu setzen – spezielle Roboter- oder Branchenkenntnisse können den Ausschlag geben, nicht nur beim Gehalt, sondern auch bei der Wertschätzung im Team.


Werdegang, Weiterbildung – und das ewige Anpassen

Manchmal bin ich irritiert, wie rasant die Technik den Alltag umkrempelt. Vor nicht allzu langer Zeit war es ein Highlight, wenn eine halbautomatische Linie anlief – heute wird in Schulungen über kollaborierende Roboter und Online-Fehlerdiagnose debattiert. Essener Betriebe bieten, je nach Größe, technische Schulungen, Workshops an neuen Robotermodellen und, wer will, Weiterbildungen zur SPS-Programmierung oder zum Instandhaltungsspezialisten. Ehrlich gesagt: Es gibt keinen Masterplan, wie man hier am besten Fuß fasst – vielmehr lebt der Beruf davon, sich ständig an neue Maschinen, Softwarestände und Produktionsprozesse anzupassen. Wer stehenbleibt, ist auch als Robotereinsteller schnell aus dem Takt.


Fazit? Es bleibt ein echtes Handwerk – mit Laptop und Menschenkenntnis

Was nehme ich mit aus alldem? Wer heute als Robotereinsteller in Essen startet, betritt ein Feld, in dem klassische Technik, digitale Logik und praktische Improvisation fast zwangsläufig zusammentreffen. Routine gibt's selten, dafür überraschend viele Zwischenfälle und echtes Werkstattgefühl. Vielleicht ist genau das der Grund, warum mir der Job unter die Haut geht: Es ist kein Zukunftsversprechen, sondern Gegenwart – mit dem Reiz, ein bisschen an der Schnittstelle der nächsten industriellen Revolution zu stehen. Und wenn dann wieder mal ein Roboter plötzlich stehenbleibt, fragt sich jeder im Team: Wer stellt den jetzt wieder richtig ein? Nicht selten ist man selbst die Antwort.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.