100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Dortmund Jobs und Stellenangebote

5 Robotereinsteller Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum*zur Konstruktionsmechaniker*in - Fachrichtung Schweißtechnik / Schweißroboterprogrammierer merken
Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d) in 56068 Koblenz merken
Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d) in 56068 Koblenz

PSH Koblenz GmbH | 53578 Windhagen

Aktuell suchen wir Cloos Roboterprogrammierer (m/w/d): Dein zukünftiges Aufgabengebiet: Programmierung und Inbetriebnahme von Cloos-Robotersystemen. Optimierung und Anpassung bestehender Programme für Roboteranwendungen. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prozessprogrammierer (m/w/d) merken
Prozessprogrammierer (m/w/d)

Birkenstock Productions Rheinland-Pfalz GmbH | St. Katharinen

Vergleichbare Erfahrung; Alternativ Mehrjährige Praxis in SPS-Programmierung, HMI, Antriebs- und Regeltechnik sowie Schnittstellenintegration; Fundierte Kenntnisse in C/C++, SQL-Datenbanken, SIMATIC S7/TIA Portal, Erfahrung mit SQL-Datenbanken sowie Industrierobotern +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Drehen / Fräsen merken
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU! merken
SPS-Programmierer (m/w/d) // Automation Engineer (m/f/d) - NEU!

AAM Standorte in Deutschland | 44135 Marksuhl, Krauthausen

Erste Berührungspunkte mit der Roboterprogrammierung (z.B. KUKA), IT-Support sowie Test- und Validierungsprozessen runden das Profil idealerweise ab. +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Robotereinsteller in Dortmund

Zwischen Schweißgeruch und Hightech – Robotereinsteller in Dortmund im Wandel

Wer morgens durch die metallene Schiebetür einer Dortmunder Industriehalle tritt, weiß: Hier wird nicht geträumt, sondern angepackt – und doch, die Gegenwart fühlt sich an manchen Tagen schon verdammt nach Zukunft an. Robotereinsteller. Ein Berufsbild, das in der alten Ruhrpott-Schule erstmal so gar nicht reinpasst. Früher ging’s um Drehen, Fräsen, Kiste an Kiste. Heute? Ja, da gibt’s sie noch, die kernigen Typen mit ölverschmierten Händen. Aber längst stehen sie Schulter an Schulter mit den Neuen: Leute, die an Touchpads hantieren, Codes schreiben (oder wenigstens auswendig tippen) und dabei manchmal selbst nicht wissen, was sie am Ende da eigentlich zum Laufen kriegen.


Das Profil: Mittendrin zwischen Werkbank und Software

Was macht ein Robotereinsteller eigentlich? Man könnte sagen: Der Beruf ist irgendwo zwischen klassischem Anlagenbediener und IT-Tüftler auf der Durchreise. Manchmal denke ich, die Kollegen in der Werkstatt trauen sich selbst kaum, die bunten Lichter der Roboter zu ignorieren – befürchten, da springt ein intelligent gewordenes Gelenk auf sie los. Die Realität sieht natürlich nüchterner aus: Wer Robotersysteme für die Schicht vorbereitet, braucht technisches Fingerspitzengefühl, einen guten Riecher für Fehlerquellen und – das ist für viele der Knackpunkt – immer häufiger Kenntnisse in Steuerungstechnik und Programmierung. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Chancen und Hürden – vor allem für Neu- und Quereinsteiger

Für Berufseinsteiger oder Leute „mit Lust auf Wechsel“ – dieser Begriff hat so etwas von Ostwind – stellt sich die Frage: Wo einsteigen? Und was erwartet mich? Dortmund ist ein gutes Pflaster, keine Frage. Die großen Automobilzulieferer, Sondermaschinenbauer und Logistikzentren der Region investieren kräftig in Automatisierung. Bedeutet: Wer sich mit Industrierobotern auskennt, ist gefragt wie nie. Aber es gibt Stolperfallen: Die Anforderungen steigen – Elektrotechnik-Basics? Werden oft vorausgesetzt. Fehlersuche im Schaltschrank und zack, steht alles still – dann wird nicht lang diskutiert. Ein Kollege sagte mir kürzlich: „Hier gibt’s keine zweite Runde zum Nachbessern, entweder es läuft – oder es rauchen die Köpfe hinter dir.“ Will sagen: Theoriekenntnisse sind gut, aber den Schweißperlenlauf zwischen Roboterzelle und Leitstand sollte man auch aushalten können.


Gehalt und Perspektiven – längst kein Geheimnis mehr

Geld spricht man ja traditionell nicht offen an – in Dortmund aber durchaus und besonders in der Industrie. Wer ein paar Jahre Erfahrung mitbringt, kann sich auf ein Monatsgehalt zwischen 2.800 € und 3.600 € einstellen, manchmal je nach Betriebsgröße oder Tarif noch ein bisschen mehr. Einsteiger starten meist etwas niedriger, knapp oberhalb der 2.500 € – aber sobald erste Projekte oder Sonderschichten anstehen, rutscht das Gehaltsband nach oben. Was viele unterschätzen: Nacht- und Wochenenddienste sind keine Seltenheit in Großbetrieben, dafür gibt’s (fairerweise) Zuschläge. Und: Ganz ohne Zusatzqualifikationen bleibt die Karriereleiter meist sehr flach – wer sich in Richtung SPS-Programmierung, Visualisierung oder Fehlerdiagnose an modernen Systemen weiterbildet, wird schnell zum gefragten Ansprechpartner und (zwinkernd gesagt) zum Lieblingskind des Meisters.


Was Dortmund besonders macht – Identität im Industrieumbruch

Es gibt Arbeitsfelder, die in ihrer Nüchternheit nur schwer greifbar wirken. Robotereinsteller im Ruhrgebiet? Das ist anders. Die Mischung aus Bodenständigkeit, Technikbegeisterung und – nennen wir es – freundlicher Direktheit macht hier etwas Eigenes aus dem Beruf. Vielleicht liegt’s am Strukturwandel, vielleicht an der Mentalität: Niemand ruht sich auf reinen Routineprozessen aus; wer den Sprung ins Automatisieren geschafft hat, weiß, dass jedes neue System eine Einladung zum Umdenken ist. Regionale Weiterbildungen (häufig betriebsintern, selten nach Schema-F) sorgen dafür, dass das Wissen nicht auf der Stelle tritt. Und doch, ich habe den Eindruck: In Dortmund zählt die Bereitschaft, mitzugestalten, manchmal mehr als der perfekte Lebenslauf. Wer sich nicht scheut, zwischen Mensch und Maschine die Brücke zu schlagen, findet hier einen Ort, an dem Zukunft nicht nur besprochen, sondern Tag für Tag gebaut wird. Ein bisschen rau, mit Ecken. Aber ehrlich – und mehr kann man von einem Beruf kaum verlangen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.