100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Chemnitz Jobs und Stellenangebote

2 Robotereinsteller Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicetechniker Soft- & Hardware (m/w/d) merken
Servicetechniker Soft- & Hardware (m/w/d)

Dürr Systems AG | Borsdorf

Sealingrobotern; Parametrierung und Analyse der Robotersteuerung; Fehlersuche elektrische Hardware von Lackieranlagen; Verantwortung für die technische Qualität der Inbetriebnahme; Terminkoordination; Übernahme der Rufbereitschaft bei Störungen an den +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
SPS-Programmierer / Elektroprojektant (m/w/d) - NEU! merken
SPS-Programmierer / Elektroprojektant (m/w/d) - NEU!

TISORA Sondermaschinen GmbH | 09028 Chemnitz

Flexible, Beckhoff); und / oder Erfahrung der Visualisierung als Elektroplaner (Step7 und TIA-Portal, oder OMRON-Steuerungen, Visualisierungen CX-Programmer und Sysmac-Studio); Sicherer Umgang mit Bussystemen und dezentraler Peripherie; Kenntnisse in robotergestützter +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vermögenswirksame Leistungen | Parkplatz | Quereinstieg möglich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Robotereinsteller in Chemnitz

Robotereinsteller in Chemnitz – Zwischen Reparatur und Revolution

Chemnitz. Ein Name, der – zumindest in Ostdeutschland – aufhorchen lässt. Hier, auf altem Maschinenbau-Terrain mit neuer Hightech-Facette, schiebt sich eine Berufsgruppe beharrlich aus dem Werkstattschatten ans Licht: Robotereinsteller. Keine hochbezahlten Tech-Gurus mit Silicon-Valley-Background, aber eben auch keine klassischen Schrauber, die mit der Rohrzange im Blaumann verschwinden – irgendwo dazwischen. Genau dort, wo’s spannend wird.

Eigentlich ganz einfach – oder eben nicht?

Wer glaubt, Robotereinstellen in Chemnitz sei Routine – Knopfdruck, zwei Klicks, Feierabend – hat entweder zu viel Werbeflyer konsumiert oder noch nie eine Anlage gesehen, bei der selbst die Steuerung gelegentlich ihren Sinn hinterfragt. Die Wahrheit? Das Profichandwerk liegt in feinsten Kalibrierungen, nervigen Fehlermeldungen, manchmal auch ratlos zuckenden Schultern beim dritten Anlagenneustart des Tages. Roboteranlagen in der Chemnitzer Region sind selten uniform, oft umgebaut, gelegentlich fast charakterstark. Da geht es um Inbetriebnahme, Testläufe an der Grenze zur Improvisation, Fehleranalysen wie bei alten Detektivfilmen. Ja, das ist Facharbeit, aber eben mit modernster Technik im Nacken. Und ehrlicherweise – wer’s einmal gemacht hat, ist gelegentlich fast süchtig nach diesem Adrenalinkitzel zwischen Verzweiflung und Erfolg.

Was sollte man können? Und was lernt man hier on the Job?

Ein paar Dinge liegen auf der Hand: Wer schwer mit Technik kann – und zwar nicht nur beim Computerspiel zu Hause –, bringt klaren Vorteil mit. Maschinenbau oder Mechatronik, dazu etwas Informatik und ein gewisses Gefühl dafür, wann ein Roboter „zickt“ (und dass manchmal ein simpler Kabelbruch der Übeltäter ist). Viele Robotereinsteller in Chemnitz – und ich kenne einige, die sich noch immer als Mechaniker fühlen – sind Quereinsteiger: Sie kamen irgendwann aus klassischen Berufen wie Industriemechaniker, Elektroniker, gelegentlich sogar aus der Montage. Was sie eint? Ein fast kindliches Staunen, wenn eine Linie nach 14 Stunden endlich läuft, als wäre nichts gewesen. Und das Wissen: Fast jede neue Roboteranlage tickt anders. Anfangs frustrierend, langfristig fast wie ein Patchwork der eigenen Fähigkeiten. Wer bereit ist, sich dauernd ein bisschen dumm zu fühlen und dann schneller zu lernen als seine Maschinen, wird hier nicht untergehen.

Robotik in Chemnitz: Was macht den Standort besonders?

Bleiben wir mal ehrlich: „Roboterstadt Chemnitz“ klingt gut, aber frischer ist das Etikett. Trotzdem – es tut sich was. Die Hälfte aller großen Fertigungsstraßen im Osten, von Automotive bis Medizintechnik, wird auch hier nach und nach mit Robotern nachgerüstet. Und was viele unterschätzen: Die Betriebe heizen längst nicht auf modernstem Niveau, sondern basteln und erweitern mit Pragmatismus. Wer also Praxisnähe sucht, statt bloßer Lehrbuch-Theorie, findet in Chemnitz echtes Bastler-Flair. Der drahtige Anlagenleiter, der nach der Schicht noch die Kühlleitungen umlötet – Klischee? Nein. Hier Alltag. Manchmal sind es genau diese Köpfe, die jungen Robotereinstellern beibringen, wie wenig Angst und wie viel Respekt Technik verlangt.

Geld, Glanz und Wirklichkeit – Verdienst und Entwicklungschancen

Klartext: Wer hier als Berufseinsteiger startet, landet oft im Spektrum um 2.800 € bis 3.200 €. In Betrieben mit Schichtsystem rutscht das gern gen 3.300 € oder auch mal drüber, mit Erfahrung und Verantwortung kommen Beträge bis 3.800 € auf den Tisch. Reich wird dabei niemand über Nacht– aber wer technische Entwicklung liebt, maximal regionale Jobsicherheit schätzt und Typen mit Werkzeugkoffer mag, der wird nicht arm an Herausforderung.
Wer länger bleibt, kann sich Richtung Programmierung, Anlagenverantwortung oder kurzfristig auch als Troubleshooter auf Schichtseiten unverzichtbar machen. Weiterbildung? Wird in Chemnitz zur Überlebensfrage, spätestens, wenn die nächste Roboter-Generation aufpoppt und das alte Handbuch nur noch als Türstopper taugt. Es gibt regionale Seminare, große Hersteller-Schulungen, oft auch interne Crashkurse, die mehr Kollegen-Praxis als Papier sind.

Fazit? Eigentlich kein Fazit.

Am Ende – und da werde ich für einen Moment pathetisch – bleibt Robotereinstellen in Chemnitz ein Beruf für die, die’s ehrlich mögen. Technik, die regelmäßig den Tagesplan zerlegt. Menschen, die’s aushalten, wenn die Anlage bockt – und manchmal auch der Chef. Aber, und das ist gar keine Floskel: Wer Routine sucht, wird’s verfluchen. Wer Nervenkitzel plus Stolz in ölverschmierten Hightechhänden will, wird’s lieben. Ob das jetzt modern ist? Ach, irgendwie schon.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.