100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Robotereinsteller Augsburg Jobs und Stellenangebote

4 Robotereinsteller Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Robotereinsteller in Augsburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicetechniker (alle Geschlechter) merken
Servicetechniker (alle Geschlechter)

Sepro Robotique GmbH | Bayern

Führender Hersteller von Industrierobotern: Wer täglich an und mit Zukunftstechnologien arbeiten möchte, ist bei der SEPRO genau richtig! SEPRO ist als Hersteller von Linearrobotern für die Kunststoff-Spritzgießtechnik Marktführer in Europa. +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Firmenwagen | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software- und Applikationsspezialist für Laborautomation (m/w/d) merken
Software- und Applikationsspezialist für Laborautomation (m/w/d)

Chromsystems Instruments & Chemicals GmbH | 82166 Gräfelfing

Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt im Testen und Validieren: Sie prüfen die Software auf unseren Testplattformen, verifizieren vollständige Workflows mit unseren Pipettierrobotern und entwickeln eine durchdachte Teststrategie. +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Essenszuschuss | Jobrad | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software- und Applikationsspezialist für Laborautomation (m/w/d) merken
Software- und Applikationsspezialist für Laborautomation (m/w/d)

Chromsystems GmbH | 82166 Gräfelfing

Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt im Testen und Validieren: Sie prüfen die Software auf unseren Testplattformen, verifizieren vollständige Workflows mit unseren Pipettierrobotern und entwickeln eine durchdachte Teststrategie. +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software- und Applikationsspezialist für Laborautomation (m/w/d) merken
Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Robotereinsteller Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Robotereinsteller in Augsburg

Zwischen Industrie 4.0 und Alltagsrealität – Robotereinstellen in Augsburg, wie es wirklich ist

Kaum ein Berufsbild ruft so widersprüchliche Assoziationen hervor wie das des Robotereinstellers. Hightech! Präzision! Zukunft! Irgendwo zwischen Ingenieursstolz und Schraubendreher-Romantik schwebt dieser Beruf durch die Werkhallen Augsburgs. Doch was steckt tatsächlich dahinter, wenn man mit neonblauem Overall und Tablet neben einem KUKA-Roboter steht, der schwerer ist als so manches Familienauto? Die ernüchternde Wahrheit: Wer glaubt, das sei ein durchgetakteter IT-Karriereweg, den belehren die Montagelinien im Lechfeld schnell eines Besseren. Robotereinstellen ist bodenständige Praxis, technisches Feingefühl und manchmal, ja, auch Trial and Error, ganz ohne akademischen Pomp.

Was macht eigentlich ein Robotereinsteller?

Die Aufgaben sind vielseitig – je nach Branche, Betrieb und Tagesform. Mal geht es um das genaue Justieren der Roboterachsen, dann wieder um das Einlernen eines neuen Bewegungsablaufs, wenn in der Automobilindustrie ein neues Modell auf dem Band erscheint – häufig eine Mischung aus feinmotorischem Schrauben, elektrischer Messung und Softwarekenntnis. Und die ewige Gretchenfrage: „Funktioniert’s jetzt endlich? Sind die Toleranzen eingehalten?“
In Augsburg, wo Tradition und Technik seit Jahrzehnten miteinander ringen, liegt der Fokus dabei meist auf der Automatisierung in der Metall- und Maschinenbauindustrie. Wer hier einstellt, bewegt sich zwischen den Welten: Die einen sehen in jedem Handgriff schon die nächste Stufe der Automatisierung – die anderen möchten einfach, dass ihre Fertigung läuft, Punkt. Gerade Berufseinsteiger spüren dieses Spannungsfeld: Muss ich jetzt schon SPS-Code verstehen, oder reicht solide Mechanik-Erfahrung? Klare Antwort? Jein.

Was viele unterschätzen: Es menschelt mehr als gedacht

Trotz aller Digitalisierung: Das Zusammenspiel Mensch–Maschine ist in Augsburg beileibe keine reine Datensache. Es menschelt, manchmal sogar ganz schön. Während der Roboter stumm blinken kann, entscheidet oft der Technikblick des Einstellers, ob eine Produktion gerettet oder die Nachtschicht zur Geduldsprobe wird. Was erwarten die Chefs? Eigenständigkeit, Lernbereitschaft, solides technisches Verständnis. Und, ja: Geduld. Wer zum ersten Mal eine Roboterzelle nach häufiger Fehlermeldung doch noch „zum Laufen bringt“, weiß, was gemeint ist.
Kleine Randnotiz am Rande: Nicht die lautesten, sondern die aufmerksamsten Leute werden hier wirklich gebraucht. Es hilft, die Fehler nicht nur in der Technik zu sehen – sondern auch im Prozess, im Ablauf, im Zusammenspiel mit Kolleginnen, Bedienern und manchmal auch mit dem spürbaren Augsburg-Faktor: „Des moag i etz so ned.“ (Man muss den Umgangston wirklich mögen.)

Gehalt, Perspektiven und regionale Besonderheiten

Hand aufs Herz: Einziger Grund für den Job? Sicher nicht das pure Konto. Das Einstiegsgehalt startet – zumindest bei den meisten mittleren Betrieben – um 2.800 €. Mit steigender Erfahrung und Zusatzqualifikation kann sich das Gehalt schrittweise auf 3.200 € bis 3.800 € bewegen. Manche Spezialfälle in großen Unternehmen? Dort springen auch 4.000 € oder mehr heraus, wenn Nacharbeit, Bereitschaftsdienste oder außergewöhnliches Know-how anstehen. Aber realistisch betrachtet: In der Breite bleibt es solide, nicht spektakulär.
Der eigentliche Mehrwert zeigt sich woanders. Wer Spaß am Lösen von Störungen, am Tüfteln und am direkten Kontakt zu modernster Technik hat, erlebt einen Alltag zwischen Shutdown und Hochlauf, zwischen Frustration und Erfolgserlebnis – manchmal beides in einer Schicht. Zukunftssicher? Mehr als so viele andere Arbeiten jedenfalls, denn gerade in Augsburg sorgen Unternehmen wie MAN, KUKA oder die vielen Zulieferfirmen dafür, dass der Bedarf an diesen Skills nicht versiegt. Noch nicht.

Chancen durch Weiterbildung und Wandel

Stichwort: Aufstiegschancen und Entwicklung. Wer glaubt, nach dem Einstieg als Robotereinsteller ende die Lernkurve, irrt sich. In Augsburg sind Weiterbildungen – etwa im Bereich SPS-Programmierung, kollaborative Robotik oder Prozessleittechnik – inzwischen keine Kür mehr, sondern strategische Option. Manche Kollegen gehen nach einigen Jahren in Richtung Teilprojektleitung, andere spezialisieren sich auf Sicherheitstechnik.
Natürlich muss man sich selbst fordern. Wer stehen bleibt, riskiert den Technikanschluss zu verlieren. Aber: Noch profitieren Robotereinsteller von einem Berufsfeld, das nach wie vor viel mit Erfahrung, Intuition und gesunder Skepsis funktioniert – und weniger mit idealtypischen Lebensläufen oder Clickbait-Zertifikaten.

Fazit? Nüchtern betrachten, mit Leidenschaft rangehen

Wer hier als Berufsanfänger oder Fachkraft einsteigt, erlebt ein spannendes Wechselspiel – nicht immer glamourös, aber ehrlich und voller Aha-Momente. Augsburg bietet die Mischung aus stabiler Industrie, technischem Fortschritt und regionaler Verwurzelung, die den Beruf bodenständig macht – und fordernd. Manchmal fragt man sich: „Warum tu ich mir das an?“ Dann knistert wieder ein Greifer, läuft eine Linie fehlerfrei – und der ganze Stolz, das Staunen kommt zurück. Die Zukunft? Sie bleibt offen, aber eins steht fest: Ohne Robotereinsteller bewegt sich in der Augsburger Industrie schon heute wenig. Und morgen? Wer weiß – aber langweilig wird’s nicht.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.