100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Raumausstatter Dresden Jobs und Stellenangebote

2 Raumausstatter Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Raumausstatter in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Monteur - Montage / Beratung / Planung (m/w/d) merken
Monteur - Montage / Beratung / Planung (m/w/d)

TTM Tapeten-Teppichboden-Markt Gesellschaft GmbH | 01067 Dresden

Du hast eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung, z.B. als Raumausstatter:in, Schreiner:in oder Monteur:in, oder eine vergleichbare Qualifikation; Du hast Erfahrung in der Montage von Gardinen, Sonnenschutzsystemen oder Insektenschutzlösungen, was +
Urlaubsgeld | Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bodenleger - Laminat / Vinyl / Teppich (m/w/d) merken
Bodenleger - Laminat / Vinyl / Teppich (m/w/d)

TTM Tapeten-Teppichboden-Markt Gesellschaft GmbH | 01067 Dresden

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Bodenleger:in, Raumausstatter:in oder eine vergleichbare handwerkliche Qualifikation; Du hast mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Verlegen unterschiedlicher Bodenbeläge und in der Vor- und Nachbereitung von +
Urlaubsgeld | Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Raumausstatter Jobs und Stellenangebote in Dresden

Raumausstatter Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Raumausstatter in Dresden

Die feinen Kanten des Handwerks: Raumausstatter in Dresden

Es gibt Berufe, die ein wenig unter dem Radar laufen, leiser im Stadtbild, kaum auf Werbeplakaten und selten in den Schlagzeilen. Während in Dresden regelmäßig Technikberufe oder „die Kreativen“ in die mediale Scheinwerfer geraten, hält sich ein Handwerk tapfer an den Fugen der Stadt: Raumausstatter. Und ehrlich—manchmal fragt man sich, warum eigentlich? Wer je ein Altbauzimmer neu tapeziert und den Unterschied einer professionellen Fenstergestaltung gespürt hat, weiß: Das ist kein Hobbykeller-Kleberumgewurschtel, sondern Präzisionsarbeit. Man braucht Geduld, ein Händchen fürs Material und—nicht zu unterschätzen—einen Draht zum Menschen, der am Ende in diesem Raum wohnen oder arbeiten wird.


Fingerspitzengefühl zwischen Tradition und Jetztzeit

Raumausstatter in Dresden, das klingt erst einmal nach räumlichem Schönheitschirurgen—butterweiche Tapetenscheren, Maßband, dazu jede Menge Fingerspitzengefühl. Aber Stopp. Wer ausschließlich an Prachtvillen an der Elbe oder touristische Boutique-Hotels im Kopf hat, denkt zu kurz. Tatsächlich wird in zahlreichen Ecken – von öffentlicher Einrichtung über die Mietwohnung bis hin zum altehrwürdigen Museum – Tag für Tag die Palette geöffnet: Böden erneuern, Wandbespannungen, Vorhänge, Polsterarbeiten, manchmal sogar komplette Akustiklösungen. Kurz: Vielschichtigkeit ist Alltag, und genau das macht’s spannend.


Was sich selten in der Lehre findet: Der Dresden-Faktor

Ich hatte, zugegeben, vor Jahren eine recht romantische Idee davon, wie das Handwerk laufen würde. Sonne über dem Barockpanorama, Maßband in der einen, Stoffmusterbuch in der anderen Hand – und irgendwo ein freundlicher Kunde, der enthusiastisch raunt: „Ganz wie Sie meinen, Hauptsache wohnlich.“ Die Realität? Es rumpelt. Erst recht in Dresden, wo die Baugeschichte alle Epochen auffährt und jedes Projekt neue Tücken auspackt: denkmalgeschützte Substanz, bröselnde Altputze, die knallbunte Plattenbauperiode der DDR. Wer hier anpackt, braucht nicht nur das technische Knowhow, sondern Improvisationslust und eine breite Brust. Spricht ja auch keiner gern aus: In Dresden sind die Kunden oft anspruchsvoll. Der Versuch, die Altstadt-Ästhetik mit modernen Wohnstandards zu versöhnen – ein Paradebeispiel für die eigentliche Kunst dieses Berufs.


Chancen, Schatten und Geld – was zählt wirklich?

So. Ein oft verschwiegenes Thema: das Geld. Stereotypen kommen schnell – „Handwerk lohnt sich nicht!“. Aber wartet mal. In Dresden liegt das Einstiegsgehalt als Raumausstatter meist zwischen 2.300 € und 2.800 €. Mit Erfahrung und vielleicht einer zusätzliche Spezialisierung sind bis zu 3.300 € nicht utopisch, wenn man sich engagiert und ein technisches Köpfchen mitbringt. Klar, reich wird man nicht. Oder sagen wir: Das Vermögen wächst langsam, aber ehrlich. Wer die Finessen von alten Dielen und modernen Polsterungen beherrscht, wird in Dresden nach wie vor gebraucht. Kurz: Allzu satt ist der Markt an echten Fachleuten nicht, der „Fachkräftemangel“ ist kein leeres Schlagwort. Dafür sind die Anforderungen gestiegen. Digitalisierung? Kommt. Neue Materialien, nachhaltige Fertigung, Kunden, die plötzlich akustische Raumwunder erwarten … Man langweilt sich selten.


Worauf es ankommt (und was nie gelernt wird)

Natürlich gibt es Lehrpläne, Prüfungsordnungen, alles bürokratisch akkurat. Was aber selten am ersten Tag klar wird: Die eigentliche Herausforderung ist der Spagat zwischen Hand und Kopf. Wer sich festlegt – „Ich mach nur Böden, nur Polstern, nur Gardinen“ – dem entgehen die spannendsten Seiten. Dresden verlangt Vielseitigkeit, und manchmal ein dickes Fell. Die Baustellen sind vielseitig, der Ton direkt – aber fast immer ehrlich. Und, was ich immer wieder beobachte: Wer neugierig bleibt, sich in neue Technikfelder einarbeitet – von digital gestützten Maßsystemen bis hin zur Integration von Smart-Home-Elementen – hebt sich ziemlich schnell ab. Einen Tipp? Nicht zu viel Ehrfurcht vor alten Regeln, ruhig auch mal wider den Strich denken. Die Stadt verändert sich, und mit ihr der Raum. Das Schöne: Im Raumausstatter-Handwerk wird genau das sichtbar.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.