OT Oliver Treutlein GmbH | Meerbusch bei 40213 Düsseldorf
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
HORNBACH Baumarkt AG | 40213 Bornheim bei Landau/Pfalz
META Regalbau GmbH & Co. KG | 59757 Arnsberg

OT Oliver Treutlein GmbH | Meerbusch bei 40213 Düsseldorf
HORNBACH Baumarkt AG | 40213 Bornheim bei Landau/Pfalz
META Regalbau GmbH & Co. KG | 59757 Arnsberg
Wer morgens durch die Altstadt läuft, vorbei an meterhohen Schaufenstern und gelegentlich quietschenden Rollos, weiß: Hier inszeniert sich das Leben nicht nur auf dem Kopfsteinpflaster, sondern auch in den vier Wänden dahinter. Das ist das tägliche Spiel der Raumausstatter – ein Beruf zwischen Maßband und Menschenkenntnis, Farbfächer und Fingerspitzengefühl. Und ehrlich, manchmal frage ich mich selbst, wie viel Improvisation die Kundschaft wirklich aushält, bevor aus „individuell“ schlicht „verunglückt“ wird.
Lassen wir die Romantik mal kurz beiseite: Raumausstatter ist Handwerk durch und durch. Keine Fließbandarbeit, schon klar – aber auch kein Elfenbeinturm. Wer hier anheuert, kriegt das volle Programm aus Bodenbelägen an einem Tag, Akustikdecken am nächsten und textilem Krimskrams als Dauerbrenner. Die fachliche Ausbildung vermittelt das Nötige, doch was am Ende zählt? Ein Bild im Kopf – und zwei Hände, die es umsetzen können. Viele Einsteiger spüren gleich, dass jeder Raum eine eigene Sprache spricht. Düsseldorf, mit seinem Mix aus Gründerzeitvillen in Oberkassel und düsteren Bürofluren im Medienhafen, ist ja quasi ein Labor für Gestaltungsexperimente. Und glauben Sie nicht, dass der Kunde immer weiß, was er überhaupt will. Das wird Teil Ihrer Jobbeschreibung: übersetzen, deuten, Ideen einfangen.
Bevor jetzt jemand fragt: Ja, man kann davon leben – aber Klischees von reichen Kunsthandwerkern sind Wunschdenken. Das Einstiegsgehalt in Düsseldorf, irgendwo im Bereich von 2.400 € bis 2.800 €, ist solide, aber nun auch kein Grund für Champagnerfrühstück. Wer Erfahrung und Spezialisierung mitbringt – beispielsweise im Bereich Sonnenschutz oder akustische Raumkonzepte – kann durchaus 3.200 € bis 3.600 € erreichen. Natürlich, je nach Projektumfang und Betrieb, schwankt das. Und auch wenn ich mich wiederhole: Wer Luxus saniert, verdient oft besser. Aber rein auf „schöne Stoffe“ reduzieren? Das wäre zu kurz gedacht. Vielmehr sind Planungswissen, Materialkompetenz und Kundenkommunikation Gold wert; in Düsseldorf wird Wert auf Details gelegt, oft auf internationalem Niveau – kein Wunder bei der kosmopolitischen Klientel.
Seit einiger Zeit schwappt die nächste digitale Welle ins Handwerk. Plötzlich werden Stoffmuster am Tablet präsentiert, Raumkonzepte in 3D animiert. Wer da den Anschluss verpasst, steht schnell hinten an. Aber keine Panik: Technik ersetzt kein Bauchgefühl. Gerade hier am Rhein, wo Tradition und Neuerfindung ständig im Clinch liegen, ist handwerkliche Intuition gefragt – und wird, Überraschung, auch von anspruchsvollen Kundinnen und Kunden erwartet. Viele Betriebe versuchen gerade, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Praktisch? Oft chaotisch. Wer flexibel bleibt, gewinnt. Wer nur Instagram-Kulissen kann, verliert.
Wer heute Raumausstatter wird, stirbt fachlich nicht den Tapetentod. Im Gegenteil: Weiterbildungsmöglichkeiten – Stichwort Polstertechniken, Raumakustik oder gar Lichtsteuerung – sind längst kein Luxus mehr, sondern nötig, um überhaupt up to date zu bleiben. Düsseldorf bietet – abseits des Offensichtlichen – ein beachtliches Netzwerk an Innungen, Fachschulen und Seminaren. Nicht jede Richtung wird vom Markt aufgesogen, klar. Dennoch: Wer sich nicht fortbildet, wird irgendwann von den eigenen Werkzeugkisten überholt. Und dann dieses Gefühl, wenn nach dem dritten Musterbogen nichts mehr passt, was der Architekt bestellt hat ... Da hilft kein Diplom, nur Flexibilität.
Die Wahrheit? Wer in Düsseldorf als Raumausstatter startet, bekommt keinen Applaus fürs beste Moodboard, sondern für zuverlässige Arbeit mit Eigensinn. Mal artistisch, mal pragmatisch, selten langweilig. Zu viel Glitzer gibt’s sowieso nur auf der Kö und beim Kirmeswagenbau nebenan. Wer gerne mit Menschen, Materialien und dem Alltag ringt, findet hier seinen Platz – und vielleicht auch die berühmte „Handschrift“, von der die Kollegen gerne schwärmen. Ganz ehrlich: Routine hat hier selten lange Bestand. Aber ist das nicht genau das, was diesen Beruf lebendig hält?
Das könnte Sie auch interessieren
