100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Psychologischer Assistent Hannover Jobs und Stellenangebote

2 Psychologischer Assistent Jobs in Hannover die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Psychologischer Assistent in Hannover
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Oberarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie im Bereich Akutpsychiatrie und Traumatherapie (33514) merken
Oberarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie im Bereich Akutpsychiatrie und Traumatherapie (33514)

Doc PersonalBeratung GmbH | 31134 Hildesheim

Deine Aufgaben: Oberärztliche Leitung einer geschützten Station sowie einer Psychotherapiestation; Fachkundige und kompetente Versorgung unserer Patient*innen; Ausbildung und Anleitung unserer Assistenzärztinnen und Psychologinnen; Mitgestaltung und Unterstützung +
Festanstellung | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leitender Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Traumatherapie im Akutbereich merken
Leitender Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Traumatherapie im Akutbereich

Doc PersonalBeratung GmbH | 31134 Hildesheim

Ihre Aufgaben: Oberärztliche Leitung einer geschützten Station sowie einer spezialisierten Psychotherapiestation; Sicherstellung einer fachlich exzellenten Versorgung der Patient*innen; Ausbildung und fachliche Anleitung von Assistenzärztinnen und Psychologinnen +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Psychologischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Hannover

Psychologischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Hannover

Beruf Psychologischer Assistent in Hannover

Zwischen Anspruch und Alltag: Psychologische Assistenz in Hannover

Wer heutzutage in Hannover als psychologischer Assistent seinen Einstieg sucht oder den Seitensprung aus anderen Jobs wagt, landet in einem Zwischenreich, das sowohl unterschätzt als auch erstaunlich wenig hinterfragt wird. Mal ganz ehrlich: Die Vorstellung, Menschen bei psychischen Herausforderungen zu begleiten, klingt nach Sinn. Nach Wirksamkeit. Nach etwas, das mehr ist als bloßes Akten-Schubsen. Doch hinter der Fassade lauert ein Berufsfeld, das irgendwo zwischen der Fachkraft und dem unsichtbaren Stützpfeiler des Systems seine Rolle sucht – manchmal mit dem leisen Beigeschmack, ein wenig „weder Fisch noch Fleisch“ zu sein. Vielleicht beleuchtet das niemand, weil es unbequem ist, aber genau darin liegt die Würze: In dieser beruflichen Grauzone entsteht eine spannende Dynamik, nicht nur in der Theorie, sondern besonders im hannoverschen Alltag.


Wer hier arbeitet, braucht mehr als Sympathie für die Psyche

Psychologische Assistenten – also diejenigen, die Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen oder in Teilen auch Ärzt:innen zur Seite stehen – übernehmen in Hannover eine Aufgabenpalette, die kein Handbuch ganz erfassen kann. Man pendelt, salopp gesagt, zwischen organisatorischem Rückgrat, Testdurchführung, Patientenkommunikation, Protokoll, Dokumentation, Auswertung, manchmal sogar ersten Beratungselementen (wenn es die Supervision hergibt). Klar, Routine kann sich einstellen – aber Routine ist hier eine launische Mitbewohnerin. Kein Tag wie der andere, spätestens dann, wenn Klienten statt mit Papier voller Zahlen mit knallenden Türen und unerwarteten Lebensgeschichten auftauchen.


Markt, Macht und Missverständnisse – ein Blick auf Hannover bis ans Regionsende

Im Vergleich zu den großen westdeutschen Metropolen wirkt Hannover oft wie der stille Beobachter am Spielfeldrand, was psychologische Versorgung angeht. Die Nachfrage steigt – vor allem angesichts längst überfälliger gesellschaftlicher Debatten über psychische Gesundheit, auch hier im Norden. Kliniken, Praxen, teils Reha-Einrichtungen, aber auch soziale Träger und Bildungseinrichtungen greifen – mal offen, mal unausgesprochen – auf die Expertise der psychologischen Assistenz zurück. Das Problem: Aufgaben- und Qualifikationsprofile sind noch immer so uneinheitlich wie die Region selbst. Während in manchen Häusern fundierte Zusatzqualifikationen (etwa im Bereich psychologischer Testdiagnostik oder Gesprächsführung) gefordert werden, reichen andernorts solide Grundkenntnisse aus der Ausbildung und die Bereitschaft, ins kalte Wasser zu springen.

Was viele nicht wissen: Die Digitalisierung ist längst kein reines Stadtgespräch mehr, sondern zieht in Hannovers Praxen erste Kreise. Diagnostik am Tablet, E-Health-Lösungen in der Dokumentation – das klingt modern, fordert aber auch eine Art Flexibilität, die, sagen wir, selten in der Berufsinfo gleich auf Seite 1 steht. Wer damit fremdelt, hat’s schwer; aufgeschlossen sollte man also schon sein.


Gehalt – und was ehrlich dazu gehört

Bleibt die manchmal etwas peinliche, aber umso wichtigere Frage: Wird man von diesem Beruf denn auch satt? Ich höre immer wieder: Zwischen Idealismus und pragmatischem Kontostand lässt es sich schlecht wohnen. In Hannover liegt das Einstiegsgehalt psychologischer Assistenten bei ungefähr 2.500 € bis 2.900 € – in Einzelfällen auch knapp darüber, wenn Zusatzkompetenzen oder spezielle Träger ins Spiel kommen. Mit wachsender Erfahrung, erweiterten Aufgabenfeldern und dem Willen, nicht als „ewige Assistenz“ abgestempelt zu werden, sind perspektivisch 3.100 € bis 3.600 € möglich. Aber: Der Weg dorthin ist oft kurvig. Oder, um es wenig poetisch zu sagen – je größer das Haus, desto klarer der Tarif, je kleiner die Praxis, desto kreativer die Gehaltsverhandlung.


Neue Wege: Spezialisierung, Weiterbildung, eigene Nische?

Es gibt sie, diese bestimmten „Aha“-Momente – wenn man merkt, dass Spezialisierung der Schlüssel sein kann, aus der Tätigkeitsroutine auszubrechen. In Hannover bieten sich Weiterbildungen zu Themen wie Gesprächsführung in der Migration, Notfallpsychologie oder neuropsychologischer Diagnostik an. Nicht selten fängt damit auch ein kleines Stück Emanzipation von der reinen Hilfstätigkeit an. Die Region unterstützt, zumindest punktuell, solche Entwicklungswege – etwa durch Kooperationen mit Bildungsinstituten oder praxisnahe Workshops direkt vor Ort. Wer sich für Schwerpunkte wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychologie oder Suchtarbeit interessiert, findet Möglichkeiten, sich innerhalb des Systems (und manchmal, mit Geduld, auch aus ihm heraus) eine eigene kleine Heimat zu bauen.


Ein Fazit – oder vielmehr: Was bleibt?

Psychologische Assistenz in Hannover gleicht manchmal einem Balancieren auf der Schwebebalken – und das ganz ohne Applaus. Die gesellschaftliche Bedeutung wächst, der Ruf nach Aufwertung und Professionalisierung wird, zumindest hinter verschlossenen Türen, lauter. Wer einsteigt, sollte Mut, Frustrationstoleranz, Neugier und eine Prise Humor im Gepäck haben. Klingt anspruchsvoll? Ist es auch. Aber am Ende des Tages – oder am Ende einer zu langen Schicht – bleibt die Erkenntnis, dass es eben diese Grauzonen sind, die den Beruf lebendig und Hannover um ein paar Hoffnungsträger reicher machen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.