100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Politologe Nürnberg Jobs und Stellenangebote

1 Politologe Jobs in Nürnberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Politologe in Nürnberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung merken
W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | 91052 Erlangen

Die Philosophische Fakultät und der Fachbereich Theologie suchen eine W3-Professur für Didaktik Politik und Gesellschaft. Diese Position fokussiert sich auf Menschenrechtsbildung und wird im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vergeben. Der/die erfolgreiche Kandidat/in (m/w/d) sollte umfangreiche Erfahrung in empirischer Lehr-Lern-Forschung im Bereich Politikdidaktik mitbringen. Ein Schwerpunkt in der Menschenrechtsbildung ist gewünscht. Interdisziplinäre Forschungserfahrungen mit anderen Fachdidaktiken sowie in der Pädagogik oder Psychologie sind von Vorteil. Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln sind ebenfalls erwünscht und unterstreichen die Qualifikation für diese herausfordernde Professur. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Politologe Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Politologe Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Beruf Politologe in Nürnberg

Politologe in Nürnberg: Zwischen Spagat und Standortchance

Was bewegt einen, Politologie zu studieren – und dann ausgerechnet in Nürnberg beruflich Fuß zu fassen? Eine Mischung aus Interesse an gesellschaftlichen Dynamiken und ganz pragmatischen Überlegungen, würde ich sagen. Wer jetzt mit dem Berufseinstieg ringt oder aus anderen Richtungen dorthin schielt: Willkommen im Spannungsfeld aus Idealen und Strukturrealität. Der Beruf des Politologen, so abstrakt er klingt, ist in Nürnberg häufig ein überraschend facettenreiches Terrain. Und, ja, er verlangt durchaus einen ausgeprägten Realitätssinn.


Praktisch spricht man hier in aller Regel von akademisch ausgebildeten Spezialisten – Menschen, die analytisch wie kommunikativ gewappnet sind und nach dem Studium sprichwörtlich das Spielfeld suchen. Ich habe den Eindruck, viele unterschätzen anfangs, wie breit das Aufgabenportfolio im urbanen Norden Bayerns wirklich ist: Wer als Politologe in Nürnbergs Stadtverwaltung, in Forschungsinstituten oder bei politischen Stiftungen andockt, muss nicht nur politisches Gespür, sondern oft auch Projektmanagement, empirische Methoden und ein Auge für föderale Eigenheiten mitbringen. Die fortschreitende Digitalisierung und der Wandel in der Öffentlichkeit – etwa durch lokale Bewegungen oder heftige Debatten um Stadtentwicklung – werfen dabei manchmal mehr Fragen auf, als sich direkt auf dem Papier beantworten lassen.


Ein Wort zur Arbeitsmarktlage. Wer rosarote Brillen mag, wird sie im Bewerbungsprozess zügig ablegen: Politologen in Nürnberg sind gefragt, aber eben nicht massenhaft. Speziell im öffentlichen Dienst, bei NGOs oder Beratungsstellen – dort heißt es häufig, eigene Schwerpunkte überzeugend zu vertreten und methodisch auf der Höhe zu bleiben. Private Unternehmen? Klar, die gibt's, aber in der Region ticken sie anders. Politologen arbeiten zum Beispiel als redaktionelle Analytiker für regionale Medien oder als Politikberater, wenn es darum geht, Kommunalthemen zu vermitteln – oder auch, um Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit eine Stimme im öffentlichen Diskurs zu verschaffen. Da kommen dann idealerweise Kompetenzen ins Spiel, die über das klassische Lehrbuchwissen hinausgehen. Empathie, Konfliktfähigkeit oder gar ein wenig Mut zum Widerspruch, wenn’s denn nottut.


Nun lässt sich niemand von warmen Worten ernähren. Was verdient man als Politologe in Nürnberg? Mit einem Einstiegsgehalt im Bereich von 2.800 € bis 3.200 € muss man meist rechnen – kein schlechter Anfang, aber weit entfernt von den Zahlen der MINT-Berufe. Die Spreizung ist enorm: Wer gezielt promoviert oder sich in Nischen wie politische Bildung oder Sozialforschung bewegt, kann mit wachsender Erfahrung Bereiche bis 4.000 € bis 4.600 € erreichen. Viel hängt von individuellen Schwerpunkten ab. Mitunter begegnet man hier dem klassischen Dilemma: Ein idealistischer Fokus auf gesellschaftlichen Wandel trifft auf die nüchterne Kassenlage öffentlicher Einrichtungen, die irgendwo zwischen Pflichtgefühl und Budgetnot schwankt. Das klingt nach Drama – und ist manchmal auch eins.


Was viele unterschätzen: Nürnberg hat als politisch-kultureller Knotenpunkt im Norden Bayerns durchaus einen eigenen Charme. Die Schnittstelle von Kommunalpolitik, Industriegiganten und historisch gewachsener Zivilgesellschaft sorgt für Reibung – und Reibung erzeugt, Sie ahnen es, an vielen Stellen erst die nötige Wärme für Veränderung. Weiterbildungsmöglichkeiten sind hier kein leeres Schlagwort; Universitäten, Fachhochschulen oder freie Bildungsträger setzen immer häufiger auf neue Formate, etwa in der politischen Kommunikationsforschung oder im Bereich der Digitalisierung öffentlicher Prozesse. Mir gefällt an Nürnberg besonders die dichte Nachbarschaft zwischen historischem Gewicht und moderner Offenheit: Man kann vormittags an Projekten zu Demokratiebildung tüfteln und findet nachmittags auf einer Podiumsdiskussion überraschende Allianzen, von jungen Engagierten bis zu altgedienten Rathauskennern.


Letztlich bleibt es ein Spagat: Politologe in Nürnberg zu sein, heißt, den eigenen analytischen Anspruch mit den wechselnden Erwartungen der Region abzustimmen. Es ist kein Beruf für Freunde starrer Routinen – eher ein Testfeld für Neugier, Durchhaltevermögen und gelegentliche Selbstironie. Wer neugierig bleiben kann und sich vom Ringen mit komplexen Strukturen nicht entmutigen lässt, findet gerade hier, zwischen Altstadt und Zukunftswerkstatt, sein Übungsfeld. Und, man kann’s drehen und wenden wie man will: Manche Herausforderungen sind hier anregender als anderswo.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.